Das heutige Retailgeschäft der Augenoptik fundiert auf einem alten, bodenständigen Handwerk, heute wandelt es sich in einem rasanten Tempo hin zum knallharten Einzelhandelsbusiness.
Erst vor ca. 60 Jahren begann die echte Filialisierung von Optikgeschäften. Nach der Studie vom 31.12.2007 des Zentralverbands der Augenoptik (ZVA) besitzen heute die zehn größten Filialisten ca. 15,5 % der Ladengeschäfte und vereinen knapp 40% des Branchenumsatzes auf sich. Die Branchengrößen behaupten von sich, dass heute zwei von drei Brillen über ihre Ladentheke abgegeben werden - Tendenz steigend.
Es stehen bedrohliche Marktveränderungen an.
Die vorherrschenden konjunkturellen Erwartungen , steigende Preise , Kaufzurückhaltung und Ängste der Verbraucher, lassen für viele traditionelle Betriebe existenzbedrohliche Befürchtungen aufkommen.
Wie kann dieser Situation entgegnet werden? Nach Meinung des Verfassers ist eine klare Marketingkommunikation, eine klare Positionierung und ein klares Konzept für Betriebe der Optik-Branche dringend erforderlich.
In dieser Studie wurde aus dem Blickwinkel einer Typologisierung des Marktes in Großfilialisten, Filialisten und traditionellen Optikern der Marktauftritt, die Positionierung dreier Gruppenvertreter untersucht und daraus Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für die unterschiedlichen Teilnehmer am Gesamtmarkt abgeleitet. Im Rahmen der Typologisierung ist der Bereich der Online-Brillenhändler als eigene Gruppe aufgefallen und wurde als solche ergänzend betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung „Augenoptikmarkt – eine rasante Marktentwicklung!“
- 2. Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
- 2.1. Begriffsdefinition Markt, Betriebsformen und -typen
- 2.2. Produktdefinitionen des Optikmarktes
- 2.3. Strategische Analyse, Positionierung, Wettbewerbsdifferenzierung
- 3. Strategische Analyse der Augenoptik-Branche
- 3.1. Funktionen und Leistungsmerkmale des Optik-Marktes
- 3.1.1. Funktionen und Wertschöpfungsprozesse im Optik-Retail
- 3.1.2. Leistungsmerkmale in der Optik-Branche
- 3.1.3. Zusammenfassung
- 3.2. Marktstruktur des Optik-Retail
- 3.3. Betriebstypologien des Optik-Retailmarktes
- 3.1. Funktionen und Leistungsmerkmale des Optik-Marktes
- 4. Alternative Positionierungskonzepte im Optik-Retailmarketing
- 4.1. Differenzierende Positionierungsmerkmale
- 4.1.1. Kernkompetenzen
- 4.1.2. Produkt und Preis
- 4.1.3. Bevorzugte Distributionslösungen der Betriebstypen
- 4.1.4. Kommunikationsinstrumente
- 4.1.5. Mitarbeiter als Teil des Marktauftritts
- 4.2. Möglichkeiten und Grenzen der wettbewerbsdifferenzierenden Positionierungen am Beispiel von vier unterschiedlichen Betriebstypen
- 4.2.1. Die Unternehmen im Überblick
- 4.2.2. Strategische Möglichkeiten der Differenzierung
- 4.2.3. Grenzen der wettbewerbsdifferenzierenden Positionierung
- 4.1. Differenzierende Positionierungsmerkmale
- 5. Vision und Ausblick auf den Optikmarkt 2020
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Optiker-Retailmarkt, beleuchtet dessen strategische Entwicklung und untersucht Möglichkeiten der Wettbewerbsdifferenzierung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Marktstrukturen, der Positionierungskonzepte und der Herausforderungen für Optikerunternehmen zu vermitteln.
- Strategische Marktanalyse des Optik-Retailmarktes
- Positionierungskonzepte im Optik-Retailmarketing
- Wettbewerbsdifferenzierung im Optiker-Retailmarkt
- Analyse verschiedener Betriebstypen im Optiker-Retail
- Zukunftsaussichten des Optikmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung „Augenoptikmarkt – eine rasante Marktentwicklung!“: Dieses einleitende Kapitel dürfte einen Überblick über die Dynamik und die rasante Entwicklung des Augenoptikmarktes geben, möglicherweise mit Bezug auf aktuelle Trends und Herausforderungen. Es dient als Einführung in die Thematik und bereitet den Leser auf die detaillierten Analysen in den folgenden Kapiteln vor. Es wird wahrscheinlich eine kurze Darstellung der Relevanz des Themas und der Struktur der Arbeit enthalten.
2. Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es wichtige Begriffe wie "Markt", "Betriebsformen", "Betriebstypen" und spezifische Produkte des Optikmarktes präzise definiert und voneinander abgrenzt. Es schafft somit ein gemeinsames Verständnis der Terminologie und verhindert Missverständnisse im weiteren Verlauf der Arbeit. Die Definitionen von strategischer Analyse, Positionierung und Wettbewerbsdifferenzierung bilden den methodischen Rahmen der Untersuchung.
3. Strategische Analyse der Augenoptik-Branche: Dieses Kapitel bietet eine tiefgehende Analyse der Augenoptik-Branche. Es untersucht die Funktionen und Leistungsmerkmale des Optikmarktes, einschließlich der Wertschöpfungsprozesse und der spezifischen Eigenschaften der Branche. Die Marktstruktur wird detailliert beschrieben und verschiedene Betriebstypologien im Optik-Retailmarkt analysiert. Dies ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Wettbewerbslandschaft.
4. Alternative Positionierungskonzepte im Optik-Retailmarketing: In diesem Kapitel werden verschiedene Positionierungskonzepte im Optik-Retailmarketing vorgestellt und analysiert. Es untersucht differenzierende Merkmale wie Kernkompetenzen, Produkt-Preis-Strategien, Distributionslösungen, Kommunikationsinstrumente und die Rolle der Mitarbeiter. Anhand von Beispielen verschiedener Betriebstypen werden die Möglichkeiten und Grenzen wettbewerbsdifferenzierender Positionierungen aufgezeigt.
5. Vision und Ausblick auf den Optikmarkt 2020: Dieses Kapitel dürfte einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Optikmarktes geben, möglicherweise mit Prognosen und Szenarien für das Jahr 2020. Es werden voraussichtlich wichtige Trends und Herausforderungen für die Zukunft der Branche diskutiert. Es bietet eine Perspektive auf die langfristige Entwicklung und die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen im Markt.
Schlüsselwörter
Strategische Marktanalyse, Positionierung, Wettbewerbsdifferenzierung, Optik-Retailmarkt, Betriebstypen, Marktstruktur, Marketing, Kernkompetenzen, Wertschöpfungsprozess, Zukunftsaussichten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Strategische Analyse des Optik-Retailmarktes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert den deutschen Optik-Retailmarkt, beleuchtet dessen strategische Entwicklung und untersucht Möglichkeiten der Wettbewerbsdifferenzierung. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Marktstrukturen, Positionierungskonzepte und Herausforderungen für Optikerunternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Strategische Marktanalyse des Optik-Retailmarktes, Positionierungskonzepte im Optik-Retailmarketing, Wettbewerbsdifferenzierung im Optiker-Retailmarkt, Analyse verschiedener Betriebstypen im Optiker-Retail und Zukunftsaussichten des Optikmarktes.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung mit Überblick über die Marktdynamik; Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen wichtiger Begriffe; Strategische Analyse der Augenoptik-Branche, inklusive Funktionen, Leistungsmerkmale und Marktstruktur; Alternative Positionierungskonzepte im Optik-Retailmarketing mit Analyse verschiedener Betriebstypen und deren Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung; Vision und Ausblick auf den Optikmarkt (Stand 2020).
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem einzelnen Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Überblick über die Dynamik und Entwicklung des Augenoptikmarktes. Kapitel 2 (Begriffsdefinitionen): Präzise Definitionen wichtiger Begriffe wie Markt, Betriebsformen, Betriebstypen und Produkte des Optikmarktes sowie strategischer Analyse, Positionierung und Wettbewerbsdifferenzierung. Kapitel 3 (Strategische Analyse): Tiefgehende Analyse der Augenoptik-Branche, einschließlich Funktionen, Leistungsmerkmale, Marktstruktur und Betriebstypologien. Kapitel 4 (Positionierungskonzepte): Vorstellung und Analyse verschiedener Positionierungskonzepte, differenzierende Merkmale (Kernkompetenzen, Preis-Produkt-Strategien, Distribution, Kommunikation, Mitarbeiter) und deren Möglichkeiten und Grenzen an Beispielen verschiedener Betriebstypen. Kapitel 5 (Vision und Ausblick): Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Optikmarktes (Stand 2020), Trends und Herausforderungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Strategische Marktanalyse, Positionierung, Wettbewerbsdifferenzierung, Optik-Retailmarkt, Betriebstypen, Marktstruktur, Marketing, Kernkompetenzen, Wertschöpfungsprozess, Zukunftsaussichten.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit beantwortet Fragen zur strategischen Entwicklung des Optik-Retailmarktes, zu den Möglichkeiten der Wettbewerbsdifferenzierung, zu den verschiedenen Positionierungskonzepten und den Herausforderungen für Unternehmen im Optik-Retail. Sie analysiert die Marktstruktur und verschiedene Betriebstypen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Marktes.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den Optik-Retailmarkt, strategisches Marketing und Wettbewerbsanalysen interessieren. Dies schließt Studenten, Wissenschaftler, Marktforscher und Unternehmen der Augenoptikbranche ein.
- Arbeit zitieren
- Jürgen Donhauser (Autor:in), 2012, Die Strategische Marktanalyse, Positionierung und Wettbewerbsdifferenzierung im Optiker-Retailmarkt - 2009, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142249