Es wird untersucht, inwieweit das Musikfestival "Jamel rockt den Förster" ein Lernort für Demokratie sein kann. Dieses Musikfestival wird aus bildungs- und lerntheoretischer Sicht dahingehend analysiert, ob Aspekte politischer Bildung oder Lernen im Rahmen dieses Festival gefördert wird beziehungsweise stattfindet.
Hierfür sollen zunächst die Begrifflichkeiten sowie Ziele der politischen Erwachsenenbildung erläutert, die derzeitige Situation sowie einige empirische Daten zur politischen Erwachsenenbildung dargestellt werden. Die Ergebnisse werden im Anschluss diskutiert und mögliche Forschungslücken aufgezeigt sowie weiterführende Forschungsfragen umrissen.
In Deutschland wurde vor Kurzem ein AFD-Kandidat mit fast 53 Prozent der Wähler:innenstimmen zum Landrat gewählt. Bei der AFD handelt es sich um eine Partei, die aufgrund von rechtsextremistischen Tendenzen vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Eine offene Ablehnung der Demokratie sprechen AFD-Politiker:innen zwar nicht aus, doch deren fremdenfeindlichen, antisemitischen, transfeindlichen und misogynen Äußerungen führt zu der Annahme, dass diese ablehnende Haltung besteht.
Der zunehmende Wahlerfolg dieser Partei lässt vermuten, dass Wähler:innen dieser Partei die Demokratie nicht als alternativlos betrachten. Der Soziologe und politische Erwachsenenbildner Oskar Negt verknüpft eine demokratische Einstellung mit dem Thema Bildung und Lernen. Demokratie sei demnach nicht per se vorhanden, sondern müsse immer wieder gelernt werden und mit Bildungsarbeit verknüpft werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Politische Erwachsenenbildung
- 2.1. Begriffsdefinition und Ziele
- 2.2. Aktuelle Situation
- 2.3. Empirische Daten
- 3. Lernformen und Lernorte
- 4. Fallbeispiel: das Musikfestival „Jamel rockt den Förster“
- 5. Analyse: das Musikfestival als Lernort
- 6. Kritische Betrachtung und Diskussion
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Musikfestival „Jamel rockt den Förster“ als Lernort für Demokratie in der Erwachsenenbildung. Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit das Festival Aspekte politischer Bildung fördert und welche Lernprozesse im Rahmen des Festivals stattfinden. Hierfür werden zunächst die Begrifflichkeiten und Ziele politischer Erwachsenenbildung erläutert, die aktuelle Situation dargestellt und empirische Daten zur politischen Erwachsenenbildung präsentiert. Die Ergebnisse werden anschließend diskutiert und Forschungslücken aufgezeigt.
- Politische Erwachsenenbildung: Definitionen und Ziele
- Aktuelle Situation der politischen Erwachsenenbildung in Deutschland
- Empirische Daten und Forschungslücken
- Das Musikfestival „Jamel rockt den Förster“ als Fallbeispiel
- Analyse des Festivals als Lernort für Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Kontext zunehmender rechtsextremer Tendenzen in Deutschland, veranschaulicht durch den Wahlerfolg der AfD. Sie führt das Zitat von Oskar Negt ein, welches die Notwendigkeit lebenslangen Lernens für Demokratie hervorhebt. Die Arbeit positioniert das Musikfestival „Jamel rockt den Förster“ als Gegenbeispiel und kündigt die darauf folgende bildungstheoretische Analyse an. Die methodische Vorgehensweise, die Erläuterung der politischen Erwachsenenbildung, die Darstellung der aktuellen Situation und empirischer Daten sowie die Diskussion der Ergebnisse werden skizziert.
2. Politische Erwachsenenbildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Zielen politischer Erwachsenenbildung. Es hebt die fehlende allgemeingültige Definition und die unterschiedlichen Zielvorstellungen hervor. Der Text unterscheidet zwischen engem und weitem Politikbegriff, wobei der weite Politikbegriff die soziologischen Aspekte und das reale gesellschaftliche Kräftespiel betont. Die Mündigkeit der Subjekte und die Fähigkeit zur kritischen Hinterfragung gesellschaftlicher Umstände werden als Leitmotiv der politischen Bildung identifiziert. Demokratische Lehr- und Lernformen und die intrinsische Motivation der Teilnehmenden werden als essentiell für erfolgreiche politische Bildung hervorgehoben.
2.2. Aktuelle Situation: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation der politischen Erwachsenenbildung in Deutschland. Es wird der historische Kontext beleuchtet, in dem die politische Erwachsenenbildung anfangs eine zentrale Rolle spielte, im Gegensatz zur heutigen Schwerpunktsetzung auf beruflicher Weiterbildung. Daten des Adult Education Survey aus dem Jahr 2020 werden herangezogen, um die geringe Bedeutung des Themenfelds „Politik“ in Weiterbildungsaktivitäten zu illustrieren. Kritische Anmerkungen zu den verwendeten Methoden der Datenerhebung und -interpretation werden eingefügt. Der enge und weite Politikbegriff wird erneut thematisiert, um die Interpretation der Daten zu kontextualisieren.
2.3. Empirische Daten: Das Kapitel diskutiert die Defizite bei empirischen Daten zur politischen Erwachsenenbildung und stellt fest, dass trotz institutioneller Angebote eine Kluft zwischen Angebot und Nachfrage besteht. Die Ergebnisse einer Marktanalyse von Rudolf (2002) werden vorgestellt, die zeigen, dass eher gut gebildete Personen an den meist kostenpflichtigen Angeboten teilnehmen. Rudolfs Schätzung, dass lediglich fünf Prozent der Bürger*innen durch organisierte außerschulische Bildung erreicht werden, wird präsentiert. Die Studie empfiehlt intervallartige Bildungsarbeit und die Verlagerung der Bildungsarbeit in die Lebenswelten der Bürger*innen. Der Begriff des informellen Lernens wird im Kontext der Studie eingeführt.
Schlüsselwörter
Politische Erwachsenenbildung, Demokratie, „Jamel rockt den Förster“, Lernort, informelles Lernen, rechtsextremismus, Mündigkeit, kritische Bildung, empirische Daten, Bildungsangebote.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Jamel rockt den Förster" als Lernort für Demokratie
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Musikfestival „Jamel rockt den Förster“ als Lernort für politische Erwachsenenbildung und Demokratie. Sie analysiert, inwieweit das Festival Aspekte politischer Bildung fördert und welche Lernprozesse dort stattfinden.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Arbeit möchte analysieren, wie das Musikfestival zur politischen Bildung beiträgt. Dazu werden zunächst die Begrifflichkeiten und Ziele politischer Erwachsenenbildung erläutert, die aktuelle Situation in Deutschland dargestellt und empirische Daten präsentiert. Die Ergebnisse werden diskutiert und Forschungslücken aufgezeigt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur politischen Erwachsenenbildung (inkl. Begriffsdefinition, aktueller Situation und empirischen Daten), ein Kapitel zu Lernformen und Lernorten, ein Kapitel zum Fallbeispiel „Jamel rockt den Förster“, eine Analyse des Festivals als Lernort, eine kritische Betrachtung und Diskussion sowie ein Fazit.
Was wird im Kapitel zur politischen Erwachsenenbildung behandelt?
Dieses Kapitel definiert politische Erwachsenenbildung, beleuchtet unterschiedliche Zielvorstellungen und den Unterschied zwischen engem und weitem Politikbegriff. Es betont die Bedeutung von Mündigkeit, kritischer Hinterfragung und demokratischen Lernformen sowie intrinsischer Motivation der Teilnehmenden.
Welche aktuelle Situation der politischen Erwachsenenbildung wird dargestellt?
Das Kapitel beschreibt den historischen Kontext und die heutige Schwerpunktsetzung auf beruflicher Weiterbildung im Gegensatz zur politischen Bildung. Es bezieht Daten des Adult Education Survey (2020) heran, um die geringe Bedeutung von „Politik“ in Weiterbildungsaktivitäten aufzuzeigen und kritisiert die verwendeten Methoden. Der enge und weite Politikbegriff wird zur Kontextualisierung der Daten erneut thematisiert.
Welche empirischen Daten werden verwendet?
Das Kapitel diskutiert Defizite bei empirischen Daten und stellt eine Kluft zwischen Angebot und Nachfrage fest. Es präsentiert Ergebnisse einer Marktanalyse von Rudolf (2002), die zeigen, dass eher gut gebildete Personen an meist kostenpflichtigen Angeboten teilnehmen. Rudolfs Schätzung, dass nur fünf Prozent der Bürger*innen durch organisierte außerschulische Bildung erreicht werden, wird ebenso diskutiert, wie der Begriff des informellen Lernens im Kontext der Studie.
Wie wird das Musikfestival „Jamel rockt den Förster“ in die Arbeit eingebunden?
Das Festival dient als Fallbeispiel und wird als Gegenbeispiel zu zunehmenden rechtsextremen Tendenzen in Deutschland betrachtet. Die Arbeit analysiert das Festival als Lernort für Demokratie und untersucht, welche Lernprozesse im Rahmen des Festivals stattfinden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Politische Erwachsenenbildung, Demokratie, „Jamel rockt den Förster“, Lernort, informelles Lernen, Rechtsextremismus, Mündigkeit, kritische Bildung, empirische Daten, Bildungsangebote.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit skizziert eine bildungstheoretische Analyse des Musikfestivals. Sie erläutert die politische Erwachsenenbildung, stellt die aktuelle Situation und empirische Daten dar und diskutiert die Ergebnisse.
- Quote paper
- Janina Schulte (Author), 2023, "Jamel rockt den Förster". Ein Musikfestival als Lernort für Demokratie in der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1426175