Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Erforschung der durch die Coronakrise initiierten Umstellung eines bestehenden Teams auf ein Remote-Team hinsichtlich der Aspekte Kommunikation und Teamgefüge. Wie haben die Veränderungen durch die soziale Distanzierung in der Arbeitswelt die Kommunikation beeinflusst und wie wirkt sich die räumliche Distanz auf das Teamgefüge aus? Um einen Querschnitt über die Materie zu bekommen, werden Personen aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen mittels eines qualitativen Interviews zu diesem Thema befragt. Zuvor fand eine Vorerhebung mittels Google Forms im April 2020 statt. Bei dieser ging es darum, herauszufinden, ob und wie sich die Kommunikation und die Zusammenarbeit durch den räumlichen Abstand innerhalb des Teams verändert haben. So wurde unter anderem gefragt, ob und welche technischen Lösungen im Einsatz waren und wie diese angewendet wurden. Aus den Ergebnissen dieser Vorerhebung wurden in der Folge Fragestellungen für den Interviewleitfaden abgeleitet.
Die zehn persönlichen Interviews wurden im Mai 2020 geführt. Hierbei lag der Fokus speziell auf möglichen Veränderungen der Kommunikation und der Zusammenarbeit sowie auf eventuellen Veränderungen innerhalb des Gruppengefüges der Teams seit dem Beginn des Homeoffice. Die persönlichen Interviews wurden aufgrund der Social-Distancing-Maßnahmen mit der Kommunikationssoftware Zoom durchgeführt, aufgenommen und in der Folge transkribiert. Gewonnene Informationen und Erkenntnisse werden mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Theoretische Grundlagen
- 2.1.1 Die Merkmale virtueller Teams
- 2.1.2 Virtuelle Teamarbeit:
- 2.3 Zusammenarbeit in Teams
- 2.4 Teamtheorien
- 2.4.1 Teamrollen nach Belbin
- 2.4.2 Teambuildingphasen nach Tuckman
- 2.5 Die zwischenmenschliche Kommunikation
- 2.5.1 Kommunikationsmodelle
- 2.5.1.1 Das Kommunikations-Quadrat nach Schulz von Thun
- 2.5.1.2 Die 4 Ohren des Empfängers
- 2.5.1.3 Die 5 Axiome der Kommunikation von Paul Watzlawick.
- 2.5.1 Kommunikationsmodelle
- 2.6 Virtuelle Teamarbeit
- 2.6.1 Kommunikation in (virtuellen) Teams
- 2.6.2 Kommunikationsmedien virtueller Teams
- 2.6.3 Die Vorteile und Risiken von virtuellen Teams beziehungsweise mobiler Arbeit
- 2.6.3.1 Die Vorteile von virtuellen Teams beziehungsweise mobiler Arbeit
- 2.6.3.2 Die Risiken beim mobilen Arbeiten
- 2.6.4 Die Schlüsselfaktoren für erfolgreiches mobiles Arbeiten
- 3. Der aktuelle Forschungsstand
- 3.1 Methodik und Datengewinnung
- 3.2 Das Untersuchungsdesign
- 3.3 Die Vorerhebung
- 3.4 Das Fragebogenkonstrukt
- 3.5 Sampling und Repräsentativität
- 3.6 Haupterhebung und Charakterisierung der Datengrundlage
- 04. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 4.1 Ergebnis der qualitativen Untersuchung
- 4.2 Die statistische Übersicht
- 5. Die Ergebnisanalyse
- 5.1 Die Zusammenhänge von Digitalisierung und Homeoffice unter dem Aspekt der Team-Zusammenarbeit
- 5.2 Soziale Beziehungen innerhalb des Teams
- 5.2.1 Der Gender-Aspekt beim sozialen Kontakt
- 5.3 Hatte die Art des Büros Einfluss auf das soziale Gefüge des Teams im Homeoffice?
- 5.4 Mögliche Auswirkungen von fehlendem persönlichen Kontakt auf die Psyche der Teammitglieder
- 5.5 Die Zusammenarbeit im Homeoffice
- 5.6 Die Kommunikation innerhalb der Teams im Homeoffice
- 5.6.1 Die informelle Kommunikation in den Teams während des Homeoffice
- 5.6.2 Der Einsatz neuer Technologien und seine Auswirkung auf die teaminterne Kommunikation
- 5.7 Meetings und ihre Auswirkung auf das Teamgefüge und die Kommunikation
- 5.8 Veränderungen in der informellen Hierarchie
- 5.9 Der Wissensaustausch im Homeoffice
- 6. Conclusio – Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
- Quellenverzeichnis
- 8. Abbildungsverzeichnis
- 9. Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Arbeitswelt und untersucht die Auswirkungen der zwangsweisen Umstellung auf Remote-Arbeit auf die Zusammenarbeit, Kommunikation und das Teamgefüge. Die Studie zielt darauf ab, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie diese Veränderungen die Arbeitsbeziehungen und die soziale Dynamik in Teams beeinflusst haben.
- Die Auswirkungen der Remote-Arbeit auf die Zusammenarbeit in Teams.
- Die Veränderungen in der Kommunikation zwischen Teammitgliedern im Homeoffice.
- Die Herausforderungen und Chancen für das Teamgefüge und die soziale Interaktion in virtuellen Teams.
- Der Einfluss von digitalen Technologien und Kommunikationsmedien auf die Arbeitsdynamik.
- Die Bedeutung von klaren Kommunikationsstrukturen und -prozessen für erfolgreiche virtuelle Teams.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung, indem es wichtige Konzepte wie virtuelle Teams, Teamarbeit, Kommunikation und die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Zusammenarbeit erläutert.
- Kapitel 3: Der aktuelle Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zu den Themen Remote-Arbeit, Teamarbeit und Kommunikation in virtuellen Teams. Es beleuchtet verschiedene Studien und Theorien, die relevant für die Thematik der Masterarbeit sind.
- Kapitel 4: Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring, die für die Analyse der Interviewdaten verwendet wurde. Es erklärt die einzelnen Schritte der Analyse und zeigt die Ergebnisse der Untersuchung.
- Kapitel 5: Die Ergebnisanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Studie und zeigt die Auswirkungen der Remote-Arbeit auf die Zusammenarbeit, Kommunikation und das Teamgefüge. Es betrachtet verschiedene Aspekte wie den Einfluss auf die soziale Interaktion, den Einsatz neuer Technologien und die Herausforderungen für die teaminterne Kommunikation.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte dieser Arbeit sind: Remote-Arbeit, virtuelle Teams, Zusammenarbeit, Kommunikation, Teamgefüge, Digitalisierung, Homeoffice, COVID-19, qualitative Inhaltsanalyse, Sozialpsychologie, Arbeitsbedingungen, Technologie und soziale Interaktion.
- Quote paper
- Hanspeter Schicker (Author), 2022, Umstellung auf Remote-Arbeit. Zusammenarbeit, Kommunikation und Teamgefüge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449410