Diese Hausarbeit untersucht die Implementierung der Ermöglichungsdidaktik in der Fachweiterbildung für Pflegeberufe, um nachhaltiges und lebendiges Erwachsenenlernen zu ermöglichen. Es werden verschiedene didaktische Methoden und Konzepte betrachtet, die speziell auf die Anforderungen von Pflegefachkräften zugeschnitten sind. Die Rolle der Lehrenden und die Vermittlung von Lerninhalten werden ebenfalls diskutiert, um einen ganzheitlichen Lernprozess zu fördern. Herausforderungen und Grenzen bei der praktischen Umsetzung werden beleuchtet, und Lösungsansätze werden aufgezeigt. Das Ziel ist es, Einblicke in die Eignung der Ermöglichungsdidaktik für die Fachweiterbildung für Pflegeberufe zu geben und aufzuzeigen, wie sie dazu beitragen kann, dass Pflegefachkräfte kontinuierlich ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern und verbessern können. Die Arbeit schließt mit exemplarischen Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konstruktivismus
- 2.1 Konstruktivistisches Prinzip
- 2.2 Konstruktivistische Didaktik
- 2.3 Erkenntnisse aus Lernforschung und Neurowissenschaften
- 3. Von der Erzeugungs-zur Ermöglichungsdidaktik
- 3.1 Erzeugungsdidaktik
- 3.2 Ermöglichungsdidaktik
- 3.3 Ermöglichungsdidaktik in der Fachweiterbildung der Pflegeberufe
- 4. Herausforderungen für Lehrende
- 4.1 Professionelles Selbstverständnis
- 4.2 Rollenwandel
- 5. Herausforderungen für Lernende
- 6. Umsetzung in der Fachweiterbildung
- 6.1 „S.P.A.S.S.“
- 6.2 Entwicklung von Lernarrangements
- 6.3 Lernbegleitung
- 6.4 Grenzen der Umsetzung in der Fachweiterbildung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die praktische Umsetzung ermöglichungsdidaktischer Lern-Lehr-Prozesse in der Fachweiterbildung der Pflegeberufe. Sie analysiert, wie diese Prozesse zur effektiven und nachhaltigen Wissensvermittlung bei Pflegefachkräften beitragen können. Dazu werden verschiedene didaktische Methoden und Konzepte betrachtet, die auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Zudem werden die Rolle der Lehrenden, die Vermittlung von Lerninhalten und die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung beleuchtet.
- Konstruktivistische Prinzipien und ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung
- Der Wandel von Erzeugungs- zu Ermöglichungsdidaktik
- Herausforderungen für Lehrende und Lernende in der Fachweiterbildung
- Praktische Umsetzung ermöglichungsdidaktischer Lern-Lehr-Prozesse
- Grenzen und Potenziale der Ermöglichungsdidaktik in der Fachweiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert eine einführende Betrachtung zum Thema der Ermöglichungsdidaktik und deren Relevanz für die Fachweiterbildung der Pflegeberufe. Es werden verschiedene pädagogische Konzepte und Ansätze zitiert, die die Grundlage für die Entwicklung einer Ermöglichungsdidaktik bilden.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konstruktivismus als einer zentralen theoretischen Grundlage für die Ermöglichungsdidaktik. Es werden die Grundprinzipien des Konstruktivismus erläutert und ihre didaktischen Konsequenzen für die Gestaltung von Lernprozessen aufgezeigt.
Kapitel 3 beleuchtet den Übergang von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik. Es werden die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten herausgestellt und die spezifischen Anforderungen der Ermöglichungsdidaktik im Kontext der Fachweiterbildung der Pflegeberufe betrachtet.
Kapitel 4 analysiert die Herausforderungen, die Lehrende im Rahmen der Ermöglichungsdidaktik in der Fachweiterbildung der Pflegeberufe bewältigen müssen. Insbesondere wird auf das professionelle Selbstverständnis und den Rollenwandel der Lehrenden eingegangen.
Kapitel 5 befasst sich mit den Herausforderungen für Lernende im Rahmen der Ermöglichungsdidaktik. Es wird die Bedeutung der Lebenswelt und der Vorerfahrungen der Lernenden für den Lernprozess betont.
Kapitel 6 widmet sich der praktischen Umsetzung der Ermöglichungsdidaktik in der Fachweiterbildung der Pflegeberufe. Es werden verschiedene Ansätze und Konzepte für die Gestaltung von Lernarrangements und die Lernbegleitung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Ermöglichungsdidaktik, Konstruktivismus, Erwachsenenbildung, Fachweiterbildung, Pflegeberufe, Lern-Lehr-Prozesse, Wissensvermittlung, Lernarrangements, Lernbegleitung, Herausforderungen, Grenzen, Potenziale
- Citar trabajo
- Iris Sebastian (Autor), 2024, Implementierung der Ermöglichungsdidaktik in der Fachweiterbildung für Pflegeberufe. Methoden und Herausforderungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446674