Die Gründung des Klosters Pegau ist zurückzuführen auf das Leben Wiprecht von Groitzschs. Auf Grund der extrem kargen Literaturfundus zur Klostergeschichte, stützen sich die wenigen Darstellungen zur Klostergeschichte des Klosters St. Jakob in Pegau auf Abhandlungen und Lobeshymnen über das Leben Wiprecht von Groitzsch sowie auf Auszüge der Pegauer Analen (Annales Pegavienses) und auf Auswertungen des Pegauer Kapiteloffiziumsbuches.1
Bei aktuelleren Erscheinungen zum Thema sind vor allem die verschiedenen Ausführungen und Beiträge von Thomas Vogtherr zu empfehlen. Auch in Darstellungen anderer Klostergeschichten sind Verweise auf das St. Jakob Kloster zu Pegauer zu finden, so zum Beispiel in der Geschichte des Erfurter Peterskloster.2
Ebenfalls ein paar Querverweise auf das Kloster und seine Äbte sind in den Archiven der Leipziger Universität zu finden, da nachgewiesen werden konnte, dass eine Zahl der Äbte St. Jakobs an der Universität Leipzig immatrikuliert waren.3
In Pegauer Stadtgeschichte selbst findet man eher wenig informatives über das Kloster, da selbst der genaue Standort der Klosteranlage (siehe Anlage) nur vermutet wird.
Das Kloster selber galt damals als Bursfelder Reformationskloster.
Zusammengefasst sei zu bemerken, dass die meisten Information zur Klostergeschichte meist nur angenommen werden bzw. nicht hundertprozentig fundierte Aussagen sind, da auch die Genauigkeit und Wahrheitstreue der Lebensdarstellungen von Wiprecht von Groitzsch immer wieder angezweifelt werden können.
Diese Tatsachen gestalteten die Informationsrecherche ziemlich schwierig und mühsam.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wiprecht von Groitzsch
- Gründung des Kloster Pegau
- Äbtereihe des Klosters St. Jakob zu Pegau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Klosters Pegau und untersucht die Umstände seiner Gründung sowie die Bedeutung des Stifters Wiprecht von Groitzsch.
- Die Rolle von Wiprecht von Groitzsch bei der Gründung des Klosters
- Die Geschichte des Klosters St. Jakob in Pegau
- Die Bedeutung des Klosters in der Region
- Die Äbtereihe des Klosters und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Klosters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung behandelt die schwierige Informationslage zur Klostergeschichte und die Quellenlage, die auf wenige Abhandlungen und Lebensbeschreibungen von Wiprecht von Groitzsch basiert. Das zweite Kapitel widmet sich dem Leben des Markgrafen Wiprecht von Groitzsch, seiner Geschichte und seinen Motiven für die Gründung des Klosters. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Gründung des Klosters, dem Standortwahlprozess, der Finanzierung und der Einweihung. Das vierte Kapitel enthält eine Liste der Äbte des Klosters und stellt wichtige Persönlichkeiten der Äbtereihe vor.
Schlüsselwörter
Kloster Pegau, Wiprecht von Groitzsch, Bursfelder Reformation, Benediktinerkloster, Klostergeschichte, Äbtereihe, Pegauer Annalen, Jacobskirche, Santiago de Compostela, Groitzsch, Meißen, Lausitz, Nordmark, Talente, Stiftungsgeschichte, mittelalterliche Geschichte, sächsische Geschichte.
- Citar trabajo
- B.A. Andreas Lilienthal (Autor), 2006, Ausarbeitung zum Thema: "Kloster Pegau", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142734