Die funktionale Stadtgeographie untersucht die funktionalen Raumeinheiten innerhalb der Stadt, bezüglich der Veränderung der City, Wohnviertel, Industrie- und Gewerbegebieten (HEINEBERG 2004: 296). Ebenso beinhaltet die funktionale Stadtgeographie die
Analysierung von städtischer Viertelsbildung, der Stadt-Umland Funktion und der funktionalen Beziehungen zwischen Städten (BLOTEVOGEL 2001). Diese Veränderungen
werden im Allgemeinen und in Bezug auf die Millionenstadt Wien im Laufe der Arbeit dargestellt. Diesbezüglich werden Folgen und Ursachen dieses Prozess des Weiteren erläutert. Mit der um 1930 beginnenden Zentralitätsforschung von Walter Christaller, rücken städtische Wirtschaftsfunktionen in das Zentrum stadtgeographischen Interesses. Auf die Zentralitätsforschung aufbauend, folgen Theorien und Untersuchungen von Hans Bobek,
Brian Berry und Elisabeth Lichtenberger. Inwiefern dient die funktionale Stadtgeographie der Wissenschaft zur Untersuchung der Funktionseinheiten in der Stadt. Können diesbezüglich
die vorhandenen Theorien auch weiterhin zu Untersuchungszwecken verwendet werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretisch-konzeptioneller Ansatz
- Nach Hans Bobek
- Nach Walter Christaller
- Anwendung der Theorie der zentralen Orte in der funktionale Stadtgeographie
- Nach Brian Berry
- Definition: Funktionale Stadtgeographie
- Funktionale Gliederungen der City
- Die innerstädtische Hierarchie des Geschäftslebens am Bsp. Wien
- Zentraler Standort der Stadt
- Die Veränderung der Wirtschaft in der City
- Die funktionale Stadtgeographie am Beispiel Wien
- Gliederungen der Stadt Wien
- Haupt- und Nebengeschäftstraßen in Wien
- Zentralitätsforschungen in Österreich
- Innerstädtische Hierarchien in der Wiener City
- Auswirkungen des Suburbanisierungsprozesses
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der funktionalen Stadtgeographie und untersucht die funktionalen Raumeinheiten innerhalb der Stadt, insbesondere die Veränderungen der City, Wohnviertel, Industrie- und Gewerbegebiete. Die Arbeit analysiert auch die städtische Viertelsbildung, die Stadt-Umland-Funktion und die funktionalen Beziehungen zwischen Städten. Im Mittelpunkt steht dabei die Millionenstadt Wien, wobei die Folgen und Ursachen des Suburbanisierungsprozesses im Laufe der Arbeit erläutert werden. Die Arbeit beleuchtet zudem, inwieweit die funktionale Stadtgeographie dazu beitragen kann, die Funktionseinheiten in der Stadt zu untersuchen, und ob die vorhandenen Theorien auch weiterhin zu Untersuchungszwecken verwendet werden können.
- Funktionale Gliederung der Stadt
- Entwicklung der City
- Theorien der Zentralitätsforschung
- Suburbanisierungsprozesse
- Anwendung der funktionalen Stadtgeographie auf Wien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der funktionalen Stadtgeographie ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretisch-konzeptionellen Ansatz der funktionalen Stadtgeographie und untersucht die Ansätze von Hans Bobek, Walter Christaller und Brian Berry. Das dritte Kapitel definiert die funktionale Stadtgeographie und erläutert die funktionalen Gliederungen der City, die innerstädtische Hierarchie des Geschäftslebens, den zentralen Standort der Stadt und die Veränderungen der Wirtschaft in der City. Das vierte Kapitel betrachtet die funktionale Stadtgeographie am Beispiel Wiens und analysiert die Gliederungen der Stadt, die Haupt- und Nebengeschäftstraßen, die Zentralitätsforschung in Österreich, die innerstädtischen Hierarchien in der Wiener City und die Auswirkungen des Suburbanisierungsprozesses.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der funktionalen Stadtgeographie, der Zentralitätsforschung, der Citybildung, der Suburbanisierung, der innerstädtischen Hierarchie, der Wirtschaft, den Geschäftszentren und der Stadt Wien. Die Analyse der Stadtstruktur, insbesondere der funktionalen Raumeinheiten, steht im Fokus. Die Arbeit greift auf zentrale Theorien der Stadtgeographie zurück, um die Veränderungen der Stadt in den letzten Jahrzehnten zu erklären und zu analysieren.
- Citation du texte
- Benedikt Breitenbach (Auteur), 2006, Funktionale Stadtgeographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143537