Ziel dieser Bachelorthesis ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen sowie der Reichweite des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DS-GVO, den praktischen Auswirkungen auf Unternehmen und Einzelpersonen sowie dem Stand der Rechtsentwicklung. Nach der Einleitung folgen in II. die Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung mit Bedeutung und systematischem Umfeld sowie Anwendungsbereich und dem Inhalt des Auskunftsanspruchs. Darauf folgen die Ausnahmen, Rechtsfolgen bei Verstoß, Normenkonkurrenz sowie die Auslegung der Anspruchsinhalte. Nach dem Zwischenfazit wendet sich der Autor unter III. der Reichweite der Auskunft in der Rechtsanwendung durch Auswertung von drei Urteilen zu. Das Fazit schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung.
Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat die Europäische Union am 14.04.2016 einen neuen rechtlichen Rahmen für den Datenschutz begründet. Dieser trat mit dem 24.05.2016 in Kraft und war ab dem 25.05.2018 anzuwenden. Einer der wichtigsten Aspekte dieser Verordnung ist das in Art. 15 DS-GVO geregelte Recht auf Auskunft. Art. 15 DS-GVO gewährt den betroffenen Personen Anrecht auf Auskunft über die von einem Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten.
In diesem Zeitraum hat die durch technische Möglichkeiten beflügelte, automatisierte Datensammelwut von Unternehmen rasant zugenommen. Personenbezogene Daten wurden als kostbares Wirtschaftsgut identifiziert. Folglich erfreuen sich datenzentrierte Geschäftskonzepte eines starken Zuwachses. Dabei stellen sich die verwendeten Sicherheitsvorkehrungen nach wie vor als unzureichend heraus, wie durch Hackerangriffe und technische Fehler immer wieder offengelegt wird. So ist es in einer digitaler werdenden Welt für den Einzelnen wichtiger denn je, die Kontrolle über seine persönlichen Daten zu haben und Verarbeitungen zu überprüfen. Bei Unternehmen wiederum wächst das Bedürfnis nach Begrenzung und Konkretisierung des Auskunftsanspruchs, um Beeinträchtigungen der betrieblichen Abläufe zu vermeiden. Insbesondere in Dauerschuldverhältnissen, wie dem Anstellungsverhältnis, stellt der Auskunfts- und Kopieanspruch eine Herausforderung für Verantwortliche dar. Geschuldet ist dies dem Umfang regelmäßig aufkommender personenbezogener Daten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Auskunftsrechts nach der DS-GVO
- Bedeutung und systematischer Kontext
- Anwendungsbereich
- Anspruchsinhalt
- Ausnahmen vom Anwendungsbereich
- Rechtsfolgen bei Verstoß
- Normenkonkurrenz
- Auslegung der Anspruchsinhalte
- Zwischenfazit
- Reichweite des Anspruchs auf Auskunft und Kopie in der Rechtsanwendung
- Problemaufriss
- Diskussion in der Rechtsanwendung
- Stellungnahme
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Reichweite und Grenzen des datenschutzrechtlichen Anspruchs auf Auskunft und Kopie nach Artikel 15 DSGVO. Ziel ist es, den Anspruch im Kontext des deutschen Rechts und der Rechtsprechung des EuGH zu analysieren und seine praktischen Anwendungsmöglichkeiten zu beleuchten.
- Analyse des gesetzlichen Rahmens des Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO
- Untersuchung des Anwendungsbereichs des Anspruchs, einschließlich persönlicher und sachlicher Aspekte
- Bewertung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs zu diesem Thema
- Diskussion der Normenkonkurrenz und der Auslegung der Anspruchsinhalte
- Abschließende Bewertung der Reichweite und Grenzen des Auskunftsanspruchs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO ein und erläutert die Relevanz des Themas sowie den Gang der Untersuchung. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit und liefert einen Überblick über den Aufbau.
Grundlagen des Auskunftsrechts nach der DS-GVO: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Auskunftsrechts nach der DSGVO dar. Es analysiert die Bedeutung und den systematischen Kontext des Artikels 15, untersucht seinen Anwendungsbereich (persönlich, sachlich, räumlich), definiert den Anspruchsinhalt (Bestätigungs-, Informations-, Kopieanspruch) und beleuchtet die Ausnahmen und Rechtsfolgen bei Verstößen. Der Fokus liegt auf der Klärung der zentralen Begriffe und der gesetzlichen Vorgaben.
Reichweite des Anspruchs auf Auskunft und Kopie in der Rechtsanwendung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung des Auskunftsanspruchs. Es analysiert relevante Urteile des Bundesgerichtshofs, Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs, um die Rechtsprechung zu diesem Thema zu beleuchten und die Reichweite des Anspruchs in der Praxis zu verdeutlichen. Die Analyse der einzelnen Urteile umfasst Sachverhalt, Prozessgeschichte, Rechtsproblem und die jeweilige Lösung des Gerichts.
Schlüsselwörter
Art. 15 DSGVO, Auskunftsrecht, Datenschutz, Kopieanspruch, Rechtsprechung, Bundesgerichtshof, Bundesarbeitsgericht, Europäischer Gerichtshof, personenbezogene Daten, Verarbeitung, Anwendungsbereich, Ausnahmen, Rechtsfolgen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Reichweite des Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Reichweite und Grenzen des datenschutzrechtlichen Anspruchs auf Auskunft und Kopie nach Artikel 15 DSGVO. Sie analysiert den Anspruch im Kontext des deutschen Rechts und der Rechtsprechung des EuGH und beleuchtet seine praktischen Anwendungsmöglichkeiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse des gesetzlichen Rahmens des Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO, die Untersuchung des Anwendungsbereichs (persönliche und sachliche Aspekte), die Bewertung der Rechtsprechung des BGH, BAG und EuGH, die Diskussion der Normenkonkurrenz und der Auslegung der Anspruchsinhalte sowie eine abschließende Bewertung der Reichweite und Grenzen des Auskunftsanspruchs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Auskunftsrechts nach der DSGVO, ein Kapitel zur Reichweite des Anspruchs auf Auskunft und Kopie in der Rechtsanwendung und ein Fazit/Ausblick. Das Kapitel zu den Grundlagen analysiert Bedeutung, systematischen Kontext, Anwendungsbereich, Anspruchsinhalt, Ausnahmen, Rechtsfolgen bei Verstößen, Normenkonkurrenz und die Auslegung der Anspruchsinhalte. Das Kapitel zur Rechtsanwendung analysiert relevante Urteile des BGH, BAG und EuGH.
Welche Rechtsprechung wird untersucht?
Die Arbeit untersucht die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH), des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO. Die Analyse der einzelnen Urteile umfasst Sachverhalt, Prozessgeschichte, Rechtsproblem und die jeweilige Lösung des Gerichts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Art. 15 DSGVO, Auskunftsrecht, Datenschutz, Kopieanspruch, Rechtsprechung, Bundesgerichtshof, Bundesarbeitsgericht, Europäischer Gerichtshof, personenbezogene Daten, Verarbeitung, Anwendungsbereich, Ausnahmen, Rechtsfolgen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, den Anspruch auf Auskunft und Kopie nach Art. 15 DSGVO im Kontext des deutschen Rechts und der Rechtsprechung des EuGH zu analysieren und seine praktischen Anwendungsmöglichkeiten zu beleuchten.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Auskunftsrechts nach DSGVO (mit Unterpunkten zu Bedeutung, Anwendungsbereich, Anspruchsinhalt etc.), ein Kapitel zur Reichweite des Anspruchs in der Rechtsanwendung (mit Unterpunkten zu Problemaufriss, Diskussion und Stellungnahme) und ein Fazit/Ausblick.
- Quote paper
- Jasper Machens (Author), 2023, Datenschutzrechtlicher Anspruch auf Auskunft und Kopie nach Art. 15 DSGVO. Reichweite und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450294