In dieser Arbeit werden zunächst Begrifflichkeiten, die für diese Arbeit bedeutend sind, erklärt. Im Anschluss wird anhand von Bourdieus Kapitaltheorie, Boudons Ansatz der primären und sekundären Effekte und Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung die Frage bearbeitet werden, welche Bildungsungleichheiten für Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte unter Berücksichtigung des sozioökonomischen Hintergrundes bestehen.
Vor dem Gesetz gilt ein Grundsatz der Gleichheit, aus dem sich ableiten lässt, dass in der deutschen Gesellschaft niemand bevorzugt oder benachteiligt werden darf und jedem Individuum die gleichen Bildungschancen und Möglichkeiten vor dem Gesetz zur Verfügung stehen müssen. Spätestens die Ergebnisse der PISA-Studien haben jedoch aufgezeigt, dass dieser Grundsatz im deutschen Bildungssystem an manchen Stellen verfehlt wird. Seither wird über das Thema der Bildungsungleichheit ein großer politischer, pädagogischer und soziologischer Diskurs geführt. Nur wenige Themen werden in der heutigen Zeit so viel diskutiert wie das der Bildung. „Sie verspricht dem Einzelnen sozialen Aufstieg und wird als Universallösung für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart beschworen“ (BPB, 2019). Viele dieser Diskussionen befassen sich mit der bestehenden Bildungsungleichheit in der Gesellschaft. Auch die Erziehungs- und Bildungswissenschaft richtet immer öfter den Fokus auf Bildungsungleichheit. In den Medien wird dabei häufig von einem bestehenden Unterschied im Bildungserfolg zwischen Schüler:innen mit Migrationsgeschichte und Schüler:innen ohne Migrationsgeschichte berichtet, und die PISA-Studien hat seit der Jahrtausendwende den sozialen Fragen um Bildung eine gesellschaftliche und politische Relevanz verliehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologien
- Bildung als Begriff für Lebenschancen
- Das deutsche Bildungssystem – eine Zusammenfassung
- Elementarbereich
- Primarbereich
- Sekundarbereich I
- Sekundarbereich II
- Tertiärbereich
- Begriffsklärung Migration
- Migration und Migrationsgeschichte
- Gesellschaftliche Veränderungen durch Migration
- Begriffsklärung Migrationsgeschiche und Kritik am Begriff,,Migrationshintergrund”
- Soziale Ungleichheit, Chancenungleichheit und Chancengerechtigkeit
- Soziale Ungleichheit
- Chancengleichheit und Chancenungleichheit
- Bildungsgerechtigkeit und Leistungsprinzip
- Erklärungsansätze für Bildungsungleichheit
- Bildungsungleichheit intersektional betrachtet
- Begriffsklärung von „Intersektionalität“
- Intersektionalität in der Pädagogik und Erziehungswissenschaft
- Zusammenfassung Intersektionalität
- Homogenität und Heterogenität im Bildungskontext
- Begriffsklärung von „Homogenität“ und „Heterogenität“
- Homogenisierung an deutschen Schulen
- Kritik an der Homogenisierung im deutschen Bildungssystem
- Kapitaltheorie von Pierre Bourdieau zur Erklärung von Ungleichheit
- Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital nach Bourdieu
- Zusammenfassung Kapital
- Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg nach Boudon (1974).
- Merkmale mit Einfluss auf den Bildungserfolg
- Primäre Herkunftseffekte und Sekundäre Herkunftseffekte
- Übertragung auf die Bevölkerung mit Migrationsgeschichte
- Bildungsungleichheit intersektional betrachtet
- Empirische Befunde und Analyse von Bildungsungleichheiten
- Lesekenntnisse als Grundbaustein für Lebenschancen
- Bildungsungleichheit und PISA
- PISA - eine Einführung
- Ergebnisse der Lesekompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler
- Ergebnisse der Mathematikkompetenz deutscher Schüler: innen
- Ergebnisse der Kompetenz in den Naturwissenschaften der deutschen Schülerschaft
- Chancengerechtigkeit und das deutsche Bildungssystem
- Internationale Grundschul-Lese Untersuchung 2021
- Soziale Ungleichheit in der Lesekompetenz
- Chancengerechtigkeit für deutsche Schüler:innen im Migrationskontext
- Zusammenfassung der PISA-Ergebnisse
- IGLU- eine Einführung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Bildungsaspirationen am Übergang zur Sekundarstufe
- Migrationsbedingte Disparitäten in der Lesekompetenz in Deutschland und im internationalen Vergleich
- Zusammenhang von primären und sekundären Effekten und Schulleistungen
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bildungsungleichheit von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte im deutschen Bildungssystem unter Berücksichtigung des sozioökonomischen Hintergrundes. Das Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieser Ungleichheit zu analysieren und die Rolle von primären und sekundären Effekten der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg zu beleuchten.
- Definition und Analyse von Bildungsungleichheit
- Zusammenhang zwischen Migration, sozioökonomischem Hintergrund und Bildungschancen
- Einfluss von primären und sekundären Herkunftseffekten auf den Bildungserfolg
- Diskussion der Rolle des deutschen Bildungssystems und seiner Strukturen in Bezug auf Bildungsungleichheit
- Empirische Befunde und Analysen aus PISA-Studien und anderen Forschungsarbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Bildungsungleichheit, wobei die Bedeutung von Bildung als Menschenrecht und die Notwendigkeit von Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem betont werden. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begrifflichkeiten und Theorien erläutert, darunter Bildung als Begriff für Lebenschancen, das deutsche Bildungssystem, Migration und Migrationsgeschichte, sowie soziale Ungleichheit und Chancengerechtigkeit.
Kapitel drei konzentriert sich auf Erklärungsansätze für Bildungsungleichheit. Dazu gehören die intersektionale Perspektive, die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu und die Theorie der primären und sekundären Effekte von Raymond Boudon. Kapitel vier präsentiert empirische Befunde und Analysen, die die Bildungsungleichheit beleuchten, insbesondere Ergebnisse aus PISA-Studien und der Internationalen Grundschul-Lese Untersuchung. Schließlich werden in Kapitel fünf die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln diskutiert und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Themas gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Bildungsungleichheit, Migration, sozioökonomischer Hintergrund, primäre und sekundäre Herkunftseffekte, intersektionalität, Kapitaltheorie, PISA-Studien und Chancengerechtigkeit. Sie fokussiert auf den Einfluss dieser Faktoren auf den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte im deutschen Bildungssystem.
- Citar trabajo
- Luca Sigl (Autor), 2023, Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte im deutschen Bildungssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431602