Die „Schule X“ ist eine offene Ganztagsschule mit einer Mensa, nachmittäglicher Hausaufgabenhilfe und einem Förderbereich sowie einem vielfältigen Kursangebot. Somit werden unterschiedliche Begabungen gefördert und Interessen auch nach Unterrichtsschluss weiterhin verfolgt. Die Schule, die sich im X Stadtteil Y befindet, umfasst die Jahrgangsstufen 5-10 mit ca. 600 Schülern und 44 Lehrern.
Die von mir unterrichtete Lerngruppe, Klasse 6b, besteht aus 12 Jungen und 12 Mädchen im Alter von 11 bis 12. Ich habe die Klasse erst zum August 2008 übernommen und unterrichte dort seitdem eigenverantwortlich fünf Stunden Deutsch. Außerdem gebe ich zehn Schülern, die kein Spanisch lernen, eine Stunde in der Woche Förderunterricht. Ich begleite die Klasse nicht nur im Fach Deutsch, sondern auch bei schulischen Aktivitäten wie Klassenfahrten und Weihnachtsfeiern. Drei Schüler sind nicht deutscher Herkunft, sprechen jedoch sicher Deutsch. Sie haben geringere Schwierigkeiten im mündlichen Gebrauch. Größere Schwächen zeigen sich dagegen in der Schriftsprache, bei deren Umsetzung häufig grammatikalische Defizite sichtbar werden. Ihnen fehlen beim Verfassen von Texten der notwendige Wortschatz und die Distanz zur mündlichen Sprache, bzw. erzählen sie stark in der Umgangssprache.
Inhaltsverzeichnis
- Lernsituation und Lernvoraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Struktur des Lerngegenstands
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für die Lehrprobe zielt darauf ab, die Schüler der 6b mit der Fabel als literarischer Kurzform vertraut zu machen. Die Stunde soll anhand der Fabel „Löwe, Esel und Fuchs“ den Begriff der „Gerechtigkeit“ erarbeiten und die Schüler befähigen, das Verhalten der Fabeltiere durch einen inneren Monolog zu analysieren und zu bewerten.
- Merkmale der Fabel
- Der Begriff „Gerechtigkeit“
- Analyse von Fabeltieren
- Interpretation von Verhaltensweisen
- Schlussfolgerungen und Reflexionen
Zusammenfassung der Kapitel
Lernsituation und Lernvoraussetzungen
Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe der 6b, ihre Leistungsheterogenität und ihr soziales Klima. Die Schüler sind in ihren Interessen und ihrer Motivation unterschiedlich, wobei sie jedoch eine positive Grundhaltung zum Fach Deutsch haben. Die Schüler sind bereits mit dem Konzept der Fabel und ihren Merkmalen vertraut.
Struktur des Lerngegenstands
Dieser Abschnitt analysiert die Struktur der Fabel als literarische Gattung. Er beleuchtet die typischen Merkmale wie die Verwendung von Tieren als handelnde Figuren, die Darstellung menschlicher Eigenschaften und die moralische Lehre. Die Analyse der Fabel „Löwe, Esel und Fuchs“ zeigt die gegensätzlichen Eigenschaften der Figuren und die Entwicklung der Handlung vom Konflikt zur Lösung. Die Fabel wird als ein Drama in Kurzform betrachtet, das die menschliche Problematik der Machtverhältnisse und der Gerechtigkeit thematisiert.
Schlüsselwörter
Fabel, Aesop, Gerechtigkeit, innere Monologe, Fabeltiere, Handlungsanalyse, Interpretation, Moral, Lerngruppe, Leistungsheterogenität, Unterrichtsgestaltung, Didaktische Analyse, Literaturdidaktik
- Citation du texte
- Nuran Ozan (Auteur), 2009, Umgang mit literarischen Texten. Der Begriff „Gerechtigkeit“ am Beispiel der Fabel "Löwe, Esel und Fuchs" von Aesop, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145225
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.