Diese Arbeit verfolgt das Ziel, anhand verschiedener Beispiele, Aussagen und Statistiken, einen Überblick über die genauen Änderungen der deutschen Sprache, die durch den Sprachgebrauch in sozialen Medien geschehen, zu schaffen. Anschließend wird mithilfe einer differenzierten Schlussfolgerung beurteilt, welche Ansicht der Realität entspricht und gleichzeitig jedoch auch, woher die andere Ansicht kommt und ob auch sie ihre Existenzberechtigung hat.
Seitdem es Menschen gibt, gibt es auch die menschliche Sprache und Kommunikation. Es gibt dabei nicht nur über 6000 Sprachen auf der Welt, welche als solche existieren und funktionieren, sondern auch noch innerhalb dieser Sprachen hohe Mengen an Variationen und Veränderungen. In der heutigen Zeit geschieht, insbesondere bei jüngeren Menschen, ein sehr großer Anteil an Kommunikation über soziale Medien. Ob über Blogs, Foren, Videos oder soziale Netzwerke, bereits 46% der deutschen Internetnutzer verwenden soziale Medien um mit anderen zu kommunizieren. Dabei rückt jedoch die Achtung auf die sprachliche Richtigkeit in den Hintergrund und Annäherungen an andere Sprachen, wie beispielsweise die englische Sprache, werden immer mehr zum Standard. Dabei entstehen sowohl in Form von Anglizismen, aber auch in Form von übernommenen Wörtern anderer Sprachen, verkürzten Wörtern oder gar Ausdrücken in Form von Emojis, ohne den Gebrauch herkömmlicher Sprache, komplett neue Arten des Sprachgebrauchs. Dabei streiten Sprachwissenschaftler nun seit Jahren darüber, ob es sich hierbei um eine Bereicherung der deutschen Sprache handelt oder um einen Verlust von dem, was sie ausmacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zur Sprache
- Wie entsteht Sprache?
- Sprachwandlung in der Vergangenheit
- Sprachwandlung durch soziale Medien
- Fakten zur Sprache in sozialen Medien
- Typischer Sprachgebrauch
- Deutliche Gemeinsamkeiten/Unterschiede zur früheren Alltagssprache
- Fakten über den Gebrauch von schwacher/falscher Sprache im Internet
- Übertragung von neuen Wörtern in die deutsche Sprache
- Auswirkung der Sprache in sozialen Medien im Überblick
- Meinungen von Sprachwissenschaftlern
- Ein Verfall der deutschen Sprache
- Eine Bereicherung für die deutsche Sprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Einfluss von sozialen Medien auf die deutsche Sprache. Sie analysiert die Veränderungen, die durch den Sprachgebrauch in sozialen Medien entstehen, und erörtert die Frage, ob diese Veränderungen eine Bereicherung oder einen Verlust für die deutsche Sprache darstellen.
- Der Wandel der deutschen Sprache im Kontext sozialer Medien
- Der Einfluss von Anglizismen und neuen Kommunikationsformen
- Die Rolle von Emojis und Abkürzungen im Sprachgebrauch
- Die Kontroverse um den „Verfall“ oder die „Bereicherung“ der deutschen Sprache
- Die Auswirkungen des Sprachwandels auf die Kommunikation und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und stellt die Relevanz des Sprachwandels in sozialen Medien dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau.
Allgemeines zur Sprache
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Sprache im Allgemeinen. Es wird die Bedeutung von Sprachwandel und die besonderen Herausforderungen der computervermittelten Kommunikation behandelt.
Fakten zur Sprache in sozialen Medien
Dieses Kapitel analysiert den typischen Sprachgebrauch in sozialen Medien und vergleicht ihn mit der traditionellen Alltagssprache. Es werden konkrete Beispiele für Sprachveränderungen, wie Anglizismen, Emojis und Abkürzungen, vorgestellt.
Meinungen von Sprachwissenschaftlern
Dieses Kapitel stellt verschiedene Meinungen von Sprachwissenschaftlern zum Einfluss sozialer Medien auf die deutsche Sprache vor. Es beleuchtet die Argumentation für eine Bereicherung der Sprache sowie die Kritik an einem vermeintlichen Verfall.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Sprachwandel, Anglizismen, Emojis, Abkürzungen, Sprachverfall, Sprachbereicherung, Kommunikation, digitale Kommunikation, Internet, Online-Kommunikation, deutsche Sprache, Sprachwissenschaft.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Sprache in sozialen Medien. Eine Bereicherung oder ein Verlust für die deutsche Sprache?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1433123