Für die vorliegende Hausarbeit sind als Aufgabenstellung die wesentlichen Schritte der von Argyris/Schön beschriebenen Modell II Intervention in einer Beraterfirma sowie die Fallstudie zu einer Seminarreihe für Führungskräfte von Spandau und anschließend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Fälle von Organisationsentwicklung herauszuarbeiten. Dafür widmet sich diese Arbeit den beiden Texten nacheinender, indem zunächst ihre wesentlichen Schritte in der Form beschrieben werden, dass dabei die konkreten Fallbeispiele keine Berücksichtigung finden, um die Essenzen des jeweiligen Textes zu ergründen. Anschließend wird dann der Inhalt des betreffenden Textes näher beleuchtet, und zwar im Kontext der Konzepte der Organisationsentwicklung. Abschließend wird der geforderte Vergleich beider Texte hinsichtlich ihrer Schnittmengen und Differenzen vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung mit Problemstellung
- Modell-II-Intervention in einer Beratungsfirma
- Wesentliche Schritte der Modell-II-Intervention
- Bedeutung des Textes im Kontext des Moduls „Konzepte der OE“
- Fallstudie zu einer Seminarreihe für Führungskräfte
- Wesentliche Schritte der Fallstudie
- Bedeutung des Textes im Kontext des Moduls „Konzepte der OE“
- Abgleich beider Fälle von OE
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Literaturverzeichnis
- Linkverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Modell-II-Intervention von Argyris/Schön in einer Beratungsfirma und einer Fallstudie zu einer Seminarreihe für Führungskräfte. Ziel ist es, die wesentlichen Schritte beider Interventionsformen aufzuzeigen und anschließend Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Organisationsentwicklung herauszustellen. Der Fokus liegt auf der Ergründung der Kernelemente beider Ansätze und ihrer Einordnung in den Kontext des Moduls "Konzepte der Organisationsentwicklung".
- Modell-II-Intervention als Ansatz zur Förderung des Double-Loop-Learning in Unternehmen
- Anwendung der Modell-II-Intervention in einer Beratungsfirma
- Fallstudie zu einer Seminarreihe für Führungskräfte als Beispiel für Organisationsentwicklung
- Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Interventionsformen
- Einordnung der Interventionsansätze in das Modul "Konzepte der Organisationsentwicklung"
Zusammenfassung der Kapitel
Modell-II-Intervention in einer Beratungsfirma
Dieses Kapitel erläutert die wesentlichen Schritte der von Argyris/Schön beschriebenen Modell-II-Intervention, die auf den Übergang vom Modell I zum Modell II mit dem Ziel der Implementierung von Double-Loop-Learning abzielt. Es werden die Thesen von Argyris/Schön vorgestellt, die ein Aktionsdiagramm als Grundlage für eine Rückkopplung als Auftakt für zwei aufeinander aufbauende Seminare und ein breiter angelegtes Lernexperiment identifizieren.
Fallstudie zu einer Seminarreihe für Führungskräfte
Das Kapitel beschreibt die wesentlichen Schritte der Fallstudie zu einer Seminarreihe für Führungskräfte. Es werden die Inhalte und Methoden der Seminarreihe dargestellt, die auf die Entwicklung von Führungskompetenzen und die Verbesserung der Zusammenarbeit im Unternehmen abzielen. Die Bedeutung der Fallstudie im Kontext des Moduls "Konzepte der OE" wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder der Arbeit sind Modell-II-Intervention, Double-Loop-Learning, Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Seminarreihe, Fallstudie, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Konzepte der OE. Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier Interventionsformen und ihrer Relevanz für die Organisationsentwicklung in Unternehmen.
- Citation du texte
- Sascha Fauler (Auteur), 2009, Wesentliche Schritte der Modell-II-Intervention von Argyris/Schön in einer Beratungsfirma, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142918