Der Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse behandelt Kriegsgedichte von Serhij Zhadan. Die Schüler analysieren, interpretieren und setzen die Gedichte in einen historischen Kontext. Ziel ist es, literarische Werke mit aktuellen Themen zu verbinden und Schülern Raum für eigene Reflexionen zu geben. Der Unterricht umfasst Einzelarbeit und Diskussionen.
Der Entwurf ist für eine zehnte Klasse geplant. Die Klasse sollte ein mittleres bis hohes Niveau aufweisen. Die Schüler sollten Vorkenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Analyse und Interpretation von Gedichten besitzen. Konkret wären das im Zuge des „Erschließens literarischer Texte“ Fähigkeiten aus dem Bereich Textverständnis und dem Bereich der Textanalyse ebenso wie aus dem Bereich der Reflexion von Inhalt, Form und Sprache. Des Weiteren sollten die Schüler Hypothesen bilden können sowie fähig sein, Gesamttexte zu deuten. Da auch die Sozialform Diskussion verwendet wird, sollten sie ihre Hypothesen argumentativ begründen und aufeinander beziehen können. Außerdem sollten sie ebenfalls den Text auf die Wirklichkeit beziehen und ins Zeitgeschehen beziehungsweise in einen historischen Verlauf einordnen können.
Inhaltsverzeichnis
- Sequenzplanung
- Lernvoraussetzungen
- Hauptziel und Textauswahl
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Grobplanung
- Stundenplanung
- Lernvoraussetzungen
- Das Hauptziel
- Die Sachanalyse
- Die didaktische Analyse
- Die Gestaltung des Unterrichts
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf zielt darauf ab, Schülern der 10. Klasse die Interpretation von Kriegsgedichten des ukrainischen Autors Serhij Zhadan am Beispiel von drei Texten aus dem Band „Antenne“ zu ermöglichen. Die Schüler sollen in die Lage versetzt werden, die Gedichte in ihren historischen Kontext einzuordnen und eigene Realitätsbezüge herzustellen.
- Die Analyse von Gedichten im Kontext des Ukraine-Krieges
- Die historische Einordnung der Gedichte von Serhij Zhadan
- Der Umgang mit Kriegstraumata in der Literatur und im Unterricht
- Die Bedeutung des Lebensweltbezugs im Deutschunterricht
- Der Vergleich von literarischen Formen und Gattungen
Zusammenfassung der Kapitel
Sequenzplanung
Dieser Abschnitt beschreibt die Lernvoraussetzungen für die Unterrichtssequenz, die sich auf die Analyse von Kriegsgedichten von Serhij Zhadan konzentriert. Die Schüler sollten Vorkenntnisse in der Gedichtanalyse und -interpretation besitzen. Die Sequenzplanung umfasst die Festlegung des Hauptziels, die Sachanalyse, die didaktische Analyse und die Grobplanung der Unterrichtssequenz.
Stundenplanung
In diesem Kapitel werden die Lernvoraussetzungen, das Hauptziel, die Sachanalyse, die didaktische Analyse und die Gestaltung des Unterrichts näher beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der konkreten Umsetzung der Unterrichtssequenz und der Einbindung der ausgewählten Gedichte von Serhij Zhadan.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen in diesem Entwurf sind Kriegsgedichte, Serhij Zhadan, Ukraine-Krieg, historische Einordnung, Realitätsbezug, Gedichtanalyse, Interpretation, traumatischer Erfahrungen, Lebensweltbezug, Bildungstandards, Moderne, Kurzprosa, Trümmerliteratur.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Interpretation, historische Einordnung und eigener Realitätsbezug am Beispiel von drei Kriegsgedichten des Autoren Serhij Zhadan (10. Klasse Didaktik Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436424