Alfred Hitchcock gilt unbestritten als „Master of Suspense“; um so mehr war er auch ein Meister des Irrationalen. Bei Filmen von Alfred Hitchcock denken wir sofort an einen Bösewicht, der von der Freiheitsstatue fällt, an einen Helden, der aus heiterem Himmel von einem Flugzeug attackiert wird, oder an eine nackte Frau, die in einer Dusche niedergemetzelt wird. Die Gewalt in diesen, wie auch vielen anderen Szenen geschieht mit einer fast schon sagenhaften Vorherbestimmung, die sich weitab jeglicher rationaler Begründung des täglichen Lebens abspielt. Die Dinge, die diesen Hitchcock- Charakteren widerfahren, geschehen meist aus Gründen, die sie selbst –und manchmal auch der Zuschauer– sich nicht erklären können. Aus künstlerischer und menschlicher Sicht war Hitchcock dagegen ein sehr rationaler Zeitgenosse, dem es bei seinen Filmen sehr auf den Stil und die Montage der Szenen ankam. Ein weiteres Indiz für Hitchcocks rationelles Arbeiten ist mit Sicherheit auch die Tatsache, dass er sich gerne immer mit dem gleichen Stab von Mitarbeitern umgab: Die Bedeutung eines dieser „technischen Experten“, des Komponisten Bernard Herrmann, für die Filme Alfred Hitchcocks soll die vorliegende Arbeit anhand der Filme Vertigo (1958), North By Northwest (1959) und Psycho (1960) untersuchen. Diese drei Filme wurden ausgewählt, weil sie nicht nur von vielen Kritikern als die besten Filme Hitchcocks angesehen werden. Daneben stehen die Filme dieser Trilogie auch für den totalen Verlust von Identität. Der Hauptgrund für die Betrachtung von Vertigo, North By Northwest und Psycho liegt jedoch darin, dass diese drei Filme auch für Bernard Herrmann Meilensteine, wenn nicht sogar die größten Erfolge seiner Karriere darstellten. Eine getrennte Betrachtung der beiden Künstler scheint daher unmöglich. Die Musik Bernard Herrmanns ist untrennbar mit diesen Filmen verbunden. Alfred Hitchcock hatte zuvor mehrmals mit anderen bekannten und erfolgreichen Hollywood-Komponisten gearbeitet, wie z.B. mit Franz Waxmann, Dimitri Tiomkin, und Miklós Rózsa, jedoch keine Zusammenarbeit währte so lange wie die mit Bernard Herrmann. Nachfolgend wird auf die Person Bernard Herrmann eingegangen, was für die Zusammenarbeit mit Hitchcock von nicht unerheblicher Bedeutung ist, danach auf das wichtige Verhältnis des Regisseurs zur Musik und schließlich werden die genannten Filme anhand von drei Szenen genauer auf die Bedeutung der Musik hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Person Bernard Herrmann
- 2.1. Werdegang
- 2.2. Die Persönlichkeit Bernard Herrmann
- 3. Alfred Hitchcock und die Filmmusik
- 3.1. Die Bedeutung von Musik
- 3.2. Hitchcock und Herrmann - Zwei Welten treffen aufeinander
- 4. Bernard Herrmanns Musik in Alfred Hitchcocks Filmen
- 4.1. Vertigo
- 4.1.1. Musikalischer Grundaufbau
- 4.1.2. „Scène d'amour“
- 4.2. North By Northwest
- 4.2.1. Musikalischer Grundaufbau
- 4.2.2. Die „Crop-Dusting Scene“
- 4.3. Psycho
- 4.3.1. Musikalischer Grundaufbau
- 4.3.2. Die Duschszene
- 4.1. Vertigo
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Musik Bernard Herrmanns für drei Schlüsselwerke Alfred Hitchcocks: Vertigo, North by Northwest und Psycho. Die Zielsetzung besteht darin, den einzigartigen Beitrag Herrmanns zur filmischen Atmosphäre und die enge Zusammenarbeit zwischen Komponist und Regisseur zu beleuchten. Die Analyse fokussiert auf die spezifischen musikalischen Elemente und deren Wirkung auf die jeweiligen Szenen und die Gesamtwirkung der Filme.
- Die Zusammenarbeit zwischen Alfred Hitchcock und Bernard Herrmann
- Die musikalische Gestaltung des Suspense in Hitchcocks Filmen
- Analyse der Musik in Vertigo, North by Northwest und Psycho
- Herrmanns individueller Musikstil und seine Bedeutung für die Filmgeschichte
- Der Einfluss der Musik auf die filmische Erzählung und die Emotionen des Zuschauers
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach dem Einfluss von Bernard Herrmanns Musik auf die Filme Alfred Hitchcocks in den Fokus. Sie betont Hitchcocks Meisterschaft des Irrationalen und seine Vorliebe für einen festen Mitarbeiterstab, zu dem auch Herrmann gehörte. Die Auswahl der drei Filme – Vertigo, North by Northwest und Psycho – wird begründet durch deren kritische Anerkennung und die Darstellung des Themas „Identitätsverlust“. Die Arbeit verspricht eine detaillierte Analyse der Musik in ausgewählten Szenen, wobei eine umfassende Untersuchung der gesamten Filmmusik aufgrund des Umfangs nicht möglich ist.
2. Zur Person Bernard Herrmann: Dieses Kapitel skizziert den Werdegang und die Persönlichkeit des Komponisten Bernard Herrmann. Es beschreibt seine Ausbildung, seine frühen Erfolge im Bereich des Balletts und des Radios, seine Zusammenarbeit mit Orson Welles und seinen Aufstieg in Hollywood. Der Abschnitt beleuchtet Herrmanns kontinuierliches Engagement im Konzertsaal neben seiner Filmmusik-Arbeit und betont die Bedeutung seiner elfjährigen Zusammenarbeit mit Alfred Hitchcock, die einen entscheidenden Einschnitt in seiner Karriere darstellte. Der Kapitelverlauf unterstreicht Herrmanns Vielseitigkeit und seinen Erfolg auch außerhalb seiner Arbeit mit Hitchcock.
3. Alfred Hitchcock und die Filmmusik: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Musik im Werk Alfred Hitchcocks und das besondere Verhältnis zwischen Hitchcock und Herrmann. Es hebt hervor, dass Hitchcock zwar mit verschiedenen bekannten Komponisten zusammengearbeitet hatte, die Zusammenarbeit mit Herrmann aber durch ihre Dauer und Intensität einzigartig war. Das Kapitel betont, wie Herrmanns Musik die „Hitchcock-Stimmung“ – eine Mischung aus Mystery, Spannung, Sarkasmus und Romantik – musikalisch einfing und untrennbar mit den Filmen verwoben ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Filmmusik von Bernard Herrmann in Alfred Hitchcocks Filmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Musik Bernard Herrmanns für drei Schlüsselwerke Alfred Hitchcocks: Vertigo, North by Northwest und Psycho. Der Fokus liegt auf dem einzigartigen Beitrag Herrmanns zur filmischen Atmosphäre und der engen Zusammenarbeit zwischen Komponist und Regisseur. Die Analyse konzentriert sich auf spezifische musikalische Elemente und deren Wirkung auf die Szenen und die Gesamtwirkung der Filme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Zusammenarbeit zwischen Hitchcock und Herrmann, die musikalische Gestaltung des Suspense, die Analyse der Musik in den drei ausgewählten Filmen, Herrmanns individuellen Musikstil und dessen Bedeutung für die Filmgeschichte, sowie den Einfluss der Musik auf die filmische Erzählung und die Emotionen des Zuschauers.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und begründet die Auswahl der Filme. Kapitel 2 (Zur Person Bernard Herrmann) skizziert den Werdegang und die Persönlichkeit des Komponisten. Kapitel 3 (Alfred Hitchcock und die Filmmusik) beleuchtet die Bedeutung der Musik in Hitchcocks Werk und das Verhältnis zwischen Hitchcock und Herrmann. Kapitel 4 (Bernard Herrmanns Musik in Alfred Hitchcocks Filmen) analysiert die Musik in Vertigo, North by Northwest und Psycho, jeweils mit Fokus auf den musikalischen Grundaufbau und ausgewählte Schlüssel-Szenen (z.B. die Duschszene in Psycho). Kapitel 5 (Schlussbemerkung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche konkreten Szenen werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail die „Scène d'amour“ in Vertigo, die „Crop-Dusting Scene“ in North by Northwest und die Duschszene in Psycho. Die Analyse konzentriert sich auf den musikalischen Grundaufbau dieser Szenen und deren Wirkung.
Warum wurden gerade Vertigo, North by Northwest und Psycho ausgewählt?
Die Auswahl dieser drei Filme begründet sich auf deren kritischer Anerkennung und der Darstellung des Themas „Identitätsverlust“. Sie repräsentieren wichtige Werke in Hitchcocks Schaffen und zeigen die vielseitige Zusammenarbeit mit Herrmann.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Die konkrete Schlussfolgerung ist nicht im bereitgestellten Auszug enthalten, jedoch lässt sich erwarten, dass die Arbeit die einzigartige und entscheidende Rolle von Bernard Herrmanns Musik für den Erfolg und die Wirkung der analysierten Hitchcock-Filme hervorhebt.)
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich für Filmmusik, die Zusammenarbeit zwischen Regisseur und Komponist sowie die Analyse von Filmen interessieren.
- Quote paper
- Uwe Sperlich (Author), 1998, Herrmann - Hitchcock. A Partnership in Terror. Die Bedeutung von Bernard Herrmanns Musik für "Vertigo", "North By Northwest" und "Psycho", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14455