Globale Politiknetzwerke stellen ein Instrument globaler Steuerung dar, welches es ermöglicht Regulierungen durch den Zusammenschluss von Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen zu finden. Die Referatsausarbeitung geht zur Darstellung zunächst auf die Globalisierungsdilemma von Nationalstaaten ein und zeigt auf, wie aus diesem Dilemma heraus globale Politiknetzwerke ein Weg sein können, um die Fähigkeit zu regulieren wiederzuerlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Globalisierung - Schaffung einer globalen ökonomischen Geographie
- Souveränitätsdilemma der Nationalstaaten
- Globale Politiknetzwerke und ihre Kernfunktionen
- Hürden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit den Herausforderungen, die die Globalisierung für Nationalstaaten darstellt. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie globale Politiknetzwerke als Instrument zur Gestaltung der Globalisierung dienen können. Die Analyse untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Souveränität von Staaten und beleuchtet die Rolle von globalen Politiknetzwerken als Reaktion auf diese Entwicklungen.
- Auswirkungen der Globalisierung auf die Souveränität von Nationalstaaten
- Die Entstehung globaler ökonomischer Räume
- Globale Politiknetzwerke als Instrument zur Gestaltung der Globalisierung
- Kernfunktionen und Herausforderungen von globalen Politiknetzwerken
- Die Rolle von privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung einer globalen ökonomischen Geographie, die durch die Liberalisierungsprozesse der letzten Jahrzehnte entstanden ist. Die ökonomische und politische Öffnung hat dazu geführt, dass sich ein globaler Wirtschaftsraum gebildet hat, der sich von den politischen Handlungsräumen der Nationalstaaten unterscheidet. Das zweite Kapitel thematisiert das Souveränitätsdilemma der Nationalstaaten im Kontext der Globalisierung. Hier wird die externe und interne Souveränität von Staaten unterschieden und es wird dargelegt, wie die Globalisierung die interne Souveränität der Staaten auf verschiedenen Ebenen einschränkt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Ausarbeitung sind Globalisierung, Souveränität, Nationalstaaten, globale Politiknetzwerke, ökonomische Geographie, Liberalisierung, private Akteure, Zivilgesellschaft, internationale Organisationen, technische Fortschritt, Informationsasymmetrie, Komplexität.
- Citar trabajo
- Dennis Zagermann (Autor), 2009, Globale Politiknetzwerke, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144778