Die Masterarbeit widmet sich der Analyse der Säule 1 und deren Umsetzbarkeit. Dabei handelt es sich um eine Neuzuordnung der internationalen Besteuerungszuständigkeiten, die durch eine langjährige Entwicklung des BEPS-Projekts geschaffen wurde. Ausgangspunkt der Reform ist der Aktionspunkt 1 innerhalb des BEPS-Projekts. Ziel dafür ist die Festlegung von Maßnahmen zur fairen Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft; dadurch können auch die im Zusammenhang mit den digitalen Geschäftsmodellen stehenden Gewinnverlagerungen und Steuervermeidungspraktiken geschwächt werden. Zentralpunkt des Pillar One ist dabei das Amount A – Konzept, wobei dieses die bisherigen Regeln zur Gewinnverteilung und zur Zuordnung des Besteuerungsrechts ersetzen sollte. Nach dem klassischen Steuerrecht erfolgt die Besteuerung in erster Linie am Sitz des Unternehmens oder am Produktionsort. Wegen der raschen Entwicklung der Digitalisierung hat sich jedoch die Wertschöpfungskette bei manchen Geschäftsmodellen geändert. Die Säule 1 ist ein ambitioniertes Projekts des IFs. Allerdings ist die Umsetzbarkeit dieses Projekts aus verschiedenen Gründen zweifelhaft. Zuerst liegen noch viele Unklarheiten innerhalb des Amount A – Konzepts vor. Diese Punkten beziehen sich teilweise auf das Streitthema, wie weit dieses Konzept greifen sollte. Es ist klar, dass die Marktstaaten, die durch die Amount A – Regelung begünstigt werden, den Anwendungsbereich dieser Regelung so weit wie möglich erweitern möchten. Im Gegensatz dazu werden die potenziell Steueraufkommen verlierende Staaten die Anwendung des Konzepts nur auf die höchstprofitablen Konzerne begrenzen. Es ist somit nicht einfach, eine Einigung zwischen Gewinner und Verlierer zu finden. ie Umsetzung der Amount A – Regelung bedarf einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten. Eine Vereinheitlichung diverser Aspekte im Bereich nationalen Steuerrechts ist wahrscheinlich auch notwendig. Dafür ist zu erwarten, dass es sich beim Pillar One nicht nur um eine Reform handelt, sondern auch um eine Revolution. Ob diese Revolution erfolgreich ausgeführt werden kann, hängt komplett von der weiteren Aufarbeitung des IFs und der OECD sowie vom Änderungswillen aller Mitgliedstaaten ab.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Die Besteuerungsprobleme der Digitalwirtschaft
- II. Überblick über das BEPS-Projekt und die Säule 1: Der einheitliche Ansatz ("Unified Approach")
- 1. Der Aktionspunkt 2013 und der erste Abschlussbericht 2015
- 2. Der Zwischenbericht 2018
- 3. Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren 2019
- 4. Die Entwicklung des einheitlichen Ansatzes nach 2019
- III. Forschungsfrage und Aufbau der Arbeit
- B. Der einheitliche Ansatz ("Unified Approach")
- I. Das neue Besteuerungsrecht der Marktstaaten
- 1. In-Scope Aktivitäten
- 2. Schwellenwerte und De-minimis-Ausnahme für Auslandsumsatz
- 3. Nexus - Regelung
- 4. Bestimmung der einem Marktstaat zugeordneten Umsätze (Revenue Sourcing Rules)
- 5. Bestimmung der Bemessungsgrundlage für Amount A
- a) Der Konzernabschluss als Ausgangsbasis
- b) Segmentierung
- c) Verlustvortrag
- 6. Ermittlung und Allokation des Amount A
- a) Die Formel
- aa) 1. Schritt: Profitabilitätstest
- bb) 2. Schritt: Ermittlung des Amount A
- cc) 3. Schritt: Gewinnallokation an Marktstaaten
- dd) Ansätze zur Umsetzung der Formel
- b) Das Risiko der Doppelzählung (,,Double-Counting)
- 7. Vermeidung der Doppelbesteuerung für Amount A
- a) Die Identifizierung der zahlenden Konzerngesellschaften
- b) Methode zur Beseitigung der Doppelbesteuerung
- II. Fixe Vergütung für bestimmte Basis - Marketing- und Vertriebsaktivitäten (sog. Amount B)
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Berechnung des Amount B
- 3. Zusammenfassung
- III. Verbesserte Prozesse der Steuersicherheit (Tax Certainty)
- 1. Steuersicherheit im Bezug des Amount A – Konzepts
- a) Der Panel - Mechanismus
- b) Early-Certainty-Prozess
- aa) Der Validierungsprozess
- bb) Review Panel
- cc) Determination Panel
- c) Ausblick des Early-Certainty-Prozesses
- 2. Steuersicherheit jenseits von Amount A
- C. Kritische Analyse des einheitlichen Ansatzes
- I. Probleme hinsichtlich der Anwendung des Amount A – Konzepts
- II. Probleme hinsichtlich der Steuersicherheit
- III. Herausforderungen bei der Umsetzung des Unified Approach
- D. Bewertung der Realisierbarkeit der Säule 1
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den "Pillar One Blueprint" der OECD zur Neuzuordnung internationaler Besteuerungszuständigkeiten, insbesondere dessen Zielrichtung und Realisierbarkeit. Es wird untersucht, inwieweit der vorgeschlagene einheitliche Ansatz ("Unified Approach") die Besteuerungsprobleme der Digitalwirtschaft lösen kann.
- Analyse des "Unified Approach" und seiner Kernkomponenten (Amount A und Amount B)
- Bewertung der Komplexität und der praktischen Anwendbarkeit des Modells
- Untersuchung der Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung
- Bewertung der Mechanismen zur Steuersicherheit ("Tax Certainty")
- Abschätzung der Realisierbarkeit des "Pillar One Blueprint"
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der internationalen Besteuerung der Digitalwirtschaft ein und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der grenzüberschreitenden Natur digitaler Geschäftsmodelle ergeben. Es gibt einen Überblick über das BEPS-Projekt der OECD und den "Pillar One Blueprint" als Lösungsansatz. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
B. Der einheitliche Ansatz ("Unified Approach"): Dieses Kapitel beschreibt detailliert den vorgeschlagenen "Unified Approach" der OECD. Es erläutert die Regeln zur Bestimmung der Besteuerungsgrundlage (Amount A), die Berechnung der festen Vergütung für Marketing- und Vertriebsaktivitäten (Amount B), und die Maßnahmen zur Verbesserung der Steuersicherheit. Die einzelnen Komponenten des Ansatzes werden systematisch vorgestellt und ihre Funktionsweise im Detail erklärt.
C. Kritische Analyse des einheitlichen Ansatzes: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit dem "Unified Approach". Es analysiert mögliche Probleme und Herausforderungen bei der praktischen Anwendung des Modells, fokussiert auf Unklarheiten im Anwendungsbereich, die Komplexität der Segmentierung und Revenue Sourcing Rules, sowie Probleme im Zusammenhang mit der Vermeidung von Doppelbesteuerung und der Sicherstellung von Steuersicherheit. Die Kapitel beleuchten die Herausforderungen bei der Umsetzung des vorgeschlagenen Ansatzes.
D. Bewertung der Realisierbarkeit der Säule 1: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und bewertet die Realisierbarkeit des "Pillar One Blueprint". Es berücksichtigt die identifizierten Probleme und Herausforderungen und bewertet die Chancen und Risiken der Implementierung des Ansatzes.
Schlüsselwörter
OECD, BEPS, Pillar One, Unified Approach, Digitale Besteuerung, Internationale Besteuerung, Amount A, Amount B, Doppelbesteuerung, Steuersicherheit, Tax Certainty, Realisierbarkeit, Marktstaaten, Revenue Sourcing Rules, Segmentierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des OECD Pillar One Blueprint
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den "Pillar One Blueprint" der OECD, der sich mit der Neuzuordnung internationaler Besteuerungszuständigkeiten befasst. Der Fokus liegt auf der Zielrichtung und der Realisierbarkeit des vorgeschlagenen "Unified Approach" zur Lösung der Besteuerungsprobleme der Digitalwirtschaft.
Was ist der "Unified Approach" und welche Kernkomponenten umfasst er?
Der "Unified Approach" ist ein Lösungsansatz der OECD im Rahmen des BEPS-Projekts. Seine Kernkomponenten sind "Amount A", der die Besteuerungsgrundlage neu definiert, und "Amount B", eine feste Vergütung für Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Die Arbeit untersucht detailliert die Regeln zur Berechnung beider Komponenten sowie die Maßnahmen zur Verbesserung der Steuersicherheit ("Tax Certainty").
Wie wird Amount A berechnet und welche Herausforderungen gibt es dabei?
Amount A basiert auf der Profitabilität multinationaler Konzerne. Seine Berechnung umfasst komplexe Schritte wie Segmentierung, Revenue Sourcing Rules und die Vermeidung von Doppelzählungen ("Double-Counting"). Die Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der Anwendung dieser Regeln, insbesondere die Komplexität der Segmentierung und die Schwierigkeiten bei der Vermeidung von Doppelbesteuerung.
Wie funktioniert Amount B und welchen Zweck erfüllt er?
Amount B ist eine feste Vergütung für bestimmte Basis-Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Die Arbeit beschreibt den Anwendungsbereich und die Berechnungsmethode von Amount B. Sein Zweck ist die Vereinfachung der Besteuerung bestimmter Aktivitäten.
Welche Maßnahmen zur Steuersicherheit ("Tax Certainty") werden im "Unified Approach" vorgeschlagen?
Der "Unified Approach" beinhaltet Mechanismen zur Steuersicherheit, wie den Panel-Mechanismus und den Early-Certainty-Prozess mit Validierung, Review und Determination Panels. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit dieser Maßnahmen und identifiziert potenzielle Probleme.
Welche kritischen Punkte werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit analysiert kritische Punkte wie die Komplexität des "Unified Approach", Unklarheiten im Anwendungsbereich von Amount A, die Schwierigkeiten bei der Segmentierung und den Revenue Sourcing Rules, Probleme bei der Vermeidung von Doppelbesteuerung und die Herausforderungen bei der Sicherstellung von Steuersicherheit.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit bezüglich der Realisierbarkeit des "Pillar One Blueprint"?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Realisierbarkeit des "Pillar One Blueprint", indem sie die identifizierten Probleme und Herausforderungen berücksichtigt und die Chancen und Risiken der Implementierung des Ansatzes abwägt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
OECD, BEPS, Pillar One, Unified Approach, Digitale Besteuerung, Internationale Besteuerung, Amount A, Amount B, Doppelbesteuerung, Steuersicherheit, Tax Certainty, Realisierbarkeit, Marktstaaten, Revenue Sourcing Rules, Segmentierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum detaillierten "Unified Approach" (Amount A und Amount B), eine kritische Analyse des Ansatzes und abschließend eine Bewertung der Realisierbarkeit von Pillar One.
- Quote paper
- Xuan Tung Pham, LL.M. (Author), 2022, Zielrichtung und Realisierbarkeit des "Pillar One Blueprint" der OECD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1443036