Dieser Sammelband besteht aus drei Hausarbeiten.
Die erste Arbeit widmet sich dem kreativen Schreiben und analysiert dessen Bedeutung und Nutzen für den Deutschunterricht und die beteiligten Akteure. Dazu wird der Begriff „kreatives Schreiben“ zunächst erläutert und anhand seiner Grundsätze und dem Einfluss aus anderen Forschungsgebieten näher bestimmt. Anschließend werden der Ursprung und die geschichtliche Entwicklung dieses Schreibprozesses kurz dargestellt, woraufhin eine Abgrenzung zum produktionsorientierten Schreiben erfolgt. Abschließend werden die Teilfunktionen von kreativen Schreibformen im Deutschunterricht sowie die Rolle des Lehrers und seine Bewertungsmöglichkeiten vorgestellt.
Die zweite Hausarbeit beschäftigt sich mit kreativen Schreibaufträgen im Geschichtsunterricht. Da es aus heutiger Sicht im Gegensatz zum kreativen Schreiben im Deutschunterricht bisher nur äußerst wenige geschichtsdidaktische Publikationen zu diesem Thema gibt, soll diese Hausarbeit einen kleinen Beitrag für das bisher eher dürftig wissenschaftlich beachtete Potential für den Geschichtsunterricht leisten.
Die Unterrichtsstunde zum Thema Märchen im dritten Text wurde am 27.01.15 im Rahmen des Seminars „Schülerzentrierter Sprachunterricht“ als Simulation durchgeführt. Deshalb wird in der nachfolgenden Lerngruppenanalyse auf die pädagogische Situation einer fingierten Lerngruppe einer Integrierten Gesamtschule Bezug genommen, in der Formen des Kreativen Schreibens regelmäßig im Deutschunterricht durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kreatives Schreiben. Neue Wege der Schreibdidaktik
- 1. Einleitung
- 2. Kreatives Schreiben - Eine Definition, viele Berührungspunkte
- 3. Geschichte des kreativen Schreibens
- 4. Abgrenzung zum produktionsorientierten Schreiben
- 5. Kreatives Schreiben als Schreibdidaktik des Deutschunterrichts
- 5.1. Teilfunktionen des kreativen Schreibprozesses
- 5.2. Rolle des Lehrers und Bewertung kreativer Schreibleistungen
- 6. Unterrichtsentwurf zum kreativen Schreiben
- 6.1. Erste Einheit: Fantasiereise
- 6.2. Zweite Einheit: Cluster-Methode
- 6.3. Dritte Einheit: Flaschenpost
- 6.4. Vierte Einheit: Elfchen dichten
- 7. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Kreative Schreibaufträge im Geschichtsunterricht. Mit einem Beispiel aus der eigenen Unterrichtspraxis
- 1. Einleitung
- 2. Kreative Schreibaufträge im Geschichtsunterricht
- 2.1. Allgemein: Kreatives Schreiben
- 2.2. Charakteristika, Lernziele und Umsetzung im GU
- 2.3. Chancen und Grenzen kreativen Schreibens im GU
- 2.4. Eigener Unterrichtsversuchs zum inneren Monolog als Beispiel eines kreativen Schreibauftrags im GU
- 3. Fazit
- Literaturangaben
- Kreatives Schreiben mit Märchen. Schriftlicher Entwurf zu einer Unterrichtsstunde im Jahrgang 6
- 1. Lerngruppenanalyse
- 2. Einordnung in die Unterrichtseinheit
- 3. Sachanalyse
- 4. Didaktische Analyse
- 5. Methodische Überlegungen
- 6. Angestrebter Kompetenzzuwachs
- 7. Verlaufsplanung
- 8. Reflexion der Unterrichtsstunde
- 9. Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Sammelband widmet sich der didaktischen Methode des kreativen Schreibens und dessen Anwendung im Deutsch- und Geschichtsunterricht. Die Hauptziele bestehen darin, die Potenziale des kreativen Schreibprozesses zu ergründen und dessen konkrete Umsetzbarkeit im Unterricht aufzuzeigen. Durch verschiedene methodische Ansätze und Unterrichtsbeispiele wird die Rolle des Lehrers sowie die Bewertung kreativer Schreibleistungen thematisiert.
- Definition und Geschichte des kreativen Schreibens
- Abgrenzung des kreativen Schreibens von anderen Schreibformen
- Unterrichtsentwürfe und methodische Anleitungen für den Einsatz im Unterricht
- Rolle des Lehrers und Bewertungsmethoden kreativer Texte
- Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kreatives Schreiben. Neue Wege der Schreibdidaktik
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Bedeutung des kreativen Schreibens im Deutschunterricht erläutert wird. Es wird betont, dass kreatives Schreiben eine Alternative zum traditionellen Aufsatzunterricht bieten kann und die Schreibfreude der Schüler fördert.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff des kreativen Schreibens definiert und von anderen Schreibformen abgegrenzt. Verschiedene Theorien und Ansätze, insbesondere von Ingrid Böttcher und Kaspar H. Spinner, werden vorgestellt, die den kreativen Prozess als eine Methode zur Förderung der Imaginationskraft und des Selbstausdrucks beschreiben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschichte des kreativen Schreibens. Der Ursprung dieser Methode wird in der Antike und in der amerikanischen „Creative Writing“-Bewegung im 19. Jahrhundert verortet. In Deutschland wurde kreatives Schreiben insbesondere in den 1970er Jahren populär.
Im vierten Kapitel wird das kreative Schreiben vom produktionsorientierten Schreiben abgegrenzt, das stärker auf bestehende Texte fokussiert, während das kreative Schreiben den individuellen Ausdruck der Schüler in den Vordergrund stellt.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Anwendung des kreativen Schreibens im Deutschunterricht. Es werden die Teilfunktionen des kreativen Schreibprozesses beschrieben, wie die Förderung der Imaginationskraft und des sozialen Austauschs. Auch die Rolle des Lehrers und die Bewertung kreativer Texte werden thematisiert.
Im sechsten Kapitel folgt ein detaillierter Unterrichtsentwurf, der verschiedene Einheiten des kreativen Schreibens beschreibt, wie Fantasiereisen, die Cluster-Methode, die Flaschenpost und das Dichten von Elfchen.
Kreative Schreibaufträge im Geschichtsunterricht
In dieser Arbeit wird die Anwendung kreativer Schreibaufträge im Geschichtsunterricht untersucht. Es wird festgestellt, dass es bislang nur wenige geschichtsdidaktische Publikationen zu diesem Thema gibt, obwohl kreatives Schreiben auch im Geschichtsunterricht viele Potenziale bietet.
Das zweite Kapitel erläutert die allgemeinen Prinzipien des kreativen Schreibens und überträgt diese auf den Geschichtsunterricht. Es werden verschiedene Formen kreativer Schreibaufträge vorgestellt, wie das Schreiben von Tagebucheinträgen, inneren Monologen und kontrafaktischen Szenarien.
Im dritten Kapitel wird auf die didaktischen Chancen und Grenzen kreativen Schreibens im Geschichtsunterricht eingegangen. Es wird betont, dass kreatives Schreiben die Empathie und das historische Verständnis der Schüler fördert, aber auch Herausforderungen bei der Bewertung der Schreibprodukte mit sich bringt.
Ein Beispiel eines Unterrichtsversuchs wird im vierten Kapitel beschrieben, bei dem die Schüler einen inneren Monolog über die erste Begegnung mit der Eisenbahn verfassen sollten. Dieser Schreibauftrag sollte das Multiperspektivitätsbewusstsein der Schüler fördern.
Kreatives Schreiben mit Märchen
In dieser Arbeit wird ein Unterrichtsentwurf zum Thema „Kreatives Schreiben mit Märchen“ für die Jahrgangsstufe 6 vorgestellt. Die Schüler sollen sich mit der Textsorte Märchen auseinandersetzen und eigene Märchen sowie Tagebucheinträge und Dialoge verfassen.
Nach einer Lerngruppenanalyse und der Einordnung in die Unterrichtseinheit wird im dritten Kapitel die Textsorte Märchen und ihre gattungsspezifischen Merkmale analysiert. Die didaktische Analyse zeigt, dass Märchen ein lohnenswerter Lerngegenstand für die kreative Textproduktion sind.
Im fünften Kapitel werden methodische Überlegungen zur Durchführung der Unterrichtsstunde angestellt, darunter der Einsatz von Traumreisen und die Gestaltung einer dreistündigen Stationsarbeit. Die Reflexion der Unterrichtsstunde zeigt, dass die Methode des kreativen Schreibens die Schreibmotivation der Schüler fördert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Sammelbands umfassen das kreative Schreiben als didaktischen Ansatz im Deutsch- und Geschichtsunterricht, die Förderung der Imaginationskraft und des Selbstausdrucks sowie die Abgrenzung vom produktionsorientierten Schreiben. Weitere wichtige Themen sind die Rolle des Lehrers, die Bewertung kreativer Schreibleistungen und die Anwendung kreativer Schreibmethoden wie Fantasiereisen, Cluster-Methode und kontrafaktische Szenarien im Unterricht. Im Geschichtsunterricht wird das kreative Schreiben als Mittel zur Förderung der narrativen Kompetenz und des historischen Verständnisses thematisiert. Der Einsatz kreativer Schreibaufträge in verschiedenen Fächern wird als Möglichkeit zur Steigerung der Schreibmotivation und zur Entwicklung von Empathie und Multiperspektivität beschrieben.
- Citar trabajo
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), André Schönen (Autor), Tobias Molsberger (Autor), Kevin Salzmann (Autor), 2023, Kreatives Schreiben im Unterricht. Chancen und Grenzen der Schreibdidaktik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1433053
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.