Dieser Sammelband besteht aus drei Hausarbeiten.
Die erste Arbeit widmet sich der Untersuchung der Phänomenologie des Selbst im Buddhismus, insbesondere durch eine kritische Analyse der Anatta-Lehre und deren philosophischer Implikationen. Der Fokus liegt auf der Frage nach der Begründung für die Negation des Egos innerhalb buddhistischer Schulen und den ethischen Konsequenzen dieser Lehre. Des Weiteren werden Parallelen zwischen der Anatta-Lehre und dem deutschen Idealismus sowie mögliche Auswirkungen auf kollektive Prozesse in buddhistischen Gesellschaften beleuchtet.
Die zweite Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung und Bewertung des Lebens von Siddhartha Gautama, des historischen Buddha, als Thema des Religionsunterrichts. Es soll eine Zusammenstellung von Fakten und Legenden über Siddhartha Gautama präsentiert werden, gefolgt von einer religionspädagogischen Analyse, die sich auf die Aufnahme seines Lebens im Unterricht sowie die Darstellung in verschiedenen Schulbüchern fokussiert.
Die dritte Arbeit befasst sich mit der Untersuchung, wie religiöse Rituale, insbesondere das der Selbstmumifizierung im Buddhismus, Weltsichten ausdrücken können. Sie zielt darauf ab, die Rolle dieses Rituals im Kontext der buddhistischen Weltsicht zu erforschen und die Bedeutung von Ritualen als Ausdruck der Denkweise einer Religion zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Die Phänomenologie des Selbst innerhalb des Buddhismus
- Eine kritische Untersuchung der Anatta-Lehre und deren philosophischer Implikation..„
- Die Nicht-Ich-Lehre im Kontext der Daseinsfaktoren und des Leidens..„.mm.mm.mm.mm.mm.m
- Das Gleichnis des Wagens als Partikularisierung der Persönlichkeit
- Altruismus als ethische Konsequenz der
- S. Negation des Egos als Basis kollektivistisch-egalitärer
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Das Leben des historischen Buddha als Thema des
- 27
- Der Begriff „Buddha" „
- Der Buddha im Kontext seiner
- Wichtige historische Quellen für das Leben Buddhas _
- Das Leben des historischen Buddha —
- Empfängnis und
- Die Prophezeiung des 30
- Das Leben im Haus des Vaters _
- Die vier Ausfahrten _
- Auf der Suche - Leben als
- Erleuchtung und
- 34
- Religionspädagogischer Teil
- Analyse Buch A _
- Analyse Buch 36
- Vergleich von Schulbuch A und Schulbuch B ..„. _ 37
- Gliederung und
- 3.3.2.
- Arbeitsaufträge und
- Umfang der Bücher und Themenvielfalt — 38
- Das — 38
- Vergleich der Darstellung des Lebens — 39
- Zusammenfassung aus Sachten und Religionspädagogischem
- Fazit
- Anhang 43
- Exemplarische Darstellung am Beispiel der Selbstmumifizierung im Buddhismus — 45
- Einleitung: Mönchsleiche in Buddha-Statue 46
- Die Weltsicht einer Religion..„
- Die Rolle des Leidens im
- Rituale und Bräuche in der Religion — Kreieren einer
- 53
- Das Ritual der Selbstmumifzierung im Shingon-Buddhismus
- Die Aufmerksamkeit der
- Selbstmumifzierung E}
- Fazit: Religiöse Rituale beschreiben
- . 60
- Internetquellen — 61
- — — — — 62
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Sammelband „Religiöse Rituale im Buddhismus" befasst sich mit der Thematik der Selbstmumifizierung im Buddhismus und deren Bedeutung als Ausdruck religiöser Weltsichten. Der Band vereint verschiedene Beiträge, die unterschiedliche Aspekte des Buddhismus beleuchten und die Selbstmumifizierung in einen umfassenden Kontext stellen.
- Die Phänomenologie des Selbst im Buddhismus
- Die Rolle des Leidens im Buddhismus
- Die Bedeutung von Ritualen in Religionen
- Die Selbstmumifizierung als Ausdruck religiöser Weltsichten
- Die Verbindung zwischen Buddhismus und sozialistischen Ideologien
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Phänomenologie des Selbst innerhalb des Buddhismus
- Dieses Kapitel untersucht die buddhistische Lehre vom Nicht-Ich (Anatta) und deren philosophische Implikationen. Es wird erläutert, dass der Mensch aus fünf Daseinsfaktoren besteht, die alle veränderlich und vergänglich sind. Die Anatta-Lehre widerspricht der westlichen Vorstellung von einer festen, unveränderlichen Identität. Das Kapitel analysiert das Wagengleichnis, das die attributive Zusammensetzung von Objekten auf die Individuationsbeschaffenheit von Subjekten überträgt. Es werden Parallelen zu Philosophen des deutschen Idealismus gezogen und die Frage gestellt, ob die Entsagung der individuellen Wesenhaftigkeit totalitäre Kollektivierungsprozesse begünstigen konnte.
- Das Kapitel analysiert die buddhistische Nicht-Ich-Lehre im Kontext der fünf Daseinsfaktoren und des Leidens. Es wird erläutert, dass die menschliche Psyche aus einem Konglomerat flüchtiger Faktoren besteht, die keine Rückschlüsse auf ein Selbst oder eine Identität zulassen. Die Lehre vom Nicht-Ich steht somit diametral zur Identitätskultur der westlichen Welt. Das Kapitel untersucht die Rolle des Leidens (Dukkha) im Buddhismus und die Bedeutung des Geburtenkreislaufes (Samsara). Es wird der achtfache Pfad als Weg zur Überwindung des Leidens und zum Erreichen des Nirvanas vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die unterschiedlichen Auffassungen des Dukkha im Hinayana- und Mahayana-Buddhismus.
- Das Leben des historischen Buddha als Thema des
- Dieses Kapitel befasst sich mit der Person des historischen Buddha, Siddhartha Gautama. Es wird der Begriff "Buddha" erläutert und die historische Situation zur Zeit Buddhas beschrieben. Das Kapitel behandelt die wichtigsten Stationen im Leben des Buddha: seine Empfängnis, Geburt, Jugend, die vier Ausfahrten, sein Leben als Asket, seine Erleuchtung und seinen Tod. Es werden die wichtigsten Quellen für die Überlieferung des Lebens des Buddha vorgestellt.
- Wie religiöse Rituale Weltsichten ausdrücken
- Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Ritualen in Religionen und deren Funktion als Ausdruck von Weltsichten. Es werden die Merkmale von Ritualen erläutert und die Rolle des Leidens im Buddhismus beleuchtet. Das Kapitel analysiert den Brauch der Selbstmumifizierung im Buddhismus und dessen Bedeutung als Ausdruck religiöser Weltsichten. Es wird erläutert, dass die Selbstmumifizierung als Opferritual verstanden werden kann, das den Weg zur Erleuchtung und zum Nirvana verkürzen soll.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Buddhismus, die Selbstmumifizierung, das Leiden, die Weltsicht, das Nirvana, die Anatta-Lehre, das Wagengleichnis, die vier edlen Wahrheiten, der achtfache Pfad, die Wiedergeburt, das Karma, die Meditation, das Opferritual, der Altruismus, der Egoismus, der Sozialismus, der Buddhismus in Südostasien und die Rolle von Ritualen in Religionen. Der Text beleuchtet die Verbindung zwischen buddhistischen Lehren und gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere im Kontext der Selbstmumifizierung und der Instrumentalisierung des Buddhismus durch sozialistische Ideologien.
- Arbeit zitieren
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Herausgeber:in), Erik Schittko (Autor:in), Anika Kehl (Autor:in), Anne-Marie Holze (Autor:in), 2023, Religiöse Rituale im Buddhismus. Selbstmumifizierung und Weltsichten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1433659
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.