Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Política internacional y análisis de países

Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise auf das Wahlverhalten. Europawahl 2014

Título: Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise auf das Wahlverhalten. Europawahl 2014

Trabajo Escrito , 2021 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Katharina Clasen (Autor)

Política - Política internacional y análisis de países
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inwieweit hat die Finanz- und Wirtschaftskrise das Wahlverhalten der Bürger*innen bei der Europawahl 2014 beeinflusst?
Um diese Frage beantworten zu können, wird zunächst ein Überblick über die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise erfolgen. Danach wird der Begriff des Euroskeptizismus kurz definiert. Anschließend folgt ein Kapitel, in dem Theorien zum Wahlverhalten skizziert werden. In der Analyse soll der bereits erwähnte Unterschied zwischen den verschiedenen EU-Ländern
hervorgehoben werden, indem die Untersuchung in die Kontextebene, die Individualebene und eine Diskussion aufgeteilt wird.
Abschließend werden in einem Fazit die relevanten Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und weitere relevante Forschungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Als im September 2008 die amerikanische Investmentbank Lehman Brothers Insolvenz anmeldete, brach der Sektor der Immobilienwirtschaft unverzüglich zusammen. Die Bankenkrise beschränkte sich jedoch nicht nur auf die Immobilienbranche, sondern griff schnell auf andere Wirtschaftssektoren über und führte zu einer weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. In diesem Zusammenhang kam es 2009 auch in Europa zu einem enormen Einbruch der Wirtschaftsleistung. Die Arbeitslosigkeit und die Staatsverschuldung in den EU-Ländern stiegen damit einhergehend drastisch an. In den darauffolgenden Jahren stagnierte die europäische Wirtschaft und die Europäische Union legte im Rahmen der Krisenbewältigung eine Vielzahl von Sparprogrammen auf. Davon betroffen waren besonders südeuropäische Länder.

In diesem Zusammenhang hat das Europäische Parlament einige Umfragen seit 2009 getätigt, aus welchen eine deutliche „kollektive Besorgnis über die Krise“ (Standrad-Eurobarometer 71 2009) hervorgeht. Hierbei ist auffällig, dass es teils große Unterschiede bei den Einschätzungen in den verschiedenen Bereichen zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten gibt. Diese Bereiche umfassen unter anderem die Einschätzung der Zukunft der EU, die Betroffenheit, die persönliche Situation sowie die Bekämpfung der Krise.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise
  • Der Euroskeptizismus
  • Theoretische Erklärungsansätze zum Wahlverhalten
    • Das ökonomische Wahlverhalten
  • Analyserahmen
    • Kontextebene
    • Individualebene
    • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwieweit die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 das Wahlverhalten der Bürger*innen bei der Europawahl 2014 beeinflusst hat. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen der Krise, dem Euroskeptizismus und dem Wahlverhalten zu analysieren.

  • Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die EU-Mitgliedstaaten
  • Entwicklung des Euroskeptizismus im Kontext der Krise
  • Theorien zur Erklärung des Wahlverhaltens in Krisenzeiten
  • Analyse des Wahlverhaltens auf verschiedenen Ebenen (Kontext, Individuum)
  • Untersuchung der Unterschiede im Wahlverhalten zwischen den EU-Mitgliedstaaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage vor: Inwieweit hat die Finanz- und Wirtschaftskrise das Wahlverhalten der Bürger*innen bei der Europawahl 2014 beeinflusst?
  • Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entstehung, den Verlauf und die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie die daraus resultierende Staatsschuldenkrise.
  • Der Euroskeptizismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Euroskeptizismus und untersucht dessen Bedeutung im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise.
  • Theoretische Erklärungsansätze zum Wahlverhalten: Dieses Kapitel skizziert verschiedene Theorien, die das Wahlverhalten der Bürger*innen erklären, insbesondere im Hinblick auf ökonomische Faktoren.
  • Analyserahmen: Dieses Kapitel beschreibt den Rahmen für die Analyse, der sowohl die Kontextebene (z.B. die unterschiedliche Betroffenheit der EU-Staaten von der Krise) als auch die Individualebene (z.B. die individuellen Einstellungen der Wähler*innen) berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Finanz- und Wirtschaftskrise, Europawahl, Wahlverhalten, Euroskeptizismus, ökonomisches Wahlverhalten, EU-Mitgliedstaaten, Kontextebene, Individualebene, Forschungslücke.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise auf das Wahlverhalten. Europawahl 2014
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Politikwissenschaft)
Curso
Europäische Integration
Calificación
1,7
Autor
Katharina Clasen (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
20
No. de catálogo
V1452642
ISBN (PDF)
9783963563621
Idioma
Alemán
Etiqueta
Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Europawahl 2014, Euroskeptitismus, ökonomisches Wahlverhalten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Clasen (Autor), 2021, Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise auf das Wahlverhalten. Europawahl 2014, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452642
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint