Das System der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland
wurde vor mehr als 100 Jahren als eines der ersten staatlichen Rentensysteme der
Welt eingeführt und galt für viele Staaten als Vorbild. Zwischenzeitlich wird die BRD für
das bestehende System nicht mehr beneidet. Während andere Staaten das System
erfolgreich reformierten, hinkt die Entwicklung hierzulande stark hinterher. Das
hauptsächliche Problem liegt in der Finanzierbarkeit des sogenannten
Umlageverfahrens. Im Wesentlichen stehen die hohe Beitragsbelastung der jüngeren
Bevölkerung, die demographische Verschiebung und eine steigende Arbeitslosenquote
im Vordergrund. Bereits Mitte der 80er Jahre wurden die Gefahren des sogenannten
Generationenvertrages erkannt, jedoch wurde - obwohl allgemein ein breiter Konsens
in der Bevölkerung hinsichtlich des Reformbedarfes besteht - eine Reform bisher nicht
durchgeführt.
Um die steigenden Kosten zu decken, waren und sind mehr Zuschüsse aus
Bundesmitteln erforderlich. Lag der Zuschuss im Jahre 1985 noch bei ca. 12 Prozent
sind es heute nahezu ein Drittel des gesamten Etats. Kurz gesagt, die eigene private
Vorsorge gewinnt an Bedeutung; die Ausgaben hierfür steigen.
Am Markt sind unzählige Angebote vorhanden, die sowohl von öffentlich-rechtlichen
Zusatzversorgseinrichtungen als auch von privaten Versicherern angeboten werden.
Die folgende Arbeit beginnt mit einer Definition der grundlegenden Begriffe und einem
geschichtlichen Überblick über das System und die Entwicklung der gesetzlichen
Rentenversicherung. Im Folgenden wird dann auf die Problematik der Renten-/
Versorgungslücke näher eingegangen, die das Erfordernis einer erhöhten privaten
Vorsorge nachsichzieht. Hieran schließt sich ein Überblick über die Möglichkeiten
betrieblicher und privater Vorsorge sowie der staatlichen Förderung an. Im
abschließenden Fazit der Arbeit werden Konsequenzen für die private Vorsorge
aufgezeigt und ein Ausblick für mögliche Entwicklungen in der Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemdarstellung
- Das Drei-Säulen-Konzept
- Die gesetzliche Rentenversicherung
- Definition
- Ursprung
- historische Entwicklung
- Umlageverfahren
- Kapitaldeckungsverfahren
- Definition
- Die Rentenlücke
- Entwicklung und Status quo
- Berechnung und Prognose
- Möglichkeiten der Vorsorge
- betrieblich
- staatliche Förderung
- Riester-Förderung
- privat
- betrieblich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der Rentenlücke in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert das bestehende System der gesetzlichen Rentenversicherung, beleuchtet die Herausforderungen des Umlageverfahrens und untersucht die Folgen der demografischen Entwicklung. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten der privaten Vorsorge im Kontext der Altersvorsorge präsentiert und diskutiert.
- Die gesetzliche Rentenversicherung als erste Säule der Altersvorsorge
- Die Rentenlücke: Ursachen, Folgen und Prognosen
- Möglichkeiten der privaten Vorsorge: betrieblich, privat und staatlich gefördert
- Relevanz der privaten Altersvorsorge angesichts der demografischen Entwicklung
- Zusammenspiel von gesetzlicher Rentenversicherung und privater Vorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der Rentenlücke ein und beleuchtet die Herausforderungen des deutschen Rentensystems im Kontext der demografischen Entwicklung. Kapitel 2 erläutert das Drei-Säulen-Konzept der Altersvorsorge in Deutschland und beleuchtet die Rolle der gesetzlichen Rentenversicherung als erste Säule. Kapitel 3 befasst sich eingehend mit der Definition und der historischen Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung sowie den Verfahren des Umlage- und Kapitaldeckungsverfahrens. Kapitel 4 analysiert die Entwicklung und den Status quo der Rentenlücke, betrachtet die Berechnung und Prognose der Rentenlücke und unterstreicht die Relevanz der privaten Vorsorge. Kapitel 5 bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der betrieblichen und privaten Altersvorsorge, wobei staatliche Förderungsmodelle wie die Riester-Rente detailliert beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Altersvorsorge, insbesondere der Rentenlücke und den verschiedenen Formen der privaten Vorsorge. Dabei werden relevante Begriffe wie gesetzliche Rentenversicherung, Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, demografische Entwicklung, betriebliche Altersversorgung, staatliche Förderung, Riester-Rente und private Altersvorsorge im Kontext der deutschen Altersvorsorge diskutiert.
- Quote paper
- Michael Peter Hufschmidt (Author), 2009, Die Rentenlücke - gestiegenes Erfordernis und Lösungsansätze privater Vorsorge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143832