Die Hausarbeit handelt vom Thema ETFs - ein geeignetes Produkt zur privaten Altersvorsorge. Dabei wird der ETF als Finanzprodukt einzeln vorgestellt (Definition, Vor- und Nachteile, Besteuerung und Kosten...) und mit alternativen Anlageprodukten verglichen. Das Ziel ist es, einen Einblick über den ETF zu gewinnen. Der Leser soll theoretische Kenntnisse erlangen und sich selbst die Frage beantworten können, ob ein ETF als geeignetes Anlageprodukt fungieren kann.
Ein ETF steht für “Exchange Traded Funds“, auf Deutsch “börsengehandelte Index-fonds“. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Wertentwicklung eines Index analog abzubilden und die gleiche Rendite wie dieser zu generieren. Ein Aktienindex dient in der Finanzwelt als Kennziffer zur Darstellung der Entwicklung eines Aktienkurses oder der Performance. Demzufolge existiert neben dem Kursindex auch der sogenannte Performanceindex. Der Aktienkursindex setzt sich aus einer Vielzahl von Wertpapieren zusammen, welche durch ihre Kursbewegungen den Index beeinflussen. Beim Performanceindex wird hingegen die jährliche Rendite, basierend auf der Marktentwicklung der Wertpapiere gezeigt. Zu nennende Beispiele bekannter Aktienindizes wären zu einem der Deutsche Aktienindex (DAX) und der Dow Jones Index.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Der Exchange Traded Funds - Kurz ETF
- Was ist ein ETF?
- Vor- und Nachteile von ETFs bei Privatanlegern
- Die Entwicklung des MSCI World
- Kosten und Besteuerung von ETFs
- Alternative Anlageprodukte im Vergleich zum ETF
- Tagesgeldkonto
- Kapitallebensversicherung
- Bausparvertrag
- Aktiv gemanagte Fonds
- Fazit - Eignet sich ein ETF als Anlageprodukt für die private Altersvorsorge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Exchange Traded Funds (ETFs) als Instrument der privaten Altersvorsorge. Sie beleuchtet die Funktionsweise von ETFs, vergleicht sie mit alternativen Anlageprodukten und analysiert deren Kosten und steuerliche Implikationen. Das Ziel ist es, dem Leser ein fundiertes Verständnis von ETFs zu vermitteln und ihn in die Lage zu versetzen, deren Eignung für die private Altersvorsorge selbstständig zu beurteilen.
- Funktionsweise und Charakteristika von ETFs
- Vergleich von ETFs mit alternativen Anlageprodukten (Tagesgeld, Lebensversicherung, Bausparvertrag, aktiv gemanagte Fonds)
- Kosten- und Steuerstruktur von ETFs
- Entwicklung des MSCI World als Beispiel für die Wertentwicklung eines ETF-Index
- Eignung von ETFs für die private Altersvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit beginnt mit der alarmierenden Tatsache, dass ein erheblicher Teil der über 80-Jährigen in Deutschland von Armut betroffen ist. Der rasante Aufstieg von ETFs wird als mögliche Lösung für dieses Problem präsentiert, untermauert durch Statistiken über das wachsende Gesamtnettovermögen und die Anzahl der ETFs. Die zentrale Forschungsfrage lautet, ob ein ETF ein geeignetes Instrument zur privaten Altersvorsorge darstellt. Der iShares Core MSCI World UCITS ETF dient als Referenzprodukt für den Vergleich mit anderen Anlageformen.
Der Exchange Traded Funds - Kurz ETF: Dieses Kapitel erläutert die Definition und Funktionsweise von ETFs als börsengehandelte Indexfonds, die die Wertentwicklung eines Index nachbilden sollen. Es werden verschiedene Arten von Indizes (Kursindex, Performanceindex) und Beispiele wie der DAX und der Dow Jones Index vorgestellt. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der ETF-Mechanik und ihrer Funktionsweise als Anlageinstrument.
Alternative Anlageprodukte im Vergleich zum ETF: Dieser Teil vergleicht ETFs mit traditionellen Anlageformen wie Tagesgeldkonten, Kapitallebensversicherungen, Bausparverträgen und aktiv gemanagten Fonds. Der Vergleich soll die Stärken und Schwächen von ETFs im Kontext der Altersvorsorge verdeutlichen, indem er die jeweiligen Vor- und Nachteile und die spezifischen Risikoprofile gegenüberstellt. Es werden konkrete Beispiele und Berechnungen herangezogen, um die unterschiedlichen Anlageformen besser zu verstehen.
Schlüsselwörter
Exchange Traded Funds (ETFs), private Altersvorsorge, Anlageprodukte, MSCI World, Risiko, Rendite, Kosten, Besteuerung, Tagesgeldkonto, Kapitallebensversicherung, Bausparvertrag, aktiv gemanagte Fonds, Diversifikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: "Exchange Traded Funds (ETFs) als Instrument der privaten Altersvorsorge"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Eignung von Exchange Traded Funds (ETFs) als Instrument der privaten Altersvorsorge. Sie vergleicht ETFs mit anderen Anlagemöglichkeiten und analysiert Kosten und steuerliche Aspekte.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte ein fundiertes Verständnis von ETFs vermitteln und den Leser befähigen, deren Eignung für die private Altersvorsorge selbstständig zu beurteilen. Sie analysiert die Funktionsweise von ETFs, vergleicht sie mit Alternativen und untersucht deren Kosten und steuerliche Auswirkungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise von ETFs, einen Vergleich mit alternativen Anlageprodukten (Tagesgeld, Lebensversicherungen, Bausparverträge, aktiv gemanagte Fonds), die Kosten- und Steuerstruktur von ETFs, die Entwicklung des MSCI World als Beispiel und die Eignung von ETFs für die private Altersvorsorge.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Problemstellung, Der Exchange Traded Fund (ETF), Alternative Anlageprodukte im Vergleich zum ETF und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Was wird unter "Problemstellung" behandelt?
Die Problemstellung beginnt mit der hohen Armutsrate unter älteren Menschen in Deutschland und präsentiert ETFs als mögliche Lösung. Die zentrale Frage ist, ob ETFs für die private Altersvorsorge geeignet sind. Der iShares Core MSCI World UCITS ETF dient als Referenzprodukt.
Was wird im Kapitel "Der Exchange Traded Fund (ETF)" erklärt?
Dieses Kapitel erklärt die Definition und Funktionsweise von ETFs, verschiedene Indextypen (Kursindex, Performanceindex) und Beispiele wie DAX und Dow Jones. Es legt den Grundstein für das Verständnis der ETF-Mechanik.
Was beinhaltet der Vergleich mit alternativen Anlageprodukten?
Dieser Teil vergleicht ETFs mit Tagesgeldkonten, Kapitallebensversicherungen, Bausparverträgen und aktiv gemanagten Fonds. Er vergleicht Vor- und Nachteile, Risikoprofile und verwendet konkrete Beispiele und Berechnungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Exchange Traded Funds (ETFs), private Altersvorsorge, Anlageprodukte, MSCI World, Risiko, Rendite, Kosten, Besteuerung, Tagesgeldkonto, Kapitallebensversicherung, Bausparvertrag, aktiv gemanagte Fonds und Diversifikation.
Welches Fazit zieht die Arbeit?
Das Fazit untersucht, ob sich ein ETF als Anlageprodukt für die private Altersvorsorge eignet, basierend auf den vorherigen Analysen und Vergleichen.
Welche Art von Informationen beinhaltet der Text?
Der Text beinhaltet eine umfassende Vorschau mit Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielen, Schwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Er dient als strukturierte Übersicht der wissenschaftlichen Arbeit.
- Citar trabajo
- F. Krosinter (Autor), 2023, Exchange Traded Funds (ETFs). Ein geeignetes Produkt zur privaten Altersvorsorge?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437546