Die Nordwestpassage ist seit 1576, als Martin Frobisher loszog, um den Seeweg zu erschließen, ein beliebtes Expeditionsabenteuer vieler Seeleute und Forscher. Bis 1906 schaffte es jedoch niemand, sie komplett auf einem Kiel zu durchschiffen.
Viele Abenteurer verloren ihr Leben in Schneestürmen und zwischen dem Packeis. Die Royal Navy setze um 1840 ein Preisgeld an, um die Motivation zu steigern, doch endeten die Bestrebungen erfolgslos. Dennoch wurde eine befahrbare Strecke durch die Expeditionen von Mc Clure und John Rae kartiert.
1903 startete der Norweger Roald Amundsen im Alter von 31 Jahren seine fast dreijährige Reise.
Als er 1906 in Alaska ankam, brachte er viel brauchbare Erfahrung der Inuit (Eskimos) mit und wurde letztlich zum Entdecker der Nordwestpassage ernannt.
Nach Amundsen durchschifften vor allen Dingen die Kanadier, Russen und Amerikaner die Passage. Insgesamt wurden bis einschließlich 2009 215 Durchfahrten von der kanadischen Küstenwache registriert worden.
In meiner Arbeit gebe ich Hinweise, wie man alle relevanten Daten sammelt, um sich sicher auf eine Kreuzfahrt durch die Nordwestpassage zu begeben.
Es ist eine besondere Aufgabe, diesen Seeweg zu durchfahren, nicht nur hinsichtlich der navigatorischen Herausforderungen, sondern auch wegen des großen Politikums um ihn herum.
In folgender Seminarsarbeit wird erklärt, wie man sich auf eine Seereise durch die Nordwestpassage vorbereitet. Sie gibt Hinweise, welche Institutionen informiert werden müssen und wie man sich die nötigen nautischen Publikationen beschafft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Reiseplanung durch die Nordwestpassage
- Ein Weg durchs Eis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Übersicht über die Planung einer Kreuzfahrt durch die Nordwestpassage. Ziel ist es, relevante Daten und Informationen zusammenzustellen, um eine sichere Reise zu ermöglichen. Die Arbeit berücksichtigt sowohl die navigatorischen Herausforderungen als auch die politischen Aspekte der Nordwestpassage.
- Planung einer sicheren Route durch die Nordwestpassage
- Notwendige nautische Kenntnisse und Ausrüstung
- Bedeutung von Kartenmaterial und Wetterdaten
- Herausforderungen der Navigation in polaren Regionen
- Politische und historische Aspekte der Nordwestpassage
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Nordwestpassage als historisches Expeditionsziel und beleuchtet die Schwierigkeiten und Gefahren, die mit der Durchfahrt verbunden sind. Sie erwähnt bedeutende historische Expeditionen, wie die von Amundsen, und die zunehmende Anzahl an erfolgreichen Durchfahrten in jüngerer Zeit. Die Arbeit selbst wird als Anleitung zur sicheren Planung einer Kreuzfahrt durch die Passage vorgestellt, wobei sowohl navigatorische als auch politische Aspekte berücksichtigt werden.
Die Reiseplanung durch die Nordwestpassage: Dieses Kapitel behandelt die notwendigen Vorbereitungen für eine Kreuzfahrt durch die Nordwestpassage. Es betont die Bedeutung eines eisklassenzertifizierten Schiffes mit geeigneter Sicherheitsausrüstung. Die verschiedenen Eisklassen und deren Bedeutung für die Festigkeit des Schiffes werden erläutert. Weitere entscheidende Faktoren für die Sicherheit der Reise werden genannt: die Kenntnis eisfreier Routen, Zugang zu aktuellem Kartenmaterial und Wetterdaten sowie die Kenntnis der spezifischen Navigationsbedingungen in der Polarregion.
Ein Weg durchs Eis: Dieses Kapitel beschreibt den historischen ersten erfolgreichen Weg durch die Nordwestpassage von Roald Amundsen und vergleicht diesen mit modernen Routen. Es zeigt die Route von Amundsen auf einer Karte und beschreibt mögliche Startpunkte für heutige Kreuzfahrten, wie Nuuk und Kangerlussuaq. Der Unterschied zwischen der historischen Route Amundsens und den heute gängigen Routen, beispielsweise die von der Hapag Lloyd angebotene Reise, wird herausgestellt. Das Kapitel verdeutlicht die Entwicklung und Veränderung der Routenwahl im Laufe der Zeit aufgrund von verbesserten Kenntnissen der Eisbedingungen und der Verfügbarkeit von moderner Technologie.
Schlüsselwörter
Nordwestpassage, Arktis, Reiseplanung, Navigation, Eisklassen, Sicherheit, Kartenmaterial, Wetterdaten, historische Expeditionen, Amundsen, Schiffssicherheit, Polare Navigation, Kanadische Arktis.
Häufig gestellte Fragen: Reiseplanung durch die Nordwestpassage
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Planung einer Kreuzfahrt durch die Nordwestpassage. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der sicheren Planung, berücksichtigt aber auch historische und politische Aspekte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Reiseplanung, die notwendigen Vorbereitungen (einschließlich Schiffsklasse, Ausrüstung und Kartenmaterial), die Herausforderungen der Navigation in polaren Regionen, die Bedeutung von Wetterdaten, historische Expeditionen (insbesondere die von Amundsen), und die politischen und historischen Aspekte der Nordwestpassage.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument umfasst drei Hauptkapitel: "Einleitung", "Die Reiseplanung durch die Nordwestpassage" und "Ein Weg durchs Eis". Die Einleitung stellt die Nordwestpassage vor und beschreibt die Bedeutung der sicheren Reiseplanung. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die praktischen Aspekte der Reisevorbereitung. Das dritte Kapitel vergleicht die historische Route Amundsens mit modernen Routen und zeigt die Entwicklung der Routenwahl auf.
Welche Bedeutung haben historische Expeditionen im Kontext der Nordwestpassage?
Historische Expeditionen, insbesondere die von Roald Amundsen, dienen als Beispiel und Vergleich für moderne Kreuzfahrten. Sie zeigen die Herausforderungen vergangener Zeiten und den Fortschritt in der Navigation und Technologie, der zu sichereren Routen geführt hat.
Welche Rolle spielen Kartenmaterial und Wetterdaten bei der Planung einer Reise durch die Nordwestpassage?
Kartenmaterial und aktuelle Wetterdaten sind essentiell für eine sichere Navigation durch die Nordwestpassage. Sie ermöglichen die Planung eisfreier Routen und helfen, Risiken durch Eisbedingungen und schlechtes Wetter zu minimieren.
Welche Bedeutung hat die Eisklasse eines Schiffes?
Die Eisklasse eines Schiffes ist entscheidend für die Sicherheit. Sie beschreibt die Eignung des Schiffes für die Durchfahrt durch Eisgebiete und beeinflusst die Wahl der Route und die möglichen Risiken.
Welche politischen und historischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die historische Bedeutung der Nordwestpassage als Expeditionsziel und beleuchtet die politischen Aspekte, die mit der Durchfahrt durch kanadische Gewässer verbunden sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Nordwestpassage, Arktis, Reiseplanung, Navigation, Eisklassen, Sicherheit, Kartenmaterial, Wetterdaten, historische Expeditionen, Amundsen, Schiffssicherheit, Polare Navigation, Kanadische Arktis.
- Quote paper
- Julia Knopp (Author), 2010, Eine Kreuzfahrt durch die Nordwestpassage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144673