Die Duale Ausbildung befindet sich in einer Krise und ist dringend reformbedürftig. Inwieweit dies auch aus Sicht eines
Vericherers als Ausbildende zutrifft, gilt es in dieser Arbeit zu diskutieren. Dafür werden ausgewählte Aspekte der Dualen Ausbildung, wie z. B. der Ausbildungszugang, die Ausbildungsdauer usw. herangezogen und sich auf das Kernberufsbild der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen der Versicherungswirtschaft fokussiert. Zunächst folgt eine Darstellung des bestehenden Zustandes der Dualen Ausbildung, gefolgt von einem Überblick zu einem Versicherer als Ausbildende. Anschließend wird ausführlich die Einbindung der Ausbildung in die Geschäftsprozesse beleuchtet. Aus diesen Grundlagen heraus wird
dann der Reformbedarf der Dualen Ausbildung aus Sicht eines Versicherers abgeleitet, um letztlich Schritte zu deren Umsetzung bzw. zur Modernisierung der Dualen Ausbildung aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung mit Problemstellung
- Grundlagen
- Status Quo der Dualen Ausbildung von KVF
- Ein Versicherungsunternehmen als Ausbildende
- Einbindung der Ausbildung in die Geschäftsprozesse.....
- Reformbedarf der dualen Ausbildung aus Sicht eines Versicherers
- Mögliche Schritte zur Modernisierung der Dualen Ausbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Reformierungsbedarf der dualen Ausbildung in Deutschland und möglichen Schritten zu ihrer Modernisierung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Einbindung der Ausbildung in Geschäftsprozesse am Beispiel eines Versicherungsunternehmens.
- Analyse des Status Quo der dualen Ausbildung von Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen (KVF)
- Bedeutung der Einbindung der Ausbildung in die Geschäftsprozesse eines Versicherungsunternehmens
- Identifizierung von Reformbedarfen in der dualen Ausbildung aus Sicht eines Versicherers
- Entwicklung möglicher Schritte zur Modernisierung der dualen Ausbildung
- Bewertung des Einflusses der Modernisierung auf die Ausbildungsinhalte und -strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung mit Problemstellung
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus den Herausforderungen der dualen Ausbildung in der heutigen Zeit ergibt. Sie thematisiert die Notwendigkeit der Anpassung der Ausbildung an die Anforderungen der sich ständig verändernden Arbeitswelt.
Grundlagen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen der dualen Ausbildung, insbesondere mit dem Status Quo der Ausbildung von Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen (KVF). Darüber hinaus wird die Rolle von Versicherungsunternehmen als Ausbildungsbetriebe beleuchtet sowie die Einbindung der Ausbildung in die Geschäftsprozesse genauer betrachtet.
Reformbedarf der dualen Ausbildung aus Sicht eines Versicherers
Dieses Kapitel analysiert den Reformierungsbedarf der dualen Ausbildung aus der Perspektive eines Versicherungsunternehmens. Es werden Herausforderungen und Problemfelder identifiziert, die eine Anpassung der Ausbildung erfordern.
Schlüsselwörter
Duale Ausbildung, Reform, Modernisierung, Versicherungsunternehmen, Geschäftsprozesse, Einbindung, Ausbildungsinhalte, Ausbildungsstrukturen, Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, Ausbildungsqualität, Kompetenzentwicklung, Digitalisierung.
- Citation du texte
- Sascha Fauler (Auteur), 2009, Reformierungsbedarf der Dualen Ausbildung und mögliche Schritte zur Modernisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142896