"Das Mami-Buch", "Das große Schwangerschaftsbuch", "300 Fragen zur Schwangerschaft", "Beim ersten Kind gibt's tausend Fragen" - dies sind nur einige von zahllosen Schwangerschaftsratgebern, die den Buchhandlungen beachtliche Umsätze bescheren. Kein Wunder: Erwartet eine Frau ein erstes Kind, ist die Unsicherheit groß und guter Rat teuer. Doch wer aus Wissensdurst gleich mehrere der Werke ersteht, merkt schnell: Die Bücher widersprechen sich in nicht wenigen Punkten.
Ein immer wichtiger werdendes Thema ist der Sport in der Schwangerschaft - gibt man beide Begriffe in die Suchmaschine Google ein, erhält man mehr als 1,5 Millionen Treffer. Frau darf und soll sich bis kurz vor der Geburt bewegen - darüber besteht Einigkeit. In der Regel werden sanfte Sportarten wie Yoga oder Gymnastik empfohlen - doch was ist, wenn Schwangere lieber Ausdauersportarten betreiben wollen? Was müssen sie beachten? Wo liegen die Gefahren? Wie wirkt sich die sportliche Aktivität auf den Fötus aus? Drohen Früh- oder Fehlgeburten?
Aus meiner Erfahrung als Kinderkrankenschwester, die viele Jahre Schwangere, Früh- und Neugeborene betreut hat, weiß ich, wie groß die Unsicherheit in diesem Bereich bei werdenden Müttern ist. Währen dieser Zeit ist mir häufig die fehlende Verbindung zwischen Medizin und Bewegung aufgefallen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Frau als Sportlerin - ein historischer Überblick
- Die Frau in der Antike
- Die Bedeutung der Bewegung im Mittelalter
- Das 17. - 19. Jahrhundert
- Das 20. Jahrhundert – eine Umbruchphase für den Frauensport
- Die Akzeptanz des Frauensports wächst – die wichtigsten Ereignisse
- Der Frauensport zur Zeit des Nationalsozialismus
- Der Frauensport nach dem 2. Weltkrieg
- Historischer Bedeutungswandel des Laufens
- Resümee
- Die Schwangerschaft
- Begriffsbestimmung Schwangerschaft
- Die drei Trimester der Schwangerschaft
- Das 1. Trimenon: Stadium der Anpassung
- Das 2. Trimenon: Stadium der Gewöhnung und des Wohlbefindens
- Das 3. Trimenon: Stadium der Belastung
- Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft
- Veränderungen im Herzkreislaufsystem
- Veränderungen bei der Atmung
- Veränderungen im Hormonsystem
- Kohlenhydratstoffwechsel und der Gestationsdiabetes
- Wasserhaushalt und die Körpertemperatur
- Neigung zu Ödemen
- Auswirkungen auf den Bewegungs- und Halteapparat
- Das Gleichgewicht
- Psychische Aspekte
- Resümee
- Ausdauersport – sich laufend bewegen
- Eine enge Beziehung - Bewegung und Wohlbefinden
- Ausdauersport
- Erscheinungsformen der Ausdauer
- Besonderheiten des Ausdauersports
- Positive Aspekte des Laufens
- Unterschiede zwischen Laufen und Joggen
- Resümee
- Einfluss von Ausdauersport in der Schwangerschaft
- Kardiovaskuläres System
- Atmung
- Muskuloskeletales System
- Stoffwechsel und Hormonsystem
- Bedeutung für die Körpertemperatur
- Psychische Auswirkungen
- Fetale Herzfrequenz
- Bedeutung der Bewegung für die intrauterine Entwicklung
- Theoretische Risiken für den Fötus
- Resümee
- Empfehlungen zum Sport während der Schwangerschaft
- Entwicklungen der Richtlinien bis heute
- Relative und absolute Kontraindikationen
- Risiken und Warnsignale
- Sportempfehlungen
- Laufen in der Schwangerschaft
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Ausdauersport, insbesondere Laufen, auf die Schwangerschaft. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der körperlichen und psychischen Veränderungen während der Schwangerschaft zu zeichnen und diese mit den Auswirkungen von Ausdauersport in Beziehung zu setzen. Dabei werden sowohl die positiven als auch die potenziellen Risiken beleuchtet.
- Der historische Wandel der Rolle der Frau im Sport
- Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft
- Auswirkungen von Ausdauersport auf den Körper der Schwangeren
- Risiken und Empfehlungen für Sport in der Schwangerschaft
- Psychische Aspekte von Sport und Schwangerschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Unsicherheit vieler werdender Mütter bezüglich Sport während der Schwangerschaft und die widersprüchlichen Informationen in der Literatur. Sie führt das Thema ein und begründet die Relevanz der Arbeit durch die hohe Anzahl an Suchanfragen im Internet und die persönliche Erfahrung der Autorin als Kinderkrankenschwester. Die Autorin hebt die mangelnde Verbindung zwischen medizinischen Ratschlägen und den Bedürfnissen der schwangeren Frauen hervor.
Die Frau als Sportlerin - ein historischer Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden historischen Überblick über die Beteiligung von Frauen im Sport, beginnend in der Antike und reichend bis ins 20. Jahrhundert. Es analysiert die Entwicklung der Akzeptanz von Frauensport, die Herausforderungen, denen Frauen im Laufe der Geschichte begegneten, und die Rolle gesellschaftlicher und politischer Faktoren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Wandel der Bedeutung des Laufens für Frauen.
Die Schwangerschaft: Dieses Kapitel beschreibt die Schwangerschaft umfassend, von der Begriffsbestimmung bis zu den physiologischen und psychischen Veränderungen in den drei Trimestern. Es erläutert detailliert die Veränderungen in den verschiedenen Organsystemen (Herzkreislauf, Atmung, Hormonsystem, Stoffwechsel, Bewegungsapparat) und ihre Bedeutung für die körperliche Belastung. Der Abschnitt über psychische Aspekte hebt die emotionalen und mentalen Herausforderungen während der Schwangerschaft hervor.
Ausdauersport – sich laufend bewegen: Dieses Kapitel widmet sich dem Ausdauersport im Allgemeinen und dem Laufen im Besonderen. Es untersucht die positive Beziehung zwischen Bewegung und Wohlbefinden, beschreibt verschiedene Erscheinungsformen der Ausdauer und beleuchtet die spezifischen Vorteile des Laufens für die Gesundheit. Die Unterschiede zwischen Laufen und Joggen werden ebenfalls diskutiert.
Einfluss von Ausdauersport in der Schwangerschaft: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Ausdauersport auf verschiedene Systeme des Körpers während der Schwangerschaft. Es bewertet den Einfluss auf das kardiovaskuläre System, die Atmung, den Bewegungsapparat, den Stoffwechsel, das Hormonsystem und die Körpertemperatur. Die psychischen Auswirkungen sowie die Auswirkungen auf die fetale Herzfrequenz und die intrauterine Entwicklung werden ebenfalls betrachtet. Theoretische Risiken für den Fötus werden ebenfalls diskutiert.
Empfehlungen zum Sport während der Schwangerschaft: In diesem Kapitel werden aktuelle Richtlinien und Empfehlungen zum Sport während der Schwangerschaft behandelt. Es unterscheidet zwischen relativen und absoluten Kontraindikationen und erläutert verschiedene Risiken und Warnsignale, die Schwangere beachten sollten. Es werden konkrete Sportempfehlungen gegeben und der Aspekt des Laufens in der Schwangerschaft wird speziell behandelt.
Schlüsselwörter
Schwangerschaft, Ausdauersport, Laufen, Physiologie, Bewegung, Gesundheit, Fötus, Risiken, Empfehlungen, Frauensport, Geschichte des Frauensportes, Körperliche Veränderungen, Psychische Veränderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Einfluss von Ausdauersport, insbesondere Laufen, auf die Schwangerschaft
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht umfassend den Einfluss von Ausdauersport, speziell Laufen, auf die Schwangerschaft. Sie beleuchtet sowohl die positiven Aspekte als auch potenzielle Risiken für Mutter und Kind. Die Arbeit beinhaltet einen historischen Überblick über den Frauensport, eine detaillierte Beschreibung der physiologischen und psychischen Veränderungen während der Schwangerschaft und eine Analyse der Auswirkungen von Ausdauersport auf diese Veränderungen. Schließlich werden aktuelle Empfehlungen zum Sport während der Schwangerschaft gegeben.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Der historische Wandel der Rolle der Frau im Sport; Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft (Herzkreislauf, Atmung, Hormonsystem, Stoffwechsel, Bewegungsapparat); Auswirkungen von Ausdauersport auf den Körper der Schwangeren; Risiken und Empfehlungen für Sport in der Schwangerschaft; Psychische Aspekte von Sport und Schwangerschaft; Der Einfluss von Ausdauersport auf die fetale Herzfrequenz und die intrauterine Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Diplomarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Die Frau als Sportlerin - ein historischer Überblick; Die Schwangerschaft; Ausdauersport – sich laufend bewegen; Einfluss von Ausdauersport in der Schwangerschaft; Empfehlungen zum Sport während der Schwangerschaft.
Gibt es einen historischen Überblick über den Frauensport?
Ja, die Arbeit enthält ein Kapitel, das einen umfassenden historischen Überblick über die Beteiligung von Frauen im Sport gibt, von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Es analysiert die Entwicklung der Akzeptanz von Frauensport und die Herausforderungen, denen Frauen im Laufe der Geschichte begegneten.
Wie werden die physiologischen Veränderungen in der Schwangerschaft beschrieben?
Das Kapitel "Die Schwangerschaft" beschreibt detailliert die physiologischen Veränderungen in den drei Trimestern. Es erläutert Veränderungen im Herzkreislaufsystem, der Atmung, dem Hormonsystem, dem Stoffwechsel und dem Bewegungsapparat. Die Bedeutung dieser Veränderungen für die körperliche Belastung wird ebenfalls diskutiert.
Welche Auswirkungen hat Ausdauersport auf die Schwangerschaft?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Ausdauersport auf verschiedene Körpersysteme während der Schwangerschaft, einschließlich des kardiovaskulären Systems, der Atmung, des Bewegungsapparates, des Stoffwechsels und des Hormonsystems. Es werden sowohl positive als auch potenziell negative Einflüsse auf Mutter und Kind diskutiert.
Welche Empfehlungen zum Sport während der Schwangerschaft werden gegeben?
Das Kapitel "Empfehlungen zum Sport während der Schwangerschaft" behandelt aktuelle Richtlinien und Empfehlungen. Es unterscheidet zwischen relativen und absoluten Kontraindikationen und erläutert Risiken und Warnsignale. Konkrete Sportempfehlungen, inklusive Laufen in der Schwangerschaft, werden gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Schwangerschaft, Ausdauersport, Laufen, Physiologie, Bewegung, Gesundheit, Fötus, Risiken, Empfehlungen, Frauensport, Geschichte des Frauensportes, Körperliche Veränderungen, Psychische Veränderungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für werdende Mütter, die sich über die Möglichkeiten und Grenzen von Ausdauersport während der Schwangerschaft informieren möchten, sowie für medizinisches Personal (z.B. Hebammen, Gynäkologen), Sportwissenschaftler und alle Interessierten an diesem Thema.
Wo finde ich die vollständigen Kapitelzusammenfassungen?
Die vollständigen Kapitelzusammenfassungen befinden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb der Diplomarbeit.
- Quote paper
- Kristin Drewes (Author), 2009, Sport und Schwangerschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142543