Sexualisierte Gewalt beschreibt einen Gewaltakt, der mit sexuellen Mitteln durchgeführt wird und auf den intimsten Bereich des Menschen abzielt. Sexualisierte Gewalt ist kein aggressiver Ausdruck von Sexualität, sondern ein sexueller Ausdruck von Aggression. Sexualisierte Gewalt ist geschlechtsspezifische oder geschlechtsbezogene Gewalt. Das heißt, dass sie auf Grund der gesellschaftlich konstruierten Gegensätze der Geschlechter entsteht. Sexualisierte Gewalt ist Ausdruck dominierender Männlichkeit gegenüber dem Weiblichen und richtet sich in der Regel gegen Frauen. Dennoch werden Ausmaß und Folgen von sexualisierter Gewalt in großen Teilen unserer Gesellschaft ignoriert, negiert und verharmlost, wenn nicht gar den Betroffenen (Frauen) beziehungsweise ihrem Verhalten angelastet und das unabhängig davon, ob sie in Kriegs- oder in Friedenszeiten stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- Sexualisierte Gewalt im Kontext Krieg
- Täter*innen und Betroffene
- Formen sexualisierter Gewalt im Kontext Krieg
- Zusammenhang von sexualisierter Gewalt und Krieg
- Exkurs: Kindersoldat*innen weltweit
- Gründe für den Einsatz von Kindersoldat*innen
- Schicksale und Rehabilitation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema sexualisierter Gewalt im Kontext von Krieg. Ziel ist es, die verschiedenen Formen und Ursachen dieser Gewalt zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Betroffenen zu beschreiben. Zudem wird der Einsatz von Kindersoldat*innen im Kontext von Krieg als ein spezifischer Aspekt thematisiert.
- Formen sexualisierter Gewalt im Krieg
- Ursachen und Hintergründe sexualisierter Gewalt im Krieg
- Folgen für Betroffene
- Der Einsatz von Kindersoldat*innen als ein spezifischer Aspekt von Gewalt im Krieg
- Die Rolle von Geschlechterrollen und -konstruktionen im Kontext von Krieg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sexualisierte Gewalt im Kontext Krieg
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Formen von sexualisierter Gewalt, die im Zusammenhang mit Kriegen auftreten. Es wird auf die Täter*innen und die Betroffenen eingegangen, und es werden verschiedene Theorien zum Zusammenhang von Krieg und sexualisierter Gewalt präsentiert.
2. Exkurs: Kindersoldat*innen weltweit
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Kindersoldat*innen im Krieg. Es werden die Gründe für diesen Einsatz sowie die Schicksale und die Rehabilitation der Kinder beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sexualisierte Gewalt, Krieg, Geschlechterverhältnisse, Täter*innen, Betroffene, Frauen, Mädchen, Männer, Kindersoldat*innen, Kriegsverbrechen, Menschenrechte, Völkerrecht, Männlichkeitskonstrukte, Gewalt.
- Citar trabajo
- Sherina Beha (Autor), 2021, Sexualisierte Gewalt im Kontext Krieg. Kindersoldat*innen weltweit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437597