Die zunehmende Bedeutung von Social Media, insbesondere Instagram, hat zur Entstehung von Social Commerce geführt, der die Vorteile sozialer Medien mit E-Commerce kombiniert. Es stellt sich jedoch die Frage, welche strategischen Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen, um Instagram als Marketing- und Vertriebskanal zielgerichtet für den S-Commerce zu nutzen. Diese Studie untersucht die Anwendbarkeit vorhandener Strategieansätze und identifiziert die relevantesten Touchpoints in der Customer Journey auf Instagram, um eine kundenorientierte Instagram-Marketing-Strategie zu entwickeln und folgende Forschungsfrage zu beantworten: "Welche Erfolgsfaktoren sollten Unternehmen in einer kundenorientierten Instagram-Marketing-Strategie berücksichtigen, damit sie die Plattform zur Etablierung von S-Commerce-Maßnahmen zielorientiert nutzen können?"
Die Studie nutzt eine quantitative Feldbeobachtung von 29 Instagram-Nutzer:innen und zeigt, dass jede:r Nutzer:in ein individuelles Nutzungsverhalten aufweist, wodurch prozessorientierte Strategieansätze wie das AIDA-Modell oder der Funnel-Ansatz für Social Commerce auf Instagram nicht anwendbar sind. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wurde ein neuer Customer-Journey-orientierter Strategieansatz entwickelt, 12 Erfolgsfaktoren für eine kundenorientierte Instagram-Marketing-Strategie identifiziert und zu einer Handlungsempfehlung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Methoden
- Kapitel 3: Ergebnisse
- Kapitel 4: Diskussion
- Kapitel 5: Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, [füge hier eine kurze Beschreibung der Zielsetzung ein, z.B. ein bestimmtes Phänomen zu untersuchen oder eine Forschungsfrage zu beantworten.]. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswertung von [Datenquelle angeben] und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von [Forschungsgegenstand] zu entwickeln.
- Analyse von [Thema 1]
- Untersuchung der Zusammenhänge zwischen [Thema 2] und [Thema 3]
- Bewertung von [Thema 4] im Kontext von [Thema 5]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit. Es beschreibt den aktuellen Forschungsstand, benennt die Forschungslücke, die diese Arbeit adressieren soll, und formuliert die zentrale Forschungsfrage. Zusätzlich werden die wichtigsten Begriffe definiert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Einführung legt den Fokus auf die Relevanz der Thematik und begründet die Notwendigkeit einer tiefergehenden Untersuchung.
Kapitel 2: Methoden: Kapitel 2 detailliert die methodischen Ansätze der Arbeit. Es werden die gewählten Forschungsmethoden [genaue Methoden nennen, z.B. qualitative Interviews, quantitative Datenanalyse, etc.] und deren Begründung im Detail dargestellt. Die Stichprobenziehung wird beschrieben und die angewandten Analyseverfahren werden transparent erläutert. Dieses Kapitel dient der Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
Kapitel 3: Ergebnisse: In Kapitel 3 werden die Ergebnisse der durchgeführten Analysen präsentiert. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt systematisch und folgt der zuvor im Methodenkapitel beschriebenen Struktur. Es werden sowohl zentrale als auch unterstützende Ergebnisse vorgestellt und durch entsprechende Grafiken und Tabellen visualisiert. Eine detaillierte Interpretation der Ergebnisse findet an dieser Stelle noch nicht statt.
Kapitel 4: Diskussion: Dieses Kapitel widmet sich der Interpretation der in Kapitel 3 präsentierten Ergebnisse. Die Ergebnisse werden im Kontext des aktuellen Forschungsstandes eingeordnet und diskutiert. Mögliche Limitationen der Studie werden kritisch beleuchtet und Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen werden gegeben. Der Fokus liegt auf der Diskussion der Bedeutung der Ergebnisse und deren Implikationen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter: [füge hier die Schlüsselwörter ein, z.B. deutsche Sprache, Textanalyse, Themen, Kapitelzusammenfassungen, Inhaltsverzeichnis, etc.]
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sprachvorschau
Was ist der Inhalt dieser Sprachvorschau?
Diese Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über die vorliegende Arbeit. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die zentralen Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und schließlich ein Stichwortverzeichnis. Der Zweck ist es, einen schnellen und strukturierten Einblick in den Inhalt und die Argumentation der Arbeit zu ermöglichen.
Welchen Aufbau hat die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Methoden), Kapitel 3 (Ergebnisse), Kapitel 4 (Diskussion) und Kapitel 5 (Ausblick). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsarbeit, beginnend mit der Einführung des Themas und endend mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit wird in der Vorschau nur allgemein beschrieben und muss durch den eingefügten Text spezifiziert werden. Es geht darum, ein bestimmtes Phänomen zu untersuchen oder eine Forschungsfrage zu beantworten, indem Daten einer angegebenen Quelle ausgewertet werden, um ein umfassendes Verständnis des Forschungsgegenstands zu entwickeln.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf spezifische Themen, die ebenfalls durch den eingefügten Text präzisiert werden müssen. Beispiele für Themenschwerpunkte sind die Analyse von [Thema 1], die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen [Thema 2] und [Thema 3], sowie die Bewertung von [Thema 4] im Kontext von [Thema 5].
Wie sind die einzelnen Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel hat einen spezifischen Fokus: Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsstand und die Forschungsfrage. Kapitel 2 beschreibt die angewandten Methoden. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Analysen. Kapitel 4 interpretiert und diskutiert die Ergebnisse. Kapitel 5 bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die verwendeten Methoden werden im Kapitel 2 detailliert beschrieben. Es werden die gewählten Forschungsmethoden (z.B. qualitative Interviews, quantitative Datenanalyse etc.) und deren Begründung dargestellt. Auch die Stichprobenziehung und die Analyseverfahren werden transparent erläutert.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse werden in Kapitel 3 systematisch und nachvollziehbar präsentiert, unterstützt durch Grafiken und Tabellen. Eine detaillierte Interpretation erfolgt erst in Kapitel 4.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter müssen durch den eingefügten Text ergänzt werden. Beispiele sind deutsche Sprache, Textanalyse, Themen, Kapitelzusammenfassungen, Inhaltsverzeichnis usw.
Für wen ist diese Sprachvorschau gedacht?
Diese Sprachvorschau richtet sich an Leser, die einen schnellen und strukturierten Überblick über den Inhalt und die Argumentation der Arbeit erhalten möchten. Sie dient der Orientierung und der Einschätzung der Relevanz der Arbeit für den jeweiligen Leser.
- Quote paper
- Julia Schandl (Author), 2023, Entwicklung einer Customer-Journey-orientierten Marketing-Strategie auf Instagram für Unternehmen mit E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437621