Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica

Die Einbindung des Computers in den Unterricht an der Beruflichen Oberschule in Bayern

Am Beispiel der Unterrichtsfächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Wirtschaftsinformatik

Título: Die Einbindung des Computers in den Unterricht an der Beruflichen Oberschule in Bayern

Tesis (Bachelor) , 2009 , 40 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Katrin Abele (Autor)

Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Computer gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung und der schnelle technische Wandel macht auch vor den Schulen nicht halt. In modernen Schulen gehört ein Computer, ein Beamer eventuell sogar ein interaktives Whiteboard zum normalen Klassenzimmer. Eine grüne Tafel und Kreide ist in diesen Zimmern oft gar nicht mehr zu finden. Bei dieser Vorstellung stellt sich die Frage, wie der technische Wandel den Unterricht verändert oder auch wie die Lehrer/-innen den schnellen Wandel und die damit verbundenen Änderungen bewältigen können.
Aus diesem Grund wird in dieser Bachelorarbeit das Thema „Die Einbindung des Computers in den Unterricht an der Beruflichen Oberschule in Bayern am Beispiel der Unterrichtsfächer ‚Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen‘ und ‚Wirtschaftsinformatik‘“ behandelt. Auf Grund des beschränkten Umfangs der Arbeit werden exemplarisch die Fächer BWR und Wirtschaftsinformatik einer beruflichen Oberschule in Bayern betrachtet. Die in der Arbeit beschriebenen Folgen, Vor- und Nachteile des Computereinsatzes können aber gleichermaßen auch in anderen Fächern auftreten. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, wie der Computereinsatz den Unterricht an einer beruflichen Oberschule verändert, welche Probleme dabei entstehen und wie diese gelöst werden können. Interessant ist der Vergleich zwischen den Vorgaben des Lehrplans und der Praxis. In diesem Vergleich werden die Meinungen der Schüler und Lehrer zum Thema Computer im Unterricht eingebunden.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Im ersten Teil werden die Rahmenbedingungen der Arbeit und die IT-Ausstattung der Schule behandelt. Hierfür wurden Informationen vom EDV-Betreuer und stellvertretenden Schulleiter eingeholt. Der zweite Teil behandelt die notwendigen theoretischen Grundlagen wie z.B. die Wirtschaftsdidaktik und die Informatikdidaktik. Im letzten Bereich, dem Praxisteil, werden die Erfahrungen der Schüler und Lehrer aufgezeigt, der Lehrplan mit der tatsächlichen Umsetzung verglichen und die Folgen des Computereinsatzes dargestellt. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Zusammenfassung und einen kurzen Ausblick.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Rahmenbedingungen für die Arbeit und die IT-Ausstattung der Schule
    • 2.1 Die FOS/BOS in Memmingen und die Rahmenbedingungen für die Arbeit
    • 2.2 Allgemeiner Stand der IT-Ausstattung in den Schulen und in der FOS/BOS in Memmingen
  • 3 Theoretische Hintergründe und Geschichte der Didaktik
    • 3.1 Wirtschaftsdidaktik
    • 3.2 Informatikdidaktik
    • 3.3 Didaktik der Wirtschaftsinformatik als Verzahnung der Wirtschaftsdidaktik und Informatikdidaktik
    • 3.4 Lehrplanbezug im Hinblick auf den Computereinsatz im Unterricht
    • 3.5 Der Computer als Medium oder Unterrichtsgegenstand
  • 4 Erfahrungen aus der Praxis über den Computereinsatz im Unterricht am Beispiel der FOS/BOS in Memmingen
    • 4.1 Computereinsatz im Wirtschaftsinformatik-Unterricht
      • 4.1.1 Anforderungen des Lehrplans
      • 4.1.2 Aussagen der Lehrer und Schüler
      • 4.1.3 Persönliche Beobachtungen
    • 4.2 Computereinsatz im BWR-Unterricht
      • 4.2.1 Anforderungen des Lehrplans
      • 4.2.2 Aussagen der Schüler und Lehrer
      • 4.2.3 Persönliche Beobachtungen
    • 4.3 Reflexion der Erfahrungen und Folgerungen für die Praxis
  • 5 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Einbindung des Computers in den Unterricht an der Beruflichen Oberschule in Bayern. Sie untersucht exemplarisch den Einsatz des Computers in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Wirtschaftsinformatik. Die Arbeit zielt darauf ab, die Veränderungen des Unterrichts durch den Computereinsatz zu analysieren, Herausforderungen aufzuzeigen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Dabei wird der Vergleich zwischen den Vorgaben des Lehrplans und der tatsächlichen Praxis im Vordergrund stehen. Die Meinungen der Schüler und Lehrer zum Thema Computer im Unterricht werden ebenfalls berücksichtigt.

  • Die Rolle des Computers im Unterricht der Beruflichen Oberschule
  • Die Auswirkungen des technischen Wandels auf den Unterricht
  • Die Bedeutung der Wirtschaftsdidaktik und Informatikdidaktik im Kontext des Computereinsatzes
  • Die Herausforderungen und Chancen des Computereinsatzes in den Fächern BWR und Wirtschaftsinformatik
  • Der Vergleich zwischen Lehrplanvorgaben und der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung des Computers in unserer Gesellschaft und seine Rolle im schulischen Kontext. Kapitel 2 behandelt die Rahmenbedingungen der Arbeit und die IT-Ausstattung der FOS/BOS in Memmingen. Kapitel 3 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Computereinsatzes im Unterricht, insbesondere der Wirtschaftsdidaktik und Informatikdidaktik. Kapitel 4 präsentiert Erfahrungen aus der Praxis, die sich aus dem Computereinsatz in den Fächern BWR und Wirtschaftsinformatik ergeben. Es werden die Anforderungen des Lehrplans, die Meinungen von Lehrern und Schülern sowie persönliche Beobachtungen dargestellt. Das Kapitel endet mit einer Reflexion der Erfahrungen und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Wirtschaftsdidaktik, Informatikdidaktik, Computereinsatz im Unterricht, Berufliche Oberschule, BWR, Wirtschaftsinformatik, Lehrplan, Praxis, Schüler, Lehrer, Herausforderungen, Chancen.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Einbindung des Computers in den Unterricht an der Beruflichen Oberschule in Bayern
Subtítulo
Am Beispiel der Unterrichtsfächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Wirtschaftsinformatik
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Calificación
1,7
Autor
Katrin Abele (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
40
No. de catálogo
V144247
ISBN (Ebook)
9783640544004
ISBN (Libro)
9783640544295
Idioma
Alemán
Etiqueta
Informatik Didaktik Wirtschaftsdidaktik Informatikdidaktik Computereinsatz Unterricht Berufliche Oberschule Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Computer Computer in der Schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katrin Abele (Autor), 2009, Die Einbindung des Computers in den Unterricht an der Beruflichen Oberschule in Bayern , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144247
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint