Um der Fragestellung der Arbeit, inwieweit sich die Toynbee Hall und das Hull House unterscheiden und ähneln, nachzugehen, wird sich im Kapitel 2.1 zunächst mit der Definition der Gemeinwesenarbeit beschäftigt. Anschließend wird die Settlementbewegung dargestellt. Danach wird Bezug zu den Settlements Toynbee Hall und Hull House genommen, deren jeweiligen Unterkapitel gleich strukturiert sind. Zunächst wird die damalige Situation in England beziehungsweise Amerika beschrieben, bevor zu den Anfängen der Gründungen übergegangen werden soll. Im nächsten Schritt wird die Hilfegestaltung beleuchtet und abschließend Bezug zur heutigen Lage der Settlements genommen. In Kapitel 5 werden schließlich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet, welche sich aus den vorherigen Kapiteln erschließen. Darüber hinaus werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die in der wissenschaftlichen Literatur aufgezeigt wurden, zur Ergänzung herangezogen. Zum Schluss werden die Ergebnisse nochmal kurz zusammengefasst und ein Ausblick formuliert.
Während des 19. Jahrhunderts waren Kinderarbeit, Massenverelendung, Hungersnot oder miserable Arbeitsbedingungen an der Tagesordnung, mitunter in England und Amerika. In Deutschland findet man heutzutage keiner der genannten Umstände mehr in der Realität, zumindest nicht in einem solchen Ausmaß wie zur damaligen Zeit. Es gibt Gesetze, die die Kinderarbeit verbieten und welche, die einen Standard für Arbeitsbedingungen regeln, wie beispielsweise eine Arbeitszeitbegrenzung. Damals mussten die Menschen allerdings unter den beschriebenen Aspekten leiden, welche auch verheerende Folgen der Industrialisierung waren. Um den sozialen Problemen entgegenzuwirken, entstand die Praxis der englischen Toynbee Hall und des amerikanischen Hull Houses. Die Settlements beziehungsweise die Nachbarschaftshäuser Toynbee Hall und Hull House wollten Armenfürsorge im Lebensraum der Menschen einbringen.
Wie sah das Vorgehen der Settlements aus? Weisen sie Ähnlichkeiten auf oder sind sie unterschiedlicher denn je in der Gestaltung ihrer Arbeit? Schließlich befanden sie sich auf zwei unterschiedlichen Kontinenten, Europa und Amerika. Es stellt sich also die Frage "Inwieweit sich die Toynbee Hall und das Hull House unterscheiden und ähneln?". Mit der Gründung des englischen Settlements, der Toynbee Hall begann auch die Settlementbewegung, welche heutzutage als historischer Ursprung der Gemeinwesenarbeit angesehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gemeinwesenarbeit und Settlementbewegung
- Definition Gemeinwesenarbeit
- Settlementbewegung als historische Grundlage der Gemeinwesenarbeit
- Toynbee Hall
- Situation in England
- Gründung des Settlements
- Hilfegestaltung
- Toynbee Hall heute
- Hull House
- Situation in Amerika
- Gründung des Settlements
- Hilfegestaltung
- Hull House heute
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der historischen Entstehung und Entwicklung der englischen Toynbee Hall und des amerikanischen Hull Houses. Im Zentrum steht die Fragestellung, inwieweit sich die beiden Settlements in ihrer Arbeit unterscheiden und ähneln. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Gründung, Zielsetzung und Umsetzung von Hilfsmaßnahmen sowie ihrer Bedeutung im Kontext der Gemeinwesenarbeit.
- Definition und Charakteristika der Gemeinwesenarbeit
- Die Settlementbewegung als historischer Ursprung der Gemeinwesenarbeit
- Die Gründung und Entwicklung von Toynbee Hall und Hull House
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Arbeitsweisen beider Settlements
- Die Bedeutung von Toynbee Hall und Hull House für die heutige Gemeinwesenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 untersucht die begriffliche Einordnung der Gemeinwesenarbeit und beleuchtet ihre historischen Wurzeln in der Settlementbewegung. Die Definition der Gemeinwesenarbeit wird anhand verschiedener Ansätze aus der Literatur diskutiert, und es werden zentrale Aspekte wie der Fokus auf den Sozialraum, die Förderung der Teilhabe und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen hervorgehoben. Darüber hinaus wird die Settlementbewegung als historischer Ursprung der Gemeinwesenarbeit vorgestellt und ihre Bedeutung für die Entstehung von Toynbee Hall und Hull House erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der Toynbee Hall in England. Zunächst wird die damalige Situation in England beschrieben, die durch Armut, Kinderarbeit und miserable Arbeitsbedingungen geprägt war. Die Gründung der Toynbee Hall als Settlement wird im Kontext dieser Zeit betrachtet, wobei die Motivation der Gründer und ihre Ziele im Vordergrund stehen. Anschließend werden die von der Toynbee Hall entwickelten Hilfsmaßnahmen wie Bildung, soziale Unterstützung und politische Lobbyarbeit beleuchtet. Abschließend wird ein Blick auf die heutige Bedeutung der Toynbee Hall geworfen.
Kapitel 4 widmet sich dem Hull House in Amerika. Es beschreibt die Situation in Amerika zur Zeit der Gründung des Hull Houses und stellt die Lebensbedingungen der Menschen in den Slums der Großstädte dar. Im Anschluss wird die Gründung des Hull Houses, seine Zielsetzung und die Aktivitäten der Gründerinnen Jane Addams und Ellen Gates Starr erläutert. Darüber hinaus werden die Hilfsmaßnahmen des Hull Houses, wie zum Beispiel die Einrichtung von Kindergärten, Schulen und Gesundheitszentren, sowie die Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung beleuchtet. Abschließend wird die Bedeutung des Hull Houses für die heutige Gemeinwesenarbeit in Amerika hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Gemeinwesenarbeit, Settlementbewegung, Toynbee Hall, Hull House, Sozialraum, Teilhabe, Armut, Kinderarbeit, Industrialisierung, Bildung, soziale Unterstützung, politische Lobbyarbeit, Lebensbedingungen, historische Entwicklung, Vergleichende Analyse
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Toynbee Hall und Hull House. Unterschiede und Ähnlichkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446465