Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Bereich E-Health in der Zahnarztpraxis. Genauer eingegangen wird dabei auf die Videosprechstunde und die Fernbehandlung von Patienten. Um zu Ergebnissen zu kommen, wurde neben einer systematischen Literaturrecherche auch auf leitfadengestützte Interviews mit Expert:innen zurückgegriffen. Diese wurden nach ihrer Transkription mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 4. Einleitung
- 4.1 Relevanz des Themas
- 4.2 Beschreibung des Forschungsstands
- 4.3 Beschreibung der Forschungslücke
- 4.4 Methodik und Forschungsfrage
- 4.5 Ziel der Arbeit
- 4.6 Aufbau der Arbeit
- 5. Theoretische Grundlagen
- 5.1 E-Health
- 5.2 Fernbehandlung und Videosprechstunde
- 6. Methodologie
- 6.1 Literaturrecherche
- 6.2 Leitfadengestütztes Interview
- 6.3 Beschreibung der Interviewpartner
- 6.4 Transkription der Interviews
- 6.5 Datenauswertung
- 6.5.1 Auswertungsverfahren anhand der Explikation nach Mayring
- 6.5.2 Kodierleitfaden und Kategoriensysteme
- 7. Empirische Befunde
- 8. Diskussion der empirischen Befunde
- 8.1 Blick auf die Forschung
- 8.2 Blick auf die Praxis
- 9. Fazit und Ausblicke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die veränderte Bedeutung von E-Health in deutschen Zahnarztpraxen im Kontext der Corona-Pandemie. Ziel ist es, die Auswirkungen der Pandemie auf die Nutzung und Akzeptanz von E-Health-Lösungen in diesem Bereich zu analysieren.
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Zahnarztpraxis
- Nutzung von E-Health-Lösungen (z.B. Videosprechstunden) in der Zahnmedizin
- Akzeptanz von E-Health-Lösungen bei Zahnärzten und Patienten
- Herausforderungen und Chancen der E-Health-Implementierung in der Zahnmedizin
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich E-Health in der Zahnmedizin
Zusammenfassung der Kapitel
4. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas der veränderten Bedeutung von E-Health in Zahnarztpraxen während der Corona-Pandemie. Sie skizziert den Forschungsstand, identifiziert eine Forschungslücke und formuliert die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls erläutert. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung, indem sie die Bedeutung der Thematik im Kontext der Pandemie hervorhebt und den Rahmen für die nachfolgenden Kapitel setzt.
5. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es E-Health im Allgemeinen und spezifisch die Fernbehandlung und Videosprechstunde im Kontext der Zahnmedizin erklärt. Es dient als Wissensbasis für die anschließende Analyse der empirischen Daten und bietet einen Rahmen für das Verständnis der untersuchten Phänomene. Die Definitionen und Konzepte, die hier eingeführt werden, sind essentiell für die Interpretation der Ergebnisse.
6. Methodologie: Das Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Methodik, beginnend mit der Literaturrecherche und der Durchführung leitfadengestützter Interviews. Es beschreibt die Auswahl der Interviewpartner, die Transkription der Interviews und das verwendete Auswertungsverfahren (Explikation nach Mayring) inklusive des Kodierleitfadens und der Kategoriensysteme. Dieser Abschnitt stellt die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie sicher.
7. Empirische Befunde: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Interviews präsentiert. Die Darstellung der empirischen Befunde bildet die Grundlage für die anschließende Diskussion und Interpretation der Daten. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Forschungsfrage und die in Kapitel 5 und 6 beschriebenen methodischen Vorgehensweisen interpretiert.
8. Diskussion der empirischen Befunde: Dieses Kapitel diskutiert die empirischen Befunde aus Kapitel 7. Es betrachtet die Ergebnisse sowohl aus forschungstheoretischer als auch aus praktischer Perspektive, setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen aus Kapitel 5 und analysiert mögliche Limitationen der Studie. Die Diskussion verbindet die Ergebnisse mit dem aktuellen Forschungsstand und bietet somit wertvolle Einblicke in die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
E-Health, Zahnarztpraxis, Corona-Pandemie, Videosprechstunde, Fernbehandlung, Akzeptanz, Implementierung, empirische Forschung, qualitative Methoden, Leitfadeninterview.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Veränderte Bedeutung von E-Health in deutschen Zahnarztpraxen im Kontext der Corona-Pandemie
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Nutzung und Akzeptanz von E-Health-Lösungen in deutschen Zahnarztpraxen. Der Fokus liegt auf der veränderten Bedeutung von E-Health in diesem Bereich.
Welche E-Health-Lösungen werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Nutzung von Videosprechstunden und anderen Formen der Fernbehandlung in der Zahnmedizin.
Welche Zielgruppen werden untersucht?
Die Studie untersucht die Akzeptanz von E-Health-Lösungen sowohl bei Zahnärzten als auch bei Patienten.
Welche Forschungsmethoden wurden angewendet?
Die Methodik umfasst eine Literaturrecherche und leitfadengestützte Interviews. Die Auswertung der Interviews erfolgte mittels Explikation nach Mayring.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, theoretische Grundlagen (E-Health, Fernbehandlung), Methodologie (Beschreibung der Methoden, Interviewpartner, Auswertung), empirische Befunde, Diskussion der Befunde und Fazit/Ausblick.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Definition und Erklärung von E-Health im Allgemeinen und speziell im Kontext der Zahnmedizin, mit besonderem Fokus auf Fernbehandlung und Videosprechstunde.
Wie wurden die Daten ausgewertet?
Die Auswertung der Interviewdaten erfolgte mittels des qualitativen Auswertungsverfahrens der Explikation nach Mayring, unter Verwendung eines Kodierleitfadens und definierter Kategoriensysteme.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Studie?
Die empirischen Befunde werden im Kapitel "Empirische Befunde" detailliert dargestellt und im Kapitel "Diskussion der empirischen Befunde" im Kontext der Forschungsfrage und des theoretischen Rahmens interpretiert. Die Ergebnisse beleuchten die Herausforderungen und Chancen der E-Health-Implementierung in der Zahnmedizin.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich E-Health in der Zahnmedizin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Health, Zahnarztpraxis, Corona-Pandemie, Videosprechstunde, Fernbehandlung, Akzeptanz, Implementierung, empirische Forschung, qualitative Methoden, Leitfadeninterview.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bedeutung von E-Health in der Zahnarztpraxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449340