Hauptziel meiner Arbeit ist es, zu erläutern, warum der Spracherwerb genau für türkischstämmige Kinder so kompliziert war und wie sich sprachliche Mängel in ihrer sozialen Auffassung auswirkten. Weiters erläutert diese Arbeit den Schulalltag türkischstämmiger Kinder, und wie dieser durch verschiedene Gesichtspunkte wie Assimilation, Fremdenfeindlichkeit und der Bildungsungleichheit gesteuert wurde. Als Letztes wird über schulische Initiativen, die in den 1980er Jahren ergriffen wurden, informiert und welche Auswirkungen dies auf die Schüler hatte.
Die 1960-er Jahre prägten die österreichische Wirtschaft sowie die Migrationspolitik enorm. Als das sogenannte Raab-Olah-Abkommen 1964 mit der Türkei abgeschlossen wurde, strömten nicht nur viele Gastarbeiter aus der Türkei nach Europa, auch ihre Familien folgten ihnen Jahre später. Anfangs war der Wille, irgendwann wieder in die Heimat zurückzukehren, noch da. Jedoch kamen viele Zuwanderer zur Erkenntnis, dass das Leben hier in Österreich angesichts rechtlicher Bestimmungen, des Gesundheits- und Bildungssystems angenehmer war , weswegen viele beschlossen haben, mit sich mit ihren Kindern in Österreich endgültig niederzulassen.
Die türkischen Gastarbeiterkinder immigrierten meist im jungen Alter nach Österreich. Einige von ihnen kamen sogar hier, in Österreich, auf die Welt. Da sie aber oft in sogenannten "migrantischen Infrastrukturen", sprich Ballungszentren, lebten, kam auch erst mit der Einschulung der erste Kontakt zur Zweitsprache, da davor aufgrund der fehlenden Deutschkenntnisse der Eltern der Bezug fehlte. Dementsprechend waren sie aufgrund der sprachlichen Defizite und der herrschenden Bildungsungleichheit im Schulsystem drastisch benachteiligt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- IMMIGRATION VON GASTARBEITER*INNEN NACH ÖSTERREICH IN DEN 80ER JAHREN
- DAS TÜRKISCHE SCHULSYSTEM IN DEN 80ER JAHREN
- DIE TÜRKISCHE UND DIE DEUTSCHE SPRACHE IM VERGLEICH
- DIE VORGESCHICHTE DER TÜRKISCHEN UND DER DEUTSCHEN SPRACHE
- VOKALHARMONIE
- Die große Vokalharmonie
- Die kleine Vokalharmonie
- Beispiele für die kleine Vokalharmonie
- DIE ORTHOGRAFIE (RECHTSCHREIBUNG) IM TÜRKISCHEN
- DAS GENUS (DAS GESCHLECHT)
- DIE 6 FÄLLE IM TÜRKISCHEN IM VERGLEICH ZU DEN 4 DEUTSCHEN FÄLLEN
- DAS VERB,,HABEN"
- FORMEN DER HÖFLICHKEIT BZW. DAS ANSPRECHEN ÄLTERER PERSONEN
- GRÜNDE FÜR PROBLEME BEIM ERWERB DER ZWEITSPRACHE DEUTSCH FÜR GASTARBEITERKINDER
- ARTIKEL
- PRÄPOSITIONEN
- PARTIKEL
- HOMONYME
- SYNTAX
- DIE ROLLE DES SCHULISCHEN UNTERRICHTS FÜR DEN ZWEITSPRACHERWERB
- GESELLSCHAFTLICHE PROBLEME TÜRKISCHER GASTARBEITERKINDER
- SPRACHE UND DIE SOZIALE AUFFASSUNG
- UNGLEICHHEITEN IM SCHULSYSTEM BASIEREND AUF DER BILDUNGSUNGLEICHHEIT
- UNGLEICHHEITEN IN DER SCHULE BASIEREND AUF FREMDENFEINDLICHKEIT
- ASSIMILATIONSPÄDAGOGIK
- SCHULISCHE INITIATIVEN IN DEN 1980ER JAHREN
- DEUTSCHKURSE FÜR TÜRKISCHE GASTARBEITERKINDER
- TÜRKSCHUNTERRICHT AN SCHULEN
- PROBLEMATIKEN IN DER UMSETZUNG IM BEREICH DER BILDUNG UND AUSBILDUNG
- FAZIT
- INTERVIEW FRAGEN
- LITERATURVERZEICHNIS
- INTERNETQUELLEN
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese vorwissenschaftliche Arbeit analysiert die sprachlichen und sozialen Herausforderungen, denen türkische Gastarbeiterkinder in den 1980er Jahren im österreichischen Schulsystem begegneten. Durch die Kombination von Literaturrecherche und Interviews mit Betroffenen bietet die Arbeit einen umfassenden Einblick in die Schwierigkeiten, die diese Kinder in ihrer Schulzeit und Sozialisation erlebten. Die Arbeit zeigt die Auswirkungen der sprachlichen Barriere, die Bildungsungleichheit und die Integrationsprobleme auf.
- Migration türkischer Gastarbeiter*innen nach Österreich in den 1980er Jahren
- Vergleich der österreichischen und türkischen Schulsysteme
- Sprachliche Unterschiede und Herausforderungen beim Erwerb der deutschen Sprache
- Gesellschaftliche Probleme, die türkische Gastarbeiterkinder betrafen
- Schwierigkeiten und Erschwernisse in der Schulzeit und Sozialisation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie beschreibt die Ausgangssituation türkischer Gastarbeiterkinder in den 1980er Jahren und hebt die Bedeutung der sprachlichen und sozialen Schwierigkeiten hervor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Migration von Gastarbeiter*innen nach Österreich in den 1980er Jahren und bietet einen historischen Kontext. Das dritte Kapitel vergleicht das österreichische Schulsystem mit dem türkischen System der 1980er Jahre und zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf. Im vierten Kapitel wird die türkische und deutsche Sprache in ihrer Geschichte und ihren strukturellen Besonderheiten verglichen, wobei die Vokalharmonie und andere grammatische Unterschiede näher beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel analysiert die Gründe, warum türkischsprachige Kinder Schwierigkeiten mit dem Erwerb der deutschen Sprache hatten. Das sechste Kapitel konzentriert sich auf die sozialen Probleme, die türkische Gastarbeiterkinder in Österreich erlebten, einschließlich Diskriminierung und Integrationsprobleme. Das siebte Kapitel betrachtet die Rolle der Schule und schulischer Initiativen im Kontext der sprachlichen und sozialen Integration dieser Kinder. Das achte Kapitel stellt ein Fazit der Arbeit dar.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themen Migration, Integration, Sprachentwicklung, Bildungsungleichheit, soziale Probleme und Gastarbeiterkinder. Sie beschäftigt sich mit den Herausforderungen, denen türkische Gastarbeiterkinder in den 1980er Jahren im österreichischen Schulsystem begegneten und zeigt die Auswirkungen von sprachlichen und gesellschaftlichen Hürden auf. Dabei werden die Themen Sprachvergleich, Zweitsprachenerwerb, Assimilationspolitik und Schulische Initiativen im Kontext der Integration von Migrant*innen beleuchtet.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Soziale und sprachliche Probleme türkischer Gastarbeiterkinder. Das österreichische Schulsystem in den 80er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442853