Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Beitrag der Erinnerungsort Topf & Söhne zum Verständnis des Holocausts leistet. Ebenso soll untersucht werden, ob bestimmte geschichtsdidaktischen Kategorien dabei Anwendung finden. Dazu werden im theoretischen Teil der Arbeit zunächst die relevanten historischen Hintergründe zum Holocaust und zur Fa. Topf & Söhne erläutert. Anschließend wird die Gedenkstättenpädagogik im Kontext des Holocausts genauer betrachtet. Dabei soll zunächst eine terminologische Klärung der Begriffe 'Gedenkstätte' und 'Erinnerungsort' stattfinden. Im Anschluss daran sollen die Vermittlungsziele der Gedenkstättenpädagogik unter Einbezug diesbezüglicher Forschungsergebnisse thematisiert werden. Nachfolgend sollen dann bestimmte geschichtsdidaktische Kategorien im Kontext der Gedenkstättenpädagogik behandelt werden. Zuletzt wird im theoretischen Teil der Arbeit dann der Erinnerungsort Topf & Söhne untersucht. Hierbei stehen das Leitbild, das Bildungsangebot und exemplarische Ausstellungsstücke der Dauerausstellung des Erinnerungsorts im Mittelpunkt der Betrachtung. Durch die Behandlung der gedenkstättenpädagogischen Vermittlungsziele mitsamt ihren Forschungsergebnissen, der geschichtsdidaktischen Kategorien und den diesbezüglichen Überschneidungen mit den Zielsetzungen des Erinnerungsorts selbst soll im theoretischen Teil der Arbeit ermittelt werden, welche Aspekte in Bezug auf die Vermittlung von Verständnis zum Thema Holocaust durch den Erinnerungsort Topf & Söhne überhaupt erwartet werden können. Diese im theoretischen Teil der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse sollen dann die Grundlage für den empirischen Teil der Arbeit darstellen. Der empirische Teil der Arbeit soll offenlegen, ob und inwieweit ein Lernerfolg in Bezug auf die vermittelten Aspekte bei einer Lerngruppe messbar ist. Dazu wird eine Lerngruppe, welche den Erinnerungsort besucht, einer Vorher-Nachher-Befragung mittels Fragebogen unterzogen. Anhand dessen soll exemplarisch evaluiert werden, welcher Lernzuwachs konkret bei den Lernenden festzustellen ist. Auf diese Weise soll dann letzten Endes eine fundierte Antwort auf die Frage gegeben werden, welchen Beitrag der Erinnerungsort Topf & Söhne zum Verständnis des Holocausts leistet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Erinnerungsort Topf & Söhne: Geschichtliche Einordnung und Bedeutung
- Die Firma Topf & Söhne
- Die Rolle von Topf & Söhne im Holocaust
- Der Erinnerungsort heute
- Didaktisches Potenzial des Erinnerungsorts
- Lernziele und -inhalte
- Methoden und Ansätze der Gedenkstättenpädagogik
- Die Bedeutung des Lernens am Ort
- Empirische Untersuchung
- Fragestellung und Forschungsdesign
- Methodik
- Ergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Gedenkstättenpädagogik am Beispiel des Erinnerungsorts Topf & Söhne in Erfurt. Ziel ist es, den Beitrag des Erinnerungsorts zum Verständnis des Holocausts zu untersuchen. Dazu wird die geschichtliche Einordnung und Bedeutung des Ortes sowie sein didaktisches Potenzial analysiert. Die Arbeit stützt sich auf eine empirische Untersuchung, die den Lernzuwachs von Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Gedenkstättenbesuchs untersucht.
- Der Erinnerungsort Topf & Söhne als Beispiel für die Verflechtung von Wirtschaft und Verbrechen im Nationalsozialismus
- Das didaktische Potenzial des Erinnerungsorts für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust
- Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Tätergeschichte für die Vermittlung des Holocausts
- Die Rolle des Lernens am Ort für die Vermittlung des Holocausts
- Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Lernzuwachs von Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Gedenkstättenbesuchs
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Arbeit dar.
- Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Firma Topf & Söhne, ihre Rolle im Holocaust und die Geschichte des Erinnerungsorts.
- Kapitel 3 beleuchtet das didaktische Potenzial des Erinnerungsorts für die Vermittlung des Holocausts.
- Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung, die Forschungsmethoden und die wichtigsten Ergebnisse.
- Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext der Forschungsliteratur und der Gedenkstättenpädagogik.
Schlüsselwörter
Gedenkstättenpädagogik, Holocaust, Erinnerungsort, Topf & Söhne, Erfurt, Tätergeschichte, Lernzuwachs, empirische Untersuchung, Forschungsdesign, Methoden
- Citar trabajo
- Maximilian Witzke (Autor), 2023, Gedenkstättenpädagogik am Beispiel der Firma Topf & Söhne in Erfurt. Welchen Beitrag leistet der Erinnerungsort zum Verständnis des Holocausts?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431930