Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen im Kontext von Inklusion und Individualisierung des Unterrichts an Grundschulen. Inspiriert von Albert Einsteins Worten über die intrinsische Neugier und Motivation zum Lernen, erforscht sie die Rolle der Lehrkraft in einem zunehmend heterogenen Schulumfeld. Anhand einer Analyse rechtlicher Rahmenbedingungen und empirischer Studien zur Unterrichtspraxis werden verschiedene Konzepte zur Individualisierung des Unterrichts diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage nach der pädagogischen Professionalität und dem sich wandelnden Rollenverständnis der Lehrkräfte. Durch einen Vergleich mit persönlichen Erfahrungen im Unterricht wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der inklusiven Bildung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Einordnung
- 3. Rechtliche Grundlage individualisierten Unterrichts
- 4. Grundlagen individualisierten Unterricht
- 4.1 Thesen des Unterrichts: Die entwicklungslogische Didaktik nach Feuser (1989)
- 4.2 Thesen des Unterrichts: Gemeinsame Lernsituation und indirekter Unterricht nach Wocken (1998/2011)
- 4.3 Thesen des Unterrichts: Die Theorie integrativer Prozesse nach Reiser et al. (1991)
- 4.4 Thesen des Unterrichts: Umgang mit Heterogenität nach Hinz (1993)
- 4.5 Thesen des Unterrichts: Egalitäre Differenz nach Prengel (1993)
- 4.6 Konzepte des Unterrichts: Bielefelder Ansatz nach Kullmann/Lütje-Klose/Textor (2014)
- 4.7 Individualisierung in den vorgestellten Konzepten
- 5. Inklusion in der Grundschule
- 6. Individualisierung und Kontrolle
- 6.1 Vorstellung des Forschungsprojekts von Breidenstein und Rademacher
- 6.2 Arbeitsplätze im individualisieren Unterricht
- 6.3 Zeitliche Nutzung im individualisierten Unterricht
- 6.4 Curricula und didaktische Steuerung im individualisierten Unterricht
- 6.5 Die Verteilung der "Ressource Lehrkraft" im individualisierten Unterricht
- 6.6 Didaktik der Inklusion im individualisierten Unterricht
- 6.7 Kontrolle im individualisierten Unterricht
- 6.8 Legitimität und Sinngebung im individualisierten Unterricht
- 6.9 Schulische Sozialisation
- 6.10 Schlüsse von Breidenstein und Rademacher (2017)
- 6.11 Ergänzende Befunde
- 7. Zwischenfazit zur Befundlage individualisierten Unterrichts und Inklusion
- 8. Das neue Rollenverständnis der Lehrkraft
- 8.1 Profession, professionelles Handeln, Professionalität im (Förder-)Lehrerberuf
- 8.2 Professionalisierung und
- 9. Das neue Rollenverständnis der Lehrkraft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Rolle der Lehrkraft im Kontext von individualisiertem Lernen und Inklusion an der Grundschule verändert. Die Arbeit analysiert theoretische Konzepte und empirische Befunde, um das neue Rollenverständnis der Lehrkraft im Lichte dieser Entwicklungen zu beleuchten.
- Theorien des individualisierten Unterrichts
- Inklusion in der Grundschule
- Einfluss von individualisiertem Lernen auf die Lehrkraftrolle
- Herausforderungen und Chancen der Inklusion für die Lehrkraft
- Professionelle Anforderungen an die Lehrkraft im Kontext von Individualisierung und Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des individualisierten Lernens und der Inklusion ein und beleuchtet den Stellenwert von Neugier und Motivation im Lernprozess. Kapitel 2 befasst sich mit der begrifflichen Einordnung von individualisiertem Lernen und Inklusion. Kapitel 3 analysiert die rechtlichen Grundlagen individualisierten Unterrichts. In Kapitel 4 werden verschiedene theoretische Konzepte des individualisierten Unterrichts vorgestellt. Kapitel 5 beleuchtet die Bedeutung von Inklusion in der Grundschule. In Kapitel 6 werden die Herausforderungen und Chancen von Individualisierung und Inklusion im Blick auf die Lehrkraftrolle diskutiert.
Schlüsselwörter
Individualisiertes Lernen, Inklusion, Grundschule, Lehrkraftrolle, Motivation, Heterogenität, Unterrichtskonzepte, Professionalisierung, Forschungsprojekt, Kontrolle, Legitimität, Schulische Sozialisation
- Citation du texte
- Fabienne Vogel-Frerking (Auteur), 2021, Individualisiertes Lernen und Inklusion an der Grundschule. Das neue Rollenverständnis der Lehrkraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1448940