Vorwort
1
__________________________________________________________________________________________
Vorwort
,,GuthsMuths gut tut's!" - Der Slogan des Jubiläumsjahres zum 250. Geburtstag von
Johann Christoph Friedrich GutsMuths sollte den Ideen GutsMuths' wieder neues Leben
einhauchen. Denn anlässlich des Festaktes ,,250 Jahre GutsMuths" am 9. August 2009 in
Schnepfenthal, schien der bedeutende Reformpädagoge aktueller denn je. Das Leben und
Wirken von J. Chr. F. GutsMuths geriet zwar im 19. und 20. Jahrhundert nicht in
Vergessenheit, aber viel mehr Achtung und Würdigung galten dem Verdienst von Friedrich
Ludwig Jahn, dem die unmittelbaren Einführung des Turnens zugesprochen wurde. Umso
sonderbarer schien die Nachricht des Landessportbundes Thüringens: ,,Thüringen hat ab
sofort ein Copyright mehr. Der wahre Turnvater kommt aus Thüringen!" (Vgl. Juli/August
2009, 3). Sowohl GutsMuths als auch Jahn sollte laut Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper,
Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Ehrentitel anerkannt werden.
Warum diese Erkenntnis 250 Jahre dauern musste, soll nicht Gegenstand meiner Arbeit sein.
Viel wichtiger scheint mir, dass wir nach 250 Jahren, insbesondere in diesem Jahr, einem
Deutschen gedenken, dem für seine richtungweisenden Impulse in der Schulsportentwicklung
Würde gebührt. Auch ich nehme dieses Jubiläum zum Anlass, das Gedankengut, die Lehren
und Ansichten von J. Ch. F. GutsMuths in Erinnerung zu rufen und dessen Verdienste im
Hinblick auf unseren heutigen Schulsportunterricht auf Aktualität zu hinterfragen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Leben und Wirken des Philanthropen J. Chr. F. GutsMuths
- Die „Gymnastik“ der Philanthropen
- Die Gesundheitserziehung in Schnepfenthal
- Die Gymnastik in Schnepfenthal
- GutsMuths als Leibeserzieher in Schnepfenthal
- Die „Gymnastik für die Jugend“ als erstes Lehrbuch für pädagogische Leibesübungen
- Formeller und inhaltlicher Aufbau
- GutsMuths Inspirationen für seine „Gymnastik“
- GutsMuths Absicht einer „Gymnastik für die Jugend“
- Kritik an der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts
- Forderungen
- Pädagogische Grundlagen
- Ort der Gymnastik
- „Zeitverwendung“
- Allgemeine Regeln
- Die Leistungsmessung
- Zur körperlichen Ertüchtigung der Mädchen
- Forderung nach einer Schwimmerziehung
- Die zweite, überarbeitete Fassung von 1804
- Ausblick
- Zur Bedeutung und Aktualität GutsMuths’ „Gymnastik“
- Gesellschaftliche Tendenzen in Bezug auf die Institutionalisierung des Schulsportes
- Tendenzen in der Gesundheitserziehung
- Pädagogische Tendenzen unter Betrachtung methodischer und didaktischer Grundlagen
- Ausblick
- Sportunterricht an der Grundschule – Inwieweit sind die gymnastischen Übungen integrierbar?
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Lernziele im Vergleich
- Evaluation
- Wer war Johann Christoph Friedrich GutsMuths?
- Welche der durchgeführten Übungen waren bereits vor der Sportstunde bekannt?
- Wie haben die Übungen gefallen?
- Können sich die Schüler eine Woche ohne Sportunterricht vorstellen?
- Welche Sportarten mögen die Schüler?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung und Aktualität der „Gymnastik für die Jugend“ von Johann Christoph Friedrich GutsMuths im heutigen Schulsportunterricht. Sie beleuchtet GutsMuths' Leben und Wirken, analysiert seine „Gymnastik“ im Kontext der Philanthropen und vergleicht seine pädagogischen Ideen mit den modernen Ansätzen im Schulsport. Eine empirische Untersuchung an Grundschülern ergänzt die theoretischen Betrachtungen.
- GutsMuths' Leben und sein Wirken als Pädagoge im Philanthropin Schnepfenthal
- Analyse der „Gymnastik für die Jugend“: Inhalte, Methodik und didaktische Prinzipien
- Vergleich der gymnastischen Übungen mit dem heutigen Schulsport
- Gesellschaftliche und pädagogische Entwicklungen im Sport seit GutsMuths
- Bewertung der Aktualität von GutsMuths' Ideen im heutigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Aktualität von GutsMuths' Ideen im Kontext des 250. Geburtstages und der Diskussion um den "wahren Turnvater". Es skizziert den Umfang der Arbeit und die angewandte Forschungsmethodik, die sowohl historische Quellen als auch eine empirische Untersuchung an Grundschulen umfasst.
Einführung: Die Einführung stellt Johann Christoph Friedrich GutsMuths als Wegbereiter des deutschen Volksturnens vor und hebt die Bedeutung seiner „Gymnastik für die Jugend“ (1793) als erstes theoretisch fundiertes Lehrbuch der körperlichen Erziehung hervor. Sie benennt die Forschungsfragen der Arbeit: Aktualität von GutsMuths’ Lehren, seine Leistungen und die Bedeutung gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse für die Sportpädagogik. Die Arbeit gliedert sich in theoretische und empirische Teile, wobei letztere eine praktische Untersuchung im Schulsport beinhaltet.
Leben und Wirken des Philanthropen J. Chr. F. GutsMuths: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Leben von GutsMuths, von seiner Kindheit im pietistischen Umfeld bis zu seiner Tätigkeit als Pädagoge am Philanthropin Schnepfenthal. Es wird sein Werdegang als Hauslehrer, sein Theologiestudium in Halle und die prägende Begegnung mit Christian Gotthilf Salzmann hervorgehoben. Sein vielseitiges Wirken als Lehrer, Erzieher, Autor und Wissenschaftler wird umfassend dargestellt.
Die „Gymnastik“ der Philanthropen: Dieses Kapitel beleuchtet die „Gymnastik“ der Philanthropen im Kontext der Aufklärung und Rousseaus Ideen. Es beschreibt die Gymnastik in Schnepfenthal, den Einfluss der griechischen Antike und die Kombination aus körperlicher Ertüchtigung, Gesundheitserziehung und charakterlicher Bildung. Die Rolle von GutsMuths bei der Entwicklung eines systematischen Gymnastiksystems in Schnepfenthal wird ausführlich dargestellt.
Die „Gymnastik für die Jugend“ als erstes Lehrbuch für pädagogische Leibesübungen: Dieses Kapitel analysiert GutsMuths' „Gymnastik für die Jugend“ (1793) in ihrem Aufbau, ihren Inhalten und ihren pädagogischen Zielen. Es wird die Kritik an der damaligen Gesellschaft und deren Erziehungspraxis sowie die methodischen und didaktischen Ansätze GutsMuths' erläutert. Die Inspirationen aus der Antike und von Rousseau werden ebenso beleuchtet wie die systematische Darstellung der Übungen und die Bedeutung der Leistungsmessung.
Zur Bedeutung und Aktualität GutsMuths’ „Gymnastik“: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung und Aktualität von GutsMuths' „Gymnastik“ im heutigen Kontext. Es vergleicht gesellschaftliche Tendenzen hinsichtlich der Institutionalisierung des Schulsportes, Tendenzen in der Gesundheitserziehung und pädagogische Tendenzen mit den Ideen GutsMuths'. Es wird die zunehmende Bedeutung von Bewegung und Gesundheitserziehung im heutigen Schulsport im Vergleich zu GutsMuths' Kritik an der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts hervorgehoben.
Sportunterricht an der Grundschule – Inwieweit sind die gymnastischen Übungen integrierbar?: Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung, die die Integration von GutsMuths' gymnastischen Übungen in den heutigen Grundschulsport untersucht. Die methodisch-didaktischen Überlegungen, die Durchführung der Untersuchung, die Lernziele und die Ergebnisse der Evaluation mit Hilfe eines Fragebogens werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Johann Christoph Friedrich GutsMuths, Gymnastik für die Jugend, Philanthropen, Schnepfenthal, Schulsport, Gesundheitserziehung, Körpererziehung, Sportpädagogik, Bewegungsentwicklung, Empirische Untersuchung, Aktualität, Didaktik, Methodik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: "Die Bedeutung und Aktualität der Gymnastik von Johann Christoph Friedrich GutsMuths im heutigen Schulsport"
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung und Aktualität der "Gymnastik für die Jugend" von Johann Christoph Friedrich GutsMuths im heutigen Schulsportunterricht. Sie analysiert GutsMuths' Leben und Wirken, seine "Gymnastik" im Kontext der Philanthropen und vergleicht seine pädagogischen Ideen mit modernen Ansätzen im Schulsport. Eine empirische Untersuchung an Grundschülern ergänzt die theoretischen Betrachtungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: GutsMuths' Leben und Wirken als Pädagoge in Schnepfenthal; Analyse der "Gymnastik für die Jugend": Inhalte, Methodik und didaktische Prinzipien; Vergleich der gymnastischen Übungen mit dem heutigen Schulsport; Gesellschaftliche und pädagogische Entwicklungen im Sport seit GutsMuths; Bewertung der Aktualität von GutsMuths' Ideen im heutigen Kontext. Die Arbeit beinhaltet einen theoretischen und einen empirischen Teil, mit einer praktischen Untersuchung im Grundschulsport.
Wer war Johann Christoph Friedrich GutsMuths?
Johann Christoph Friedrich GutsMuths war ein bedeutender Pädagoge der Aufklärung, der als Wegbereiter des deutschen Volksturnens gilt. Seine "Gymnastik für die Jugend" (1793) ist das erste theoretisch fundierte Lehrbuch der körperlichen Erziehung. Die Arbeit beschreibt detailliert sein Leben, von seiner Kindheit bis zu seiner Tätigkeit am Philanthropin Schnepfenthal, und beleuchtet sein Wirken als Lehrer, Erzieher, Autor und Wissenschaftler.
Was ist die "Gymnastik" der Philanthropen?
Die "Gymnastik" der Philanthropen, insbesondere in Schnepfenthal, ist im Kontext der Aufklärung und Rousseaus Ideen zu verstehen. Es handelt sich um eine Kombination aus körperlicher Ertüchtigung, Gesundheitserziehung und charakterlicher Bildung, die stark vom Einfluss der griechischen Antike geprägt war. GutsMuths spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines systematischen Gymnastiksystems in Schnepfenthal.
Wie ist die "Gymnastik für die Jugend" aufgebaut und welche Inhalte umfasst sie?
Die Arbeit analysiert den Aufbau, die Inhalte und die pädagogischen Ziele von GutsMuths' "Gymnastik für die Jugend". Sie beleuchtet die Kritik an der damaligen Gesellschaft und deren Erziehungspraxis, die methodischen und didaktischen Ansätze GutsMuths', seine Inspirationen aus der Antike und von Rousseau, die systematische Darstellung der Übungen und die Bedeutung der Leistungsmessung.
Welche Aktualität besitzt GutsMuths' "Gymnastik" im heutigen Kontext?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung und Aktualität von GutsMuths' "Gymnastik" durch einen Vergleich gesellschaftlicher Tendenzen in der Institutionalisierung des Schulsportes, Tendenzen in der Gesundheitserziehung und pädagogischen Tendenzen mit den Ideen GutsMuths'. Die zunehmende Bedeutung von Bewegung und Gesundheitserziehung im heutigen Schulsport im Vergleich zu GutsMuths' Kritik an der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts wird hervorgehoben.
Wie wird die Integrierbarkeit der gymnastischen Übungen in den heutigen Grundschulsport untersucht?
Die Arbeit beschreibt eine empirische Untersuchung zur Integration von GutsMuths' gymnastischen Übungen in den heutigen Grundschulsport. Sie erläutert die methodisch-didaktischen Überlegungen, die Durchführung der Untersuchung, die Lernziele und die Ergebnisse der Evaluation mittels eines Fragebogens (z.B. Fragen zur Bekanntheit der Übungen, zur Akzeptanz, zum Wunsch nach Sportunterricht etc.).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Johann Christoph Friedrich GutsMuths, Gymnastik für die Jugend, Philanthropen, Schnepfenthal, Schulsport, Gesundheitserziehung, Körpererziehung, Sportpädagogik, Bewegungsentwicklung, Empirische Untersuchung, Aktualität, Didaktik, Methodik.
- Quote paper
- Yvonne Babock (Author), 2009, 250 Jahre Johann Christoph Friedrich GutsMuths. Zur Bedeutung und Aktualität der Gymnastik für die Jugend für den Schulsportunterricht von Heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145060