Islamische Ethik ist keine Thematik, die nur religionswissenschaftliche Aspekte tangiert, sondern sie ist - insbesondere bezogen auf die westliche Welt - eine Thematik, die wesentliche Aspekte des täglichen Lebens eines Muslims in der Gesellschaft regelt und somit auch Einflüsse auf nichtmuslimische Gesellschaften bewirkt, bzw. sie zu einer kontroversen Diskussion zwingt.
Die Hausarbeit soll islamische Ethik aus Sicht der Wirtschaft thematisieren (islamische Wirtschaftethik). Dabei soll gezeigt werden, dass die islamische Wirtschaftethik nicht nur aus dem Zinsverbot und dem Zekat besteht, sondern dass eine Reihe von Prinzipien das Wirtschaften regelt. Wesentlicher Schwerpunkt der Hausarbeit liegt dabei auf Stand und Entwicklungstendenzen des Islams. In diesem Zusammenhang soll eine Antwort auf die Frage gegeben werden, warum die zum Teil Ressourcenreichen muslimischen Länder wirtschaftlich rückständig sind und es sollen Entwicklungstendenzen aufgezeigt werden, insbesondere in
punkto Islamic Banking.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Islamische Wirtschaftsethik
- Das islamische Rechtssystem
- Wettbewerb
- Privateigentum
- Das islamische Steuersystem
- Besteuerung von Nichtmuslimen
- Djisya
- Kharadj
- Besteuerung von Muslimen
- Zekat
- Besteuerung von Bergbau und Bodenschätzen
- Zollabgaben, Verbraucher- und Verkehrssteuer
- Zinsverbot
- Volkswirtschaftliche Zinstheorien
- Zinsverständis des Islams
- Das Zinsverbot (Riba)
- Definition des Riba
- Die Arten des Riba
- Wirtschaftliche Begründung des Zinsverbotes
- Modell eines islamisch-ökonomischen Systems
- Stand und Entwicklungstendenzen
- Stand der islamischen Welt
- Entwicklungstendenzen in der islamischen Welt
- Die islamische Bank
- Die Entwicklungsgeschichte der islamischen Banken
- Theoretische Überlegungen zur Geschäftstätigkeit islamischer Banken
- Die Beschaffung des Risikokapitals
- Die Geschäftstätigkeiten islamischer Banken
- Murabaha-Geschäfte
- Musharaka-Geschäfte
- Mudaraba-Geschäfte
- Probleme einer Erfolgsbeteiligungswirtschaft
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der islamischen Wirtschaftsethik und ihrer Bedeutung für das wirtschaftliche Handeln in der muslimischen Welt. Sie untersucht die zentralen Prinzipien der islamischen Wirtschaftsethik, die über das Zinsverbot und den Zekat hinausgehen und die Bereiche Wettbewerb, Privateigentum und das Steuersystem abdecken.
- Die wichtigsten Prinzipien der islamischen Wirtschaftsethik
- Der Einfluss der islamischen Wirtschaftsethik auf die Entwicklung der muslimischen Welt
- Die Rolle des islamischen Bankwesens in der wirtschaftlichen Entwicklung der islamischen Welt
- Die Herausforderungen und Chancen der islamischen Wirtschaftsethik im 21. Jahrhundert
- Der Vergleich der islamischen Wirtschaftsethik mit westlichen Wirtschaftsmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die zentralen Prinzipien der islamischen Wirtschaftsethik, einschließlich des islamischen Rechtssystems, des Wettbewerbs, des Privateigentums, des Steuersystems und des Zinsverbots. Das Kapitel diskutiert verschiedene Zinstheorien und erläutert die wirtschaftliche Begründung des Zinsverbots.
Kapitel 3 analysiert den Stand und die Entwicklungstendenzen in der islamischen Welt. Das Kapitel behandelt die wirtschaftliche Rückständigkeit der muslimischen Länder und untersucht die Ursachen dafür. Es beleuchtet auch die Rolle des islamischen Bankwesens in der wirtschaftlichen Entwicklung der muslimischen Welt.
Schlüsselwörter
Islamische Wirtschaftsethik, Islamisches Rechtssystem, Zinsverbot, Zekat, Islamic Banking, Wirtschaftliche Entwicklung, Muslimische Welt, Wettbewerb, Privateigentum, Steuersystem, Stand und Entwicklungstendenzen.
- Citation du texte
- Philipp Tuna (Auteur), 2006, Islamische Wirtschaftsethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142794