Die Grounded Theory-Methodologie dient als Überbegriff für einen Kanon an Methoden der qualitativen Sozialforschung zur Konstruktion von Theorie. Dieser Artikel beleuchtet die Hauptströmungen der Methodologie und deren Vertreter, von Barney GLASER und Anselm STRAUSS über Juliet CORBIN bis Kathy CHARMAZ. Neben der Darstellung der theoretischen und epistemologischen Unterschiede wird zudem ein Überblick über verschiedene Ansätze der praktischen Umsetzungen der Grounded Theory gegeben - vom Kodieren, dem Verfassen von Memos bis zur Theorieentwicklung und der Qualitätssicherung.
Inhaltsverzeichnis
- Grounded Theory-Methodologie – Einführung in Theorie und Praxis
- Flexibilität: Qualitative vs. Quantitative Daten, Forschungsfrage und Vorwissen
- Die Kodierpraxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Grounded Theory-Methodologie, beleuchtet deren Entwicklung und die verschiedenen Ansätze innerhalb der Methode. Sie untersucht die unterschiedlichen Perspektiven von Glaser und Strauss sowie deren Weiterentwicklung durch Corbin und Charmaz. Ein Schwerpunkt liegt auf der Flexibilität der Methode im Umgang mit verschiedenen Datentypen und dem Einfluss von Vorwissen.
- Entwicklung und verschiedene Ansätze der Grounded Theory-Methodologie
- Der Umgang mit qualitativen und quantitativen Daten
- Der Einfluss von Vorwissen und theoretischer Literatur
- Die Kodierpraxis: Offenes, axiales und selektives Kodieren
- Epistemologische Überlegungen und unterschiedliche Theoriedefinitionen
Zusammenfassung der Kapitel
Grounded Theory-Methodologie – Einführung in Theorie und Praxis: Dieses Kapitel führt in die Grounded Theory-Methodologie ein, die von Glaser und Strauss entwickelt wurde, um Theorien aus qualitativen und quantitativen Daten zu generieren. Es werden die Grundpfeiler der Methodologie erläutert, darunter die Gleichzeitigkeit von Datenerhebung und -analyse, der ständige Vergleich, das Entwerfen von Theorie auf Basis der Daten, das Verfassen von Memos und das theoretische Sampling. Die unterschiedlichen Ansätze von Glaser und Strauss, insbesondere bezüglich des Umgangs mit Vorwissen und der Interpretation der Daten, werden angesprochen. Charmaz' konstruktivistische Perspektive wird vorgestellt, die die Subjektivität des Forschers betont und die "Entdeckung" von Theorie in Frage stellt. Das Kapitel legt die Grundlage für die nachfolgende Diskussion der verschiedenen Aspekte der Grounded Theory-Methodologie.
Flexibilität: Qualitative vs. Quantitative Daten, Forschungsfrage und Vorwissen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Flexibilität der Grounded Theory-Methodologie im Umgang mit verschiedenen Datentypen und dem Einfluss von Vorwissen. Glaser und Strauss betonten die Möglichkeit, sowohl qualitative als auch quantitative Daten zur Theoriegenerierung zu verwenden. Die Diskussion um den Umgang mit der Fachliteratur wird beleuchtet, wobei die unterschiedlichen Positionen von Glaser und Strauss, sowie Strauss und Corbin herausgestellt werden. Während Glaser die Vermeidung von Vorwissen betont, sehen Strauss und Corbin die Fachliteratur als potenzielle Inspirationsquelle und für die spätere Einordnung der Ergebnisse. Die Bedeutung einer offenen Forschungsfrage, die im Laufe des Forschungsprozesses konkretisiert wird, wird ebenfalls hervorgehoben.
Die Kodierpraxis: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Kodiermethoden innerhalb der Grounded Theory-Methodologie, insbesondere die Ansätze von Strauss und Corbin und Glaser. Es erklärt detailliert die drei Phasen des Kodierens: offenes Kodieren (Entwicklung von Kodes, Konzepten und Kategorien), axiales Kodieren (Entwicklung der Beziehungen zwischen Kategorien und Subkategorien unter Verwendung des paradigmatischen Modells) und selektives Kodieren (Identifizierung einer Kernkategorie und Verbindung der anderen Kategorien mit ihr). Die Unterschiede in den Kodieransätzen von Glaser und Strauss/Corbin werden hervorgehoben, wobei Glasers Fokus auf dem ständigen Vergleich und der Entwicklung eines theoretisch konsistenten Netzwerks liegt, während Strauss und Corbin ein systematischeres Vorgehen mit der Verwendung des paradigmatischen Modells betonen. Das Kapitel verdeutlicht die Praxis des Kodierens als zentralen Prozess der Theorieentwicklung in der Grounded Theory.
Schlüsselwörter
Grounded Theory, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Theoriegenerierung, Ständiger Vergleich, Kodierung, Offenes Kodieren, Axiales Kodieren, Selektives Kodieren, Glaser, Strauss, Corbin, Charmaz, Konstruktivismus, Methodologie, Datenanalyse, Forschungsfrage, Vorwissen.
Grounded Theory-Methodologie: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über die Grounded Theory-Methodologie. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Einführung in die Theorie und Praxis der Grounded Theory, der Flexibilität der Methode im Umgang mit verschiedenen Datentypen und dem Einfluss von Vorwissen, sowie der detaillierten Beschreibung der Kodierpraxis.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entwicklung und die verschiedenen Ansätze der Grounded Theory-Methodologie (Glaser, Strauss, Corbin, Charmaz), der Umgang mit qualitativen und quantitativen Daten, der Einfluss von Vorwissen und theoretischer Literatur, die Kodierpraxis (offenes, axiales und selektives Kodieren), und epistemologische Überlegungen sowie unterschiedliche Theoriedefinitionen. Die Flexibilität der Methode und der Umgang mit der Forschungsfrage werden ebenfalls ausführlich diskutiert.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in drei Hauptkapitel: "Grounded Theory-Methodologie – Einführung in Theorie und Praxis", "Flexibilität: Qualitative vs. Quantitative Daten, Forschungsfrage und Vorwissen" und "Die Kodierpraxis". Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Erläuterung der jeweiligen Aspekte der Grounded Theory-Methodologie.
Was wird im Kapitel "Grounded Theory-Methodologie – Einführung in Theorie und Praxis" behandelt?
Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in die Grounded Theory, die von Glaser und Strauss entwickelt wurde. Es erklärt die Grundprinzipien wie die Gleichzeitigkeit von Datenerhebung und -analyse, den ständigen Vergleich, das theoretische Sampling und das Verfassen von Memos. Die unterschiedlichen Ansätze von Glaser und Strauss sowie die konstruktivistische Perspektive von Charmaz werden vorgestellt und verglichen.
Was wird im Kapitel "Flexibilität: Qualitative vs. Quantitative Daten, Forschungsfrage und Vorwissen" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Flexibilität der Grounded Theory im Umgang mit verschiedenen Datentypen und den Einfluss von Vorwissen. Es diskutiert die unterschiedlichen Positionen von Glaser und Strauss/Corbin bezüglich der Verwendung von Fachliteratur und betont die Bedeutung einer offenen Forschungsfrage, die im Laufe des Forschungsprozesses weiterentwickelt wird.
Was wird im Kapitel "Die Kodierpraxis" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die drei Phasen des Kodierens in der Grounded Theory: offenes, axiales und selektives Kodieren. Es erklärt die Ansätze von Strauss und Corbin sowie Glaser und hebt die Unterschiede in ihren Kodiermethoden hervor. Der Fokus liegt auf dem Kodierprozess als zentralen Element der Theorieentwicklung.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Grounded Theory, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Theoriegenerierung, Ständiger Vergleich, Kodierung, Offenes Kodieren, Axiales Kodieren, Selektives Kodieren, Glaser, Strauss, Corbin, Charmaz, Konstruktivismus, Methodologie, Datenanalyse, Forschungsfrage, Vorwissen.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text richtet sich an Leser, die sich einen Überblick über die Grounded Theory-Methodologie verschaffen möchten, einschließlich Studierender und Wissenschaftler, die qualitative Forschungsmethoden anwenden. Die detaillierten Erläuterungen und die Zusammenfassungen machen ihn sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
- Quote paper
- Diana Klein (Author), 2010, Die Grounded Theory-Methodologie - Einführung in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145004