„Arbeit ist die Aktivität, durch die Menschen durch Einwirkung auf die Natur Produkte hervorbringen und so ihr Überleben sichern. Arbeit ist nicht mit bezahlter Beschäftigung gleichzusetzen. In traditionellen Kulturen gab es nur ein rudimentäres Geldwesen, und nur sehr wenige Menschen arbeiteten für Geld. Auch in modernen Gesellschaften gibt es noch viele Arten von Arbeit, bei denen kein direktes Entgelt bezahlt wird, wie etwa die Hausarbeit.“ (Anthony Giddens: Soziologie, Graz 1999, 2. Aufl, S. 629) Im Prozess der Arbeit werden wichtige materielle Voraussetzungen nicht nur für die Existenz, sondern auch für die Fortentwicklung der Gesellschaft geschaffen. Außerdem kann gesagt werden, dass die Arbeit den Menschen formt und auch der Entwicklung seiner Persönlichkeit dient - über die Arbeit werden wesentliche soziale Beziehungen des Individuums realisiert als auch Beziehungen zur Gesellschaft. „Arbeit“ berührt also alle Lebensbereiche.
Mit der Industrialisierung kam es zu einer immer stärkeren Arbeitsteilung und Spezialisierung, im Zuge der Rationalisierung wurde der ökonomische Aspekt der Betriebsführung immer mehr in den Vordergrund gerückt. Zu diesem Zeitpunkt entstand die Arbeitssoziologie als selbständiger Zweig der Disziplin Soziologie. Hauptinteressensgebiete sind in folgenden Themenbereichen angesiedelt: Arbeitsmotivation: warum erbringen Menschen Leistungen, die Organisation des Arbeitsinhalts und des Arbeitsablaufs, das Arbeitsverhalten: als Ergebnis von subjektiver Motivation bzw. Interessenlage und der objektiven Arbeitssituation bzw. Arbeitsentgelt: Beziehung zwischen Leistung und Lohn.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeit
- Definitionen
- Arbeit und ihre Bedeutung
- Geschichte der Arbeit
- Arbeitssoziologie
- Geschichte der Arbeitssoziologie
- Objekt der Arbeitssoziologie
- Methoden der Arbeitssoziologie
- Theorien der Arbeitssoziologie
- Arbeitsmotivation
- Arbeitsorganisation
- Arbeitsverhalten
- Arbeitsentgelt
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Arbeit und der Arbeitssoziologie. Sie analysiert den Begriff der Arbeit, untersucht die historische Entwicklung des Arbeitskonzepts und beleuchtet die Entstehung, die Forschungsgegenstände und die Methoden der Arbeitssoziologie.
- Definition und Bedeutung von Arbeit
- Historische Entwicklung der Arbeit
- Entstehung und Entwicklung der Arbeitssoziologie
- Forschungsgegenstände der Arbeitssoziologie
- Methoden der Arbeitssoziologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Bedeutung von Arbeit im menschlichen Leben heraus und führt die wichtigsten Themen der Arbeit ein, die im weiteren Verlauf des Textes behandelt werden.
Arbeit
Das Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen von Arbeit und ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Es analysiert die Bedeutung von Arbeit als Mittel zum Zweck und beleuchtet die gesellschaftlichen Funktionen von Arbeit.
Arbeitssoziologie
Dieses Kapitel widmet sich der Geschichte, dem Gegenstand und den Methoden der Arbeitssoziologie. Es beleuchtet verschiedene Theorien der Arbeitssoziologie und deren Schwerpunktbereiche, wie Arbeitsmotivation, Arbeitsorganisation, Arbeitsverhalten und Arbeitsentgelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe wie Arbeit, Arbeitssoziologie, Arbeitsmotivation, Arbeitsorganisation, Arbeitsverhalten, Arbeitsentgelt, Geschichte der Arbeit, Methoden der Arbeitssoziologie und Theorien der Arbeitssoziologie.
- Citation du texte
- Alexandra Fischerauer (Auteur), 2005, Eine kurze Einführung in die Geschichte der Arbeit und der Arbeitssoziologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144022