Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung der Militärpädagogik der Bundeswehr, insbesondere im Kontext der Konzeption der Inneren Führung und den Einfluss von Erich Wenigers Theorien auf das militärische Feld. Durch eine umfassende Literaturanalyse und historische Betrachtung wird ein tiefgehendes Verständnis der militärpädagogischen Entwicklungen und der aktuellen Lage vermittelt, um bildungs- und erziehungswissenschaftliche Lücken zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren.
Der methodische Ansatz basiert auf einer umfangreichen Literaturrecherche, die ein breites Spektrum an Perspektiven und Expertenmeinungen integriert. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Militärpädagogik und deren Wechselwirkung mit der Inneren Führung seit der Gründung der Bundeswehr. Es wird ein detaillierter Blick auf Erich Wenigers Pädagogik und dessen Bedeutung für die heutige Militärpädagogik geworfen. Zusätzlich werden die gegenwärtige militärpädagogische Lage der Bundeswehr analysiert und mögliche bildungs- und erziehungswissenschaftliche Lücken sowie Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Thematik
- Zielsetzung und Forschungsfragen
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Arbeit in der Militärpädagogik
- Definition der Militärpädagogik
- Erziehung
- Bildung
- Sozialisation
- Ausbildung
- Führung
- Innere Führung der Bundeswehr
- Entwicklung der Inneren Führung
- Inhalt und Wirkungsraum
- Im Kontext der Militärpädagogik
- Definition der Militärpädagogik
- Die Entwicklung der Militärpädagogik in der Bundeswehr
- Erste Phase (1953–1965)
- Zweite Phase (1965–1971)
- Dritte Phase (1971–1980)
- Vierte Phase (ab 1980)
- Nach der Wiedervereinigung
- Neuausrichtung der Bundeswehr ab 2012
- Analyse von Erich Wenigers Pädagogik für das militärische Feld
- Zur Zeit des Dritten Reiches
- Erich Wenigers Militärpädagogik und Rolle nach 1945
- Bewertung der Relevanz Wenigers Theorien für die heutige Militärpädagogik
- Die Vernachlässigung von Erich Wenigers militärpädagogischer Arbeit
- Aktuelle Perspektive auf die Bundeswehr
- Militärpädagogik in der Bundeswehr heute
- Was fehlt der Bundeswehr bildungs- und erziehungswissenschaftlich?
- Herausarbeitung von Bildungslücken und -bedarfen
- Mögliche Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Militärpädagogik der Bundeswehr und ihrer Verbindung zur Inneren Führung. Sie untersucht, wie sich die Militärpädagogik im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Herausforderungen sie heute in Bezug auf Bildung und Erziehung der Soldaten bewältigen muss.
- Die Entwicklung der Militärpädagogik in der Bundeswehr
- Die Rolle von Erich Weniger in der Militärpädagogik
- Die Bedeutung der Inneren Führung für die Militärpädagogik
- Bildungslücken und -bedarfe in der Bundeswehr
- Mögliche Handlungsempfehlungen für die Militärpädagogik der Bundeswehr
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Militärpädagogik und der Innere Führung der Bundeswehr. Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklung der Militärpädagogik in der Bundeswehr in verschiedenen Phasen. Im vierten Kapitel wird die Arbeit von Erich Weniger im Kontext der Militärpädagogik untersucht. Schließlich beleuchtet das fünfte Kapitel die aktuelle Perspektive auf die Militärpädagogik in der Bundeswehr und identifiziert Bildungslücken und -bedarfe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Militärpädagogik, Innere Führung, Bundeswehr, Erich Weniger, Bildungslücken, Handlungsempfehlungen und die Herausforderungen der Militärpädagogik in der heutigen Zeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Die Entwicklung der Militärpädagogik in der Bundeswehr. Der Einfluss der Inneren Führung und Erich Wenigers Theorien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438163