Eignet sich autogenes Training zur Behandlung von Burnout in der ambulanten Psychotherapie?
Die Techniker Krankenkasse (2016) berichtet in ihrer Stressstudie, dass Krankenkassen einen Anstieg stressbedingter Fehlzeiten bei den Krankschreibungen melden. Jeder fünfte Erwachsene in Deutschland hatte in den letzten drei Jahren seelische Beschwerden wie Depression, Burnout oder Angststörung. Die Studie zeigte, dass es einen Zusammenhang von Stress und seelischer Gesundheit gibt. 48 % der Menschen die häufig gestresst sind hatten in den vergangenen drei Jahren psychische Probleme. Von den manchmal Gestressten lediglich 16 % und von den selten und nie gestressten nur 9 % (Techniker Krankenkasse, 2016). Entspannungsverfahren sind als Primärprävention hilfreich, um Symptome vorzubeugen (Hartmann-Strauss, 2020). Aber kommen sie auch als wirksame Ergänzung während einer ambulanten Psychotherapie infrage?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Autogenes Training und Burnout
- Autogenes Training
- Definition und Entwicklung
- Durchführung
- Grundübungen
- Burnout
- Definition
- Symptomatik
- Wirksamkeit autogenes Training bei Burnout
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung von autogenem Training zur Behandlung von Burnout in der ambulanten Psychotherapie. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Entspannungsmethode im Kontext dieser psychischen Belastung zu analysieren.
- Definition und Entwicklung des autogenen Trainings
- Symptome und Ursachen von Burnout
- Die Rolle von Entspannungsverfahren bei der Behandlung von Burnout
- Die Wirksamkeit von autogenem Training bei Burnout
- Die Integration von autogenem Training in die ambulante Psychotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Burnout ein und beleuchtet dessen Verbreitung und Relevanz in der heutigen Arbeitswelt. Es werden Studien und Statistiken vorgestellt, die die steigende Anzahl von Burnout-Erkrankungen dokumentieren. Die Einleitung führt außerdem die Forschungsfrage ein, die sich mit der Eignung von autogenem Training zur Behandlung von Burnout in der ambulanten Psychotherapie befasst.
Das Kapitel "Autogenes Training und Burnout" behandelt das autogene Training als Entspannungsverfahren. Es beschreibt die Definition und Entwicklung des autogenen Trainings sowie die Durchführung und Grundübungen. Weiterhin wird das Phänomen Burnout definiert und seine Symptomatik näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe autogenes Training, Burnout, Entspannungsverfahren, ambulante Psychotherapie, Wirksamkeit und Stressbewältigung. Die Analyse basiert auf wissenschaftlichen Studien und empirischen Daten zur Wirksamkeit von autogenem Training bei Burnout-Patienten.
- Citation du texte
- J. A. Klinke (Auteur), 2021, Anwendung von autogenem Training zur Behandlung von Burnout in der ambulanten Psychotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449026