In diesem Forschungsbericht zum Forschungspraktikum Politik und Wirtschaft werde ich mich vor allem mit der kognitiven Aktivierung im Politikunterricht und deren Auswirkung auf die fachbezogene politische Dispositionen der Schüler und Schülerinnen befassen. Die kognitive Aktivierung ist ein wichtiges Unterrichtsqualitätsmerkmal des Politikunterrichts und gilt als sehr relevant, um die Schülerinnen zu aktivieren und einen qualitativen Unterricht durchzuführen. Zunächst werde ich genauer auf den theoretischen Hintergrund der Unterrichtsqualitätsmerkmale des Politikunterricht eingehen, bevor ich anschließend meine Forschungsfrage und die daraus abzuleitenden Hypothesen eingehen. Danach beschreibe ich das Forschungsdesign inklusive der Forschungsmethode und die Stichprobe. Bei der Vorstellung der Ergebnisse werde ich zunächst auf die deskriptiven Befunde eingehen, bevor die Hypothesen mithilfe der Ergebnisse beantwortet werden. Abschließend werden die vorliegenden Befunde kurz diskutiert und es wird ein Ausblick zu dieser Thematik gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Kognitive Aktivierung
- Konstruktive Unterstützung
- Strukturierte Klassenführung
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Forschungsdesign
- Beschreibung der Stichprobe und deskriptive Befunde
- Ergebnisse
- Diskussion der Befunde
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsbericht befasst sich mit der kognitiven Aktivierung im Politikunterricht und deren Auswirkung auf die fachbezogene politische Disposition der Schüler und Schülerinnen. Es wird untersucht, inwiefern verschiedene Aspekte der kognitiven Aktivierung, wie Diskussionen und Autonomie-Erfahrungen, das fachspezifische politische Interesse, das Selbstkonzept und die Wahrnehmung des fehlenden Vorwissens beeinflussen.
- Die Bedeutung von kognitiver Aktivierung im Politikunterricht
- Die Auswirkungen von Diskussionen auf politische Dispositionen
- Der Einfluss von Autonomie-Erfahrungen auf politische Dispositionen
- Die Rolle von Vorwissen bei der kognitiven Aktivierung
- Die Analyse von Daten und die Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen vor, die im Rahmen des Forschungspraktikums Politik und Wirtschaft untersucht werden sollen. Die kognitive Aktivierung im Politikunterricht und deren Einfluss auf die fachbezogene politische Disposition der Schüler und Schülerinnen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Die Forschungsmethodik und die Gliederung des Berichts werden ebenfalls dargelegt.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen von Unterrichtsqualitätsmerkmalen im Politikunterricht, insbesondere die kognitive Aktivierung, die konstruktive Unterstützung und die strukturierte Klassenführung. Die verschiedenen Dimensionen dieser Merkmale werden anhand von relevanten Forschungsbefunden aus der Fachliteratur dargestellt.
- Forschungsfrage und Hypothesen: Hier werden die Forschungsfrage und die abgeleiteten Hypothesen präzisiert. Die Forschungsfrage zielt auf den Einfluss verschiedener Aspekte der kognitiven Aktivierung auf die fachbezogene politische Disposition der Schüler und Schülerinnen ab. Die Hypothesen formulieren spezifische Erwartungen zum Zusammenhang zwischen kognitiver Aktivierung, politischem Interesse, politischem Selbstkonzept und der Wahrnehmung des fehlenden Vorwissens.
- Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik und das Studiendesign. Es wird erläutert, wie die kognitive Aktivierung in die Dimensionen "Aktivierung durch Diskussionen" und "Aktivierung durch Autonomie-Erfahrungen" unterteilt wird. Die abhängigen Variablen, wie fachspezifisches politisches Interesse, Selbstkonzept und die Wahrnehmung des fehlenden Vorwissens, werden definiert. Die Kontrolle von Störvariablen, wie Geschlecht, Alter, kulturelles Kapital und Migrationshintergrund, wird ebenfalls beleuchtet.
- Beschreibung der Stichprobe und deskriptive Befunde: Dieses Kapitel stellt die Stichprobe der Studie vor und präsentiert deskriptive Befunde zu den wichtigsten Variablen. Die demographischen Merkmale der Schüler und Schülerinnen werden beschrieben, sowie die Häufigkeiten, Standardabweichungen und Mittelwerte der relevanten Variablen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Forschungsberichts sind kognitive Aktivierung, Politikunterricht, fachbezogene politische Disposition, fachspezifisches politisches Interesse, fachspezifisches politisches Selbstkonzept, fehlendes Vorwissen, Diskussionen, Autonomie-Erfahrungen, Unterrichtsqualitätsmerkmale, Forschungsdesign, Regressionsanalysen. Der Bericht beschäftigt sich mit empirischen Forschungsmethoden, um den Einfluss verschiedener Aspekte der kognitiven Aktivierung auf die politische Bildung der Schüler und Schülerinnen zu untersuchen.
- Citar trabajo
- Luisa Rode (Autor), 2023, Auswirkungen der kognitiven Aktivierung im Politikunterricht auf fachbezogene politische Dispositionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1422519