Diese Diplomarbeit soll einen Überblick über das Prozeßmanagement geben und dabei auf einige Managementmodelle eingehen die Prozeßorientierung in ihrem Ansatz beinhaltet.
Im ersten Kapitel wird ein Überblick über den Begriff des Prozesses und der Kundenorientierung gegeben, mögliche Arten von Prozessen dargestellt und insbesondere die Prozeßorientierung im Rahmen des Qualitätsmanagements erörtert.
Im zweiten Kapitel werden dann die drei Managementmodelle Total Quality Management (TQM), Business Process Reengineering (BPR) und KAIZEN näher betrachtet und auf Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten der Ansätze eingegangen. Dabei wird beim TQM speziell auf die Kriterien der internationalen und nationalen Qualitätspreise eingegangen. Beim BPR wird insbesondere auf den radikalen Ansatz des Modells, die Implementierung und mögliche Fehler bei der Einführung bezug genommen.
Im dritten Kapitel werden die Unterschiede der einzelnen Modelle näher beleuchtet und innovative Ansätze wie BPR, den inkrementalen Verbesserungsansätzen wie TQM und Kaizen gegenübergestellt. Außerdem werden noch Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001 und Qualitätspreise verglichen.
Mögliche Evaluierungsmethoden von Prozessen werden im vierten Kapitel anhand des Audits und Self-Assessments entsprechend dem EFQM-Modell vorgestellt. Auch die Vergleichsmöglichkeiten des Benchmarkingprozesses werden hier berücksichtigt.
Im fünften Kapitel werden mögliche Kennzahlen zur Messung von Prozessen vorgeschlagen, die bei allen drei Managementmodellen verwendet werden können.
Das sechste Kapitel dient zur Präsentation des Self-Assessments bei der Fa. Alcatel und eines Reengineering-Projektes in der Automobilzulieferindustrie. Insbesondere das Fallbeispiel des Reengineerings in der Automobolzulieferindustrie soll eine mögliche Vorgehensweise der Einführung dieses Prozessmanagement-Ansatzes aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Prozeßorientierung
- Der Prozeß
- Kunden- und Marktorientierung der Prozesse
- Prozeßarten
- Prozeßorganisation und traditionelle Konzepte
- Prozeẞkostenrechnung
- Der Qualitätsprozeß
- Prozeßorientierung der ISO9000ff
- Der Umweltprozeß
- Managementmodelle mit Prozeßorientierung
- Total Quality Management (TQM)
- Business Process Reengineering (BPR)
- KAIZEN
- Vergleich der Managementmodelle
- Innovation versus ständige Verbesserung
- Qualitätsmanagement im Vergleich
- Prozeßevaluierung
- Das Audit
- Self-Assessment nach dem EFQM - Modell
- Benchmarking
- Prozeßkennzahlen
- Kennzahlen zu den Befähigern
- Kennzahlen für Ergebnisse
- Praxisbeispiele von Business Reengineering und TQM
- Reengineering in der Autozulieferindustrie
- TQM und Self-Assessment bei ALCATEL Austria
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Prozeßmanagement zu geben, wobei ein Fokus auf Managementmodelle liegt, die Prozeßorientierung in ihrem Ansatz beinhalten. Der Schwerpunkt liegt auf den Modellen Total Quality Management (TQM), Business Process Reengineering (BPR) und KAIZEN, wobei ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet werden.
- Prozeßmanagement und seine Bedeutung für Unternehmen
- Vergleichende Analyse von TQM, BPR und KAIZEN
- Anwendung der Modelle in der Praxis
- Evaluierung von Prozessen anhand von Audits und Self-Assessments
- Kennzahlen und deren Bedeutung für die Messung von Prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Begriff des Prozesses, die Kunden- und Marktorientierung von Prozessen und verschiedene Prozeßarten. Sie erläutert die Prozeßorientierung im Rahmen des Qualitätsmanagements und die historische Entwicklung des Qualitätsmanagements. Das zweite Kapitel widmet sich der detaillierten Betrachtung von drei Managementmodellen: Total Quality Management (TQM), Business Process Reengineering (BPR) und KAIZEN. Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Vergleich dieser Modelle und stellt innovative Ansätze wie Business Process Reengineering gegenüber inkrementalen Verbesserungsansätzen wie Total Quality Management und KAIZEN. Darüber hinaus werden Qualitätsmanagementsysteme nach ISO9000ff und Qualitätspreise verglichen. Das vierte Kapitel beleuchtet verschiedene Methoden zur Evaluierung von Prozessen, darunter Audits und Self-Assessments gemäß dem EFQM-Modell. Zusätzlich wird die Vergleichbarkeit anhand des Benchmarking-Prozesses diskutiert. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit möglichen Kennzahlen zur Messung von Prozessen, die nach den EFQM-Kriterien geordnet sind und in allen drei Managementmodellen verwendet werden können.
Schlüsselwörter
Prozeßmanagement, Total Quality Management (TQM), Business Process Reengineering (BPR), KAIZEN, Qualitätsmanagement, Prozeßorientierung, ISO9000ff, Audits, Self-Assessments, Benchmarking, Kennzahlen, EFQM-Modell.
- Citar trabajo
- Magister Dieter Körbisser (Autor), 1997, Prozessmanagement unter Berücksichtigung von Total Quality Management, Business Process Reengineering und Kaizen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142803