Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Aufsatz "Kooperation zwischen Religionswissenschaft sowie christlicher und islamischer Theologie: konzeptionelle Überlegungen und Zukunftsperspektiven" von Ulrich Dehn.
Für die Untersuchung und Elaboration des vorgegebenen Textes habe ich folgende Vorgehensweise befolgt. Zunächst gebe ich ein Gesamtüberblick auf den Gegenstand der Untersuchung des Aufsatzes. Im Anschluss darauf stelle ich kurz den Autor und seine Vita vor. Danach gehe ich, der Reihen nach, auf die von Autor behandelnden Themen ein, mit kurzen Zusammenfassung und kritischen Betrachtung. Zum Schluss gehe ich auf die gesamte "Botschaft" des Textes kritisch ein, mit entsprechender Gegenargumentation.
Das Hauptthema der Theologie ist Gott oder das Heilige, während das Thema des Studiums der Religionen als kulturelle Disziplin der religiöse Mensch ist. Dies gilt auch für die beiden Hauptunterdisziplinen: Religionssoziologie und Religionspsychologie. Ersteres untersucht religiös motivierte Handlungen und den Einfluss von Religion(en) auf die Gesellschaft, während letzteres sich auf das Individuum und sein Verhalten und Denken konzentriert. Diese anthropologische Wende lässt religiöse Dogmen beiseite, ist jedoch in ihrem empirischen Ansatz oft nicht frei von Theorien, die sich auf die Forschungsergebnisse auswirken können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Gegenstand der Untersuchung des Aufsatzes
- Kurze Biographie des Autors
- Wissenschaftsgeschichtliche Anmerkungen zur Religionswissenschaft
- Welche Art von Wissenschaft sind christliche und islamische Theologie?
- Ereignisse der Kooperation
- Katajun Amirpur, Den Islam neu denken
- Navid Kermani, Der Schrecken Gottes
- Nasr Hamid Abu Said (1943–2010) der „Reformtheologe“, Der Koran und die Zukunft des Islam
- Mouhanad Khorchide, Islam ist Barmherzigkeit u. a.
- Möglichkeiten der Zukunft
- Schlusswort
- "Der Islam braucht eine Aufklärung"!!!
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz analysiert die Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Religionswissenschaft und christlicher sowie islamischer Theologie. Er unterstreicht die Notwendigkeit, die jeweiligen wissenschaftlichen Grundlagen der Disziplinen zu verdeutlichen und die Vorteile einer gemeinsamen Forschungstätigkeit herauszustellen. Der Text beleuchtet verschiedene Beispiele für erfolgreiche Kooperationen und zieht Schlussfolgerungen für die zukünftige Entwicklung dieser Zusammenarbeit.
- Analyse der wissenschaftlichen Grundlagen von Religionswissenschaft, christlicher und islamischer Theologie.
- Bewertung der Möglichkeiten und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen diesen Disziplinen.
- Beurteilung bestehender Kooperationsbeispiele in der Praxis.
- Vorstellung von Perspektiven für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen.
- Reflexion über die Bedeutung interdisziplinärer Forschung für ein tieferes Verständnis von Religionen und Theologie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Der Text stellt die Thematik und den Aufbau des Aufsatzes dar. Die Relevanz der Zusammenarbeit zwischen Religionswissenschaft und Theologie wird unterstrichen und es wird auf die anthropologische Wende in der Religionswissenschaft eingegangen.
- Gegenstand der Untersuchung des Aufsatzes: Die zentrale Thematik des Aufsatzes wird vorgestellt. Es wird die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen Religionswissenschaft und Theologie betont und es werden mögliche Bereiche der Kooperation aufgezeigt.
- Kurze Biographie des Autors: Der Autor Ulrich Dehn wird vorgestellt. Seine akademische Laufbahn und seine Forschungsgebiete werden kurz zusammengefasst.
- Wissenschaftsgeschichtliche Anmerkungen zur Religionswissenschaft: Der Autor beleuchtet die historische Entwicklung der Religionswissenschaft in Deutschland und geht auf den Streit um die Richtung der Disziplin ein. Es wird die Frage gestellt, ob und wie die wissenschaftstheoretische Orientierung die Kooperationsfähigkeit der Religionswissenschaft beeinflusst.
- Welche Art von Wissenschaft sind christliche und islamische Theologie?: Der Autor setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie sich christliche und islamische Theologie in die Alternative von theologischem und kulturwissenschaftlichem Arbeiten einordnen lassen. Er analysiert die Situation an deutschen Universitäten und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der theologischen Forschung in beiden Religionen.
- Ereignisse der Kooperation: Der Autor präsentiert verschiedene Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen Religionswissenschaft und Theologie, wobei er auf die Arbeiten von Katajun Amirpur, Navid Kermani, Nasr Hamid Abu Said und Mouhanad Khorchide eingeht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Religionswissenschaft, christliche Theologie, islamische Theologie, Interdisziplinarität, Kooperation, Religionsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Theologie und Kulturwissenschaft. Die zentralen Forschungsgebiete des Aufsatzes umfassen die wissenschaftlichen Grundlagen der verschiedenen Disziplinen, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Zusammenarbeit und die Analyse von Praxisbeispielen für erfolgreiche Kooperationen.
- Citar trabajo
- Eniz Brkić (Autor), 2019, Kooperation zwischen Religionswissenschaft sowie christlicher und islamischer Theologie. Konzeptionelle Überlegungen und Zukunftsperspektiven, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430808