Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Chancen und Herausforderungen des Krafttrainings von Kindern und Jugendlichen im Basketball zu geben. Durch die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen sollen nicht nur mögliche Risiken aufgezeigt werden, sondern auch Empfehlungen für Trainerinnen und Trainer, Eltern und die betroffenen Jugendlichen abgeleitet werden. Damit soll ein Beitrag zu der wissenschaftlichen Thematik und zur informierten Entscheidungsfindung in der Praxis des Jugendbasketballs geleistet werden, indem eine ausgewogene Perspektive auf die komplexe Thematik eingenommen wird. Das Krafttraining im Jugendbasketball hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, dabei stellt sich die Frage, ob es wirklich effektiv ist. In der aktuellen Sportwissenschaft wird erforscht, ob Kinder und Jugendliche von Krafttraining im Basketball profitieren können und welche potenziellen Risiken damit einhergehen können. Die bekannteste Studie zu dem Thema ist momentan die KINGS-Studie, mit der sich diese Arbeit gründlich auseinandersetzen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- KINGS-Studie
- Vorgehensweise
- Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen
- Allgemeine Voraussetzung
- Grundlagen
- Verletzungen
- Relevanz von Krafttraining für sportliche Leistung im Basketball
- Definition der Kraftformen
- Design des Krafttrainingsprogramms
- Vor- und Nachteile des Krafttrainings im Kindes- und Jugendalter
- Zusammenfassung
- Ausblick und Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und den Auswirkungen von Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen im Basketball. Sie analysiert die Chancen und Risiken dieser Trainingsform und stellt die KINGS-Studie als relevantes Forschungsprojekt vor.
- Bewertung der Vorteile und Risiken von Krafttraining im Jugendbasketball
- Analyse der KINGS-Studie und deren Erkenntnisse
- Entwicklung von Empfehlungen für Trainer, Eltern und Jugendliche
- Einordnung der Bedeutung von Krafttraining im Kontext der sportlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Überprüfung der Wirksamkeit und Sicherheit von Krafttrainingsprogrammen im Jugendbasketball
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Krafttraining im Basketball dar und beleuchtet den Forschungsbedarf zu dieser Thematik. Sie führt in die KINGS-Studie als zentrale Forschungsarbeit zum Krafttraining im Jugendbasketball ein.
- KINGS-Studie: Dieses Kapitel präsentiert die KINGS-Studie, ihre Ziele und ihre Vorgehensweise. Es beschreibt die verschiedenen Phasen der Studie und deren Fokus auf die Entwicklung und Evaluierung von Krafttrainingsprogrammen für junge Sportler.
- Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel setzt sich mit den Vorurteilen und Mythen rund um Krafttraining im Kindes- und Jugendalter auseinander. Es stellt die Sicherheitsaspekte und die Vorteile von Krafttraining für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen heraus.
- Relevanz von Krafttraining für sportliche Leistung im Basketball: In diesem Kapitel wird der Stellenwert von Krafttraining für die sportliche Leistung im Basketball beleuchtet. Es definiert verschiedene Kraftformen und erläutert das Design von effizienten Krafttrainingsprogrammen.
- Vor- und Nachteile des Krafttrainings im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel fasst die Vor- und Nachteile des Krafttrainings für Kinder und Jugendliche zusammen. Es betont die Bedeutung von professioneller Anleitung und der individuellen Anpassung des Trainings an die Bedürfnisse der jungen Athleten.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Jugendbasketball, KINGS-Studie, Verletzungsprävention, sportliche Leistung, Trainingsgestaltung, Entwicklung, Sicherheit, Leistungsaufbau.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2024, Krafttraining von Kindern und Jugendlichen im Basketball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453724