Dieser Sammelband enthält drei Hausarbeiten.
Die erste Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Employer Branding. Im ersten Abschnitt wird das Employer Branding theoretisch definiert und auf dessen Wirkungsbereiche eingegangen. Im zweiten Abschnitt geht es um die Kommunikation im Employer Branding. Dazu wird die interne und externe Kommunikation im Employer Branding voneinander abgegrenzt. Weiterhin wird untersucht, über welche Kommunikationskanäle des Personalmarketings das Employer Branding kommuniziert werden kann. Im vierten Abschnitt wird näher auf das Thema „Neue Medien“ und Social Media eingegangen und die Chancen und Risiken dieser Medien und Kanäle dargestellt. Im fünften Abschnitt werden Ziele im Employer Branding vorgestellt und das Thema Erfolgskontrolle näher definiert. Im sechsten Abschnitt schließt diese Arbeit mit einer Diskussion und einem Fazit mit Ausblick ab.
Gegenstand der zweiten Arbeit ist eine Analyse, ob und inwieweit Employer-Branding-Maßnahmen auf Social Media Unternehmen dazu verhelfen können, mehr geeignete Fachkräfte anzuziehen und diese an sich zu binden und welche Anforderungen dabei an Unternehmen gestellt werden.
In der dritten Arbeit soll die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Instrumente des Employer Brandings können mittelständische Unternehmen im „War for talents“ mit den Großunternehmen anwenden, um die Generation Y mit ihren neuen Bedürfnissen, Erwartungen und Wünschen anzusprechen?
Das Ziel dieser Arbeit ist es, mittelständischen Unternehmen eine Orientierung zu geben, wie sie auf Basis der Analyse und mit den herausgearbeiteten Instrumenten des Employer Brandings ein Kommunikationskonzept erstellen können, das ihnen ermöglicht im „War for talents“ konkurrenzfähig zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Employer Branding
- Employer Branding Definition
- Wirkungsbereiche des Employer Branding
- Begriffliche Abgrenzung: Employer Branding und Personalmarketing
- Kommunikation im Employer Branding
- Kommunikationskanäle im Employer Branding
- Interne Kommunikation im Employer Branding
- Social Media
- Ziele des Employer Branding
- Konative Ziele
- Kognitive Ziele
- Affektive Ziele
- Erfolgskontrolle für die Zielerreichung im Employer Branding
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Sammelband beschäftigt sich mit dem Thema Employer Branding und beleuchtet verschiedene Aspekte der Kommunikation, insbesondere im Kontext von Social Media und der Generation Y. Das Ziel ist es, Unternehmen im Mittelstand dabei zu unterstützen, erfolgreiche Employer-Branding-Strategien zu entwickeln und umzusetzen.
- Definition und Bedeutung von Employer Branding
- Kommunikationsstrategien im Employer Branding
- Die Rolle von Social Media im Employer Branding
- Ziele und Erfolgsfaktoren des Employer Branding
- Anforderungen des Employer Branding im "War for Talents"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas Employer Branding im Kontext des "War for Talents" dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau des Sammelbandes.
- Employer Branding: Dieses Kapitel definiert den Begriff Employer Branding, beschreibt seine Wirkungsbereiche und grenzt ihn vom Personalmarketing ab.
- Kommunikation im Employer Branding: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Kommunikationskanälen im Employer Branding, mit besonderem Fokus auf interne Kommunikation und Social Media.
- Ziele des Employer Branding: Dieses Kapitel untersucht die konativen, kognitiven und affektiven Ziele des Employer Branding und zeigt Möglichkeiten zur Erfolgskontrolle auf.
- Diskussion: Dieses Kapitel bietet eine Plattform zur Diskussion der im Sammelband präsentierten Themen und Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Kommunikation, Social Media, Generation Y, Mittelstand, War for Talents, Rekrutierung, Mitarbeiterbindung, interne Kommunikation, Erfolgskontrolle, Zielerreichung, Branding, Markenstrategie.
- Citar trabajo
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Mathias Baade (Autor), Lena Hildebrand (Autor), 2024, Erfolgreiches Employer Branding. Kommunikation, Social Media und Strategien im Mittelstand für die Generation Y, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1445689