Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit, welcher das Modell endogener Fusionsbildung in Oligopolen mit zu asymmetrischen Stückkosten produzierenden Unternehmen nach Stadler und Neubecker zugrunde liegt, ist zunächst die Analyse des Modells und anschließender Anwendung auf den Fall von drei Wettbewerbern im Rahmen eines empirischen Fallbeispiels aus der Pharmabranche.
Das Phänomen Fusionswellen wird im Rahmen ökonomischer als auch politischer Natur nur allzu kontrovers diskutiert, so ist diesem Phänomen für beide Bereiche eine ausgesprochen aktuelle Relevanz immanent und ein, aus der Pandemie resultierender Anstieg der Fusionswelle, wird auch seitens des Bundeskartellamts erwartet.
Die Analyse von strategischen Fusionsmotiven als auch die Bewertung von Fusionen aus wohlfahrtstheoretischer Perspektive waren bereits Gegenstand einer Vielzahl von Publikationen im Forschungsfeld der Industrieökonomie. In vielen veröffentlichten Papieren werden Fusionen jedoch als ein exogener Wechsel in der Marktstruktur betrachtet, der das bestehende Cournot Gleichgewicht ersetzt. Diese Modelle finden eine adäquate Anwendung in der Untersuchung der Konsequenzen von Fusionen, die exogen gegeben sind. Die Analyse des Verhaltensmusters von Wettbewerbern bei Unternehmenszusammenschlüssen benötigt ein theoretisches Modell, welches die essentielle Komponente "Verhandlungen" miteinbezieht.
Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: In Abschnitt 2 werden zunächst die theoretischen Grundlagen vorgestellt, die Modellannahmen eingeführt und die jeweiligen Ebenen des kooperativen Spiels für drei Wettbewerber formal betrachtet. Anschließend wird ein kurzer Ausblick auf die Erweiterung des Modells für vier Unternehmen gegeben. In Abschnitt 3 erfolgt die Anwendung des betrachteten Modells auf ein empirisches Beispiel: Die Übernahme des US-amerikanischen Pharmaunternehmens Warner-Lambert durch seinen US-Mitwettbewerber Pfizer vor dem Hintergrund zuvor erfolgter Fusionsverhandlungen zwischen Warner-Lambert und einem weiteren Pharmaunternehmen namens American Home Products. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Modell asymmetrischer Fusionsbildung
- 2.1 Theoretische Grundlagen
- 2.2 Das Modell und seine Annahmen
- 2.3 Der Pre-Merger Markt
- 2.4 Die Merger Ebene
- 2.5 Die Produktionsebene
- 2.6 Das Modell für drei Wettbewerber
- 2.7 Ausblick: Das Modell für vier Wettbewerber
- 3 Empirische Anwendung im Pharmasektor
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die endogene Fusionsbildung in asymmetrischen Märkten. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln und anzuwenden, das die Fusionsverhandlungen und die Entstehung von Unternehmenszusammenschlüssen erklärt. Die Arbeit untersucht insbesondere die Fusion von Pfizer und Warner-Lambert im US-amerikanischen Pharmasektor.
- Modellierung asymmetrischer Fusionsbildung
- Analyse von Fusionsverhandlungen
- Anwendung des Modells auf den Pharmasektor
- Untersuchung der Auswirkungen von Marktstrukturen auf Gewinne und Wohlfahrt
- Empirische Analyse der Pfizer-Warner-Lambert Fusion
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der endogenen Fusionsbildung in asymmetrischen Märkten ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht wird. Es wird die methodische Vorgehensweise erläutert und der Fokus auf die Analyse der Pfizer-Warner-Lambert Fusion gelegt.
2 Das Modell asymmetrischer Fusionsbildung: Dieses Kapitel präsentiert ein theoretisches Modell zur Erklärung endogener Fusionsbildung in asymmetrischen Märkten. Es werden die theoretischen Grundlagen erläutert und die Annahmen des Modells detailliert beschrieben. Das Modell analysiert die verschiedenen Ebenen des Fusionsprozesses, vom Pre-Merger-Markt über die Merger-Ebene bis hin zur Produktionsebene. Es werden die Marktstrukturen für drei und vier Wettbewerber untersucht, um die Auswirkungen der Marktgröße auf die Fusionsentscheidungen zu beleuchten. Die Ergebnisse werden in Form von Gleichgewichtsanalysen präsentiert, welche die optimalen Eigentümerstrukturen und die resultierende Wohlfahrt in den verschiedenen Marktstrukturen aufzeigen. Die Analyse berücksichtigt dabei die Kostenasymmetrien der beteiligten Unternehmen. Das Kapitel bietet einen fundierten theoretischen Rahmen für die spätere empirische Anwendung.
3 Empirische Anwendung im Pharmasektor: Dieses Kapitel wendet das im vorherigen Kapitel entwickelte Modell auf die Fusion der US-amerikanischen Pharmaunternehmen Pfizer und Warner-Lambert an. Es werden die relevanten Daten und Informationen zur Fusion analysiert und in das Modell integriert. Durch den Vergleich der empirischen Daten mit den theoretischen Modellvorhersagen wird die Gültigkeit und Anwendbarkeit des Modells im realen Kontext des Pharmasektors überprüft. Die Kapitel analysiert die Marktstrukturen vor und nach der Fusion und bewertet die Auswirkungen auf die Marktkonzentration, den Wettbewerb und die Wohlfahrt. Es wird detailliert untersucht, inwieweit das Modell die beobachteten Entwicklungen im Pharmamarkt erklären kann.
Schlüsselwörter
Endogene Fusionsbildung, asymmetrische Märkte, Fusionsverhandlungen, Unternehmenszusammenschlüsse, Marktstrukturen, Wohlfahrt, Pharmasektor, Pfizer, Warner-Lambert, Kostenasymmetrie, Modellanalyse, empirische Anwendung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Asymmetrische Fusionsbildung
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die endogene Fusionsbildung in asymmetrischen Märkten, mit besonderem Fokus auf die Fusion von Pfizer und Warner-Lambert im US-amerikanischen Pharmasektor. Es wird ein Modell entwickelt und angewendet, um Fusionsverhandlungen und die Entstehung von Unternehmenszusammenschlüssen zu erklären.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Modell zur Modellierung asymmetrischer Fusionsbildung zu entwickeln und auf den Pharmasektor anzuwenden. Sie untersucht die Fusionsverhandlungen, die Auswirkungen von Marktstrukturen auf Gewinne und Wohlfahrt und analysiert empirisch die Pfizer-Warner-Lambert Fusion.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Modellierung asymmetrischer Fusionsbildung, die Analyse von Fusionsverhandlungen, die Anwendung des Modells auf den Pharmasektor, die Untersuchung der Auswirkungen von Marktstrukturen auf Gewinne und Wohlfahrt sowie die empirische Analyse der Pfizer-Warner-Lambert Fusion.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Modell asymmetrischer Fusionsbildung, ein Kapitel zur empirischen Anwendung im Pharmasektor und eine Zusammenfassung. Das Modell analysiert verschiedene Ebenen des Fusionsprozesses (Pre-Merger-Markt, Merger-Ebene, Produktionsebene) und untersucht Marktstrukturen für drei und vier Wettbewerber.
Was wird im Kapitel "Das Modell asymmetrischer Fusionsbildung" beschrieben?
Dieses Kapitel präsentiert ein theoretisches Modell, das die theoretischen Grundlagen erläutert und die Annahmen detailliert beschreibt. Es analysiert die verschiedenen Ebenen des Fusionsprozesses und untersucht die Marktstrukturen für drei und vier Wettbewerber. Die Ergebnisse werden in Form von Gleichgewichtsanalysen präsentiert, die optimale Eigentümerstrukturen und die resultierende Wohlfahrt aufzeigen. Die Analyse berücksichtigt Kostenasymmetrien.
Wie wird das Modell empirisch angewendet?
Das Kapitel "Empirische Anwendung im Pharmasektor" wendet das Modell auf die Fusion von Pfizer und Warner-Lambert an. Es analysiert relevante Daten, integriert sie in das Modell und vergleicht die empirischen Daten mit den theoretischen Vorhersagen. Es werden die Marktstrukturen vor und nach der Fusion analysiert und die Auswirkungen auf Marktkonzentration, Wettbewerb und Wohlfahrt bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Endogene Fusionsbildung, asymmetrische Märkte, Fusionsverhandlungen, Unternehmenszusammenschlüsse, Marktstrukturen, Wohlfahrt, Pharmasektor, Pfizer, Warner-Lambert, Kostenasymmetrie, Modellanalyse, empirische Anwendung.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die Arbeit untersucht, wie ein Modell der endogenen Fusionsbildung in asymmetrischen Märkten die Fusion von Pfizer und Warner-Lambert erklären kann und welche Auswirkungen diese Fusion auf die Marktstrukturen, den Wettbewerb und die Wohlfahrt hatte.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus theoretischer Modellierung und empirischer Analyse. Ein theoretisches Modell wird entwickelt und dann auf die Fusion von Pfizer und Warner-Lambert angewendet, um die Gültigkeit und Anwendbarkeit des Modells zu überprüfen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Fusionsverhandlungen und endogene Unternehmenszusammenschlüsse. Die Fusion der US-amerikanischen Pharmaunternehmen Pfizer und Warner-Lambert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1423644