Die Frage nach der Wahl einer geeigneten Rechtsform hat mit der Unternehmenssteuerreform 2008 viele Vergleichsberechnungen und Kommentare hervorgerufen.
Sowohl für Existenzgründer als auch für bestehende Unternehmen sind die daraus resultierenden neuen steuerlichen Aspekte wie auch außersteuerliche Gesichtspunkte für die Wahl in Betracht zu ziehen.
Ein Nebeneffekt der Formwahl ist die Steueroptimierung innerhalb einer Form, wozu diese Ausarbeitung auch Möglichkeiten aufzeigt.
Ziel dieser Ausarbeitung ist der aktuelle Vergleich zwischen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaft unter Berücksichtigung von ertragsteuerlichen Aspekten.
Kapitel 2 gibt einen kurzen Vorspann über wichtige außersteuerliche Entscheidungskriterien zur Rechtsformwahl.
Mit Kapitel 3 ergibt sich ein Überblick zu den wesentlichen Gesetzesänderungen durch die Unternehmensteuerreform. Deren Auswirkungen werden anschließend für Personen- und Kapitalgesellschaft analysiert.
Kapitel 4 fasst diese Analyse im direkten Vergleich der Rechtsformen zusammen und ergänzt weitere Aspekte.
Hieraus gewonnene Erkenntnisse sind in Kapitel 5 mit einem Fazit zum Abschluss gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der Rechtsformwahl
- Das Entscheidungsproblem: „Wahl der Rechtsform“
- Haftung
- Außersteuerliche Kriterien im Überblick
- Vertretungsbefugnis
- Geschäftsführung
- Gewinn- und Verlustverteilung
- Publizitätspflicht
- Art und Umfang der Mitbestimmung
- Aufwendungen der Rechtsform
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Einfluss der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Rechtsformwahl
- Wesentliche Änderungen im Überblick
- Änderungen die beide Rechtsformen betreffen
- Wichtige Neuerungen für Personengesellschaften
- Wichtige Neuerungen für Kapitalgesellschaften
- Steuerbelastungswirkungen der Rechtsformen im Einzelnen
- Ertragbesteuerung bei Personenunternehmen
- Gewerbesteuerliche Auswirkungen
- Thesaurierungsbegünstigung
- Ertragbesteuerung bei Kapitalgesellschaften
- Gewerbesteuerliche Auswirkungen
- Ausschüttungen
- Wesentliche Änderungen im Überblick
- Steuerbelastungsvergleiche
- Regelbesteuerung
- Thesaurierung
- Schuldrechtliche Verträge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften unter Berücksichtigung der ertragsteuerlichen Belastung, insbesondere im Hinblick auf die Unternehmensteuerreform 2008. Ziel ist es, die Auswirkungen der Reform auf die Wahl der Rechtsform zu analysieren und einen aktuellen Vergleich der steuerlichen Belastung beider Rechtsformen zu erstellen.
- Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften
- Vergleich der ertragsteuerlichen Belastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften
- Relevanz außersteuerlicher Kriterien bei der Rechtsformwahl
- Analyse der Thesaurierung und deren steuerliche Konsequenzen
- Zusammenfassender Vergleich und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Rechtsformwahl zwischen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften im Kontext der Unternehmensteuerreform 2008. Sie betrachtet sowohl steuerliche als auch außersteuerliche Aspekte und zielt auf einen aktuellen Vergleich der ertragsteuerlichen Belastung ab. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse außersteuerlicher Kriterien, die Darstellung der wesentlichen Änderungen durch die Steuerreform, die Analyse der Auswirkungen auf beide Rechtsformen und einen abschließenden Vergleich.
Bedeutung der Rechtsformwahl: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über wichtige außersteuerliche Entscheidungskriterien bei der Wahl der Rechtsform. Es werden Aspekte wie Haftung, Vertretungsbefugnis, Geschäftsführung, Gewinn- und Verlustverteilung, Publizitätspflicht, Mitbestimmung und die finanziellen Aufwendungen der jeweiligen Rechtsform beleuchtet. Diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle, unabhängig von der steuerlichen Belastung, und beeinflussen die Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform maßgeblich.
Einfluss der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Rechtsformwahl: Dieses Kapitel beschreibt die wesentlichen Änderungen der Unternehmensteuerreform 2008 und deren Auswirkungen auf Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften. Es analysiert sowohl die Änderungen, die beide Rechtsformen betreffen, als auch spezifische Neuerungen für Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung der steuerlichen Folgen der Reform für beide Rechtsformen.
Steuerbelastungsvergleiche: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der vorherigen Analysen gegenüber und vergleicht die Steuerbelastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften unter verschiedenen Szenarien. Es werden Aspekte wie Regelbesteuerung und Thesaurierung berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der steuerlichen Unterschiede zu liefern. Der Vergleich berücksichtigt auch die gewerbesteuerlichen Auswirkungen.
Regelbesteuerung und Thesaurierung: Dieses Kapitel vertieft die Betrachtung der Regelbesteuerung und der Thesaurierung, einschließlich der Auswirkungen schuldrechtlicher Verträge auf die Thesaurierung. Es analysiert die steuerlichen Implikationen beider Strategien für Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Besteuerung detailliert betrachtet.
Schlüsselwörter
Rechtsformwahl, Personenunternehmen, Kapitalgesellschaft, Unternehmensteuerreform 2008, Ertragsteuerliche Belastung, Steueroptimierung, Haftung, Gewinnverteilung, Thesaurierung, Regelbesteuerung, Gewerbesteuer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Rechtsformwahl nach der Unternehmensteuerreform 2008
Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?
Diese Arbeit analysiert die Rechtsformwahl zwischen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften im Kontext der Unternehmensteuerreform 2008. Sie vergleicht beide Rechtsformen hinsichtlich ihrer ertragsteuerlichen Belastung und berücksichtigt sowohl steuerliche als auch außersteuerliche Kriterien. Die Analyse umfasst die Auswirkungen der Steuerreform, einen detaillierten Vergleich der Steuerbelastung unter verschiedenen Szenarien (inkl. Regelbesteuerung und Thesaurierung) sowie die Relevanz außersteuerlicher Faktoren wie Haftung und Gewinnverteilung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Wahl der Rechtsform zu analysieren und einen aktuellen Vergleich der steuerlichen Belastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften zu erstellen. Sie soll Entscheidungsträgern eine fundierte Grundlage für die Wahl der optimalen Rechtsform bieten.
Welche außersteuerlichen Kriterien werden betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene außersteuerliche Kriterien, die die Rechtsformwahl beeinflussen, darunter Haftung, Vertretungsbefugnis, Geschäftsführung, Gewinn- und Verlustverteilung, Publizitätspflicht, Mitbestimmung und die finanziellen Aufwendungen der jeweiligen Rechtsform. Diese Faktoren werden im Detail erläutert und in ihrer Bedeutung für die Entscheidung gewichtet.
Wie werden die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 analysiert?
Die Arbeit beschreibt die wesentlichen Änderungen der Unternehmensteuerreform 2008 und analysiert deren Auswirkungen auf Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften. Sie unterscheidet dabei zwischen Änderungen, die beide Rechtsformen betreffen, und solchen, die spezifisch für Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaften gelten. Die steuerlichen Folgen der Reform für beide Rechtsformen werden detailliert untersucht.
Wie wird die Steuerbelastung verglichen?
Die Steuerbelastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften wird unter verschiedenen Szenarien verglichen, einschließlich Regelbesteuerung und Thesaurierung. Der Vergleich berücksichtigt die gewerbesteuerlichen Auswirkungen und liefert ein umfassendes Bild der steuerlichen Unterschiede. Die Ergebnisse der Analysen werden übersichtlich gegenübergestellt.
Welche Rolle spielt die Thesaurierung?
Die Arbeit analysiert die Thesaurierung und deren steuerliche Konsequenzen für beide Rechtsformen. Sie betrachtet auch die Auswirkungen schuldrechtlicher Verträge auf die Thesaurierung und erläutert die steuerlichen Implikationen dieser Strategie im Detail.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bedeutung der Rechtsformwahl, Einfluss der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Rechtsformwahl, Steuerbelastungsvergleiche, Regelbesteuerung und Thesaurierung, und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Rechtsformwahl und der Auswirkungen der Steuerreform.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rechtsformwahl, Personenunternehmen, Kapitalgesellschaft, Unternehmensteuerreform 2008, Ertragsteuerliche Belastung, Steueroptimierung, Haftung, Gewinnverteilung, Thesaurierung, Regelbesteuerung, Gewerbesteuer.
- Citar trabajo
- Benjamin Schmale (Autor), 2009, Rechtsformwahl zwischen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaft unter dem Gesichtspunkt der ertragsteuerlichen Belastung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144527