Das heutige Retailgeschäft der Augenoptik fundiert auf einem alten, bodenständigen Handwerk, heute wandelt es sich in einem rasanten Tempo hin zum knallharten Einzelhandelsbusiness.
Erst vor ca. 60 Jahren begann die echte Filialisierung von Optikgeschäften. Nach der Studie vom 31.12.2007 des Zentralverbands der Augenoptik (ZVA) besitzen heute die zehn größten Filialisten ca. 15,5 % der Ladengeschäfte und vereinen knapp 40% des Branchenumsatzes auf sich. Die Branchengrößen behaupten von sich, dass heute zwei von drei Brillen über ihre Ladentheke abgegeben werden - Tendenz steigend.
Es stehen bedrohliche Marktveränderungen an.
Die vorherrschenden konjunkturellen Erwartungen , steigende Preise , Kaufzurückhaltung und Ängste der Verbraucher, lassen für viele traditionelle Betriebe existenzbedrohliche Befürchtungen aufkommen.
Wie kann dieser Situation entgegnet werden? Nach Meinung des Verfassers ist eine klare Marketingkommunikation, eine klare Positionierung und ein klares Konzept für Betriebe der Optik-Branche dringend erforderlich.
In dieser Studie wurde aus dem Blickwinkel einer Typologisierung des Marktes in Großfilialisten, Filialisten und traditionellen Optikern der Marktauftritt, die Positionierung dreier Gruppenvertreter untersucht und daraus Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für die unterschiedlichen Teilnehmer am Gesamtmarkt abgeleitet. Im Rahmen der Typologisierung ist der Bereich der Online-Brillenhändler als eigene Gruppe aufgefallen und wurde als solche ergänzend betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung „Augenoptikmarkt – eine rasante Marktentwicklung!"
- 2. Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
- 2.1. Begriffsdefinition Markt, Betriebsformen und -typen
- 2.2. Produktdefinitionen des Optikmarktes
- 2.3. Strategische Analyse, Positionierung, Wettbewerbsdifferenzierung
- 3. Strategische Analyse der Augenoptik-Branche
- 3.1. Funktionen und Leistungsmerkmale des Optik-Marktes
- 3.1.1. Funktionen und Wertschöpfungsprozesse im Optik-Retail
- 3.1.2. Leistungsmerkmale in der Optik-Branche
- 3.1.3. Zusammenfassung
- 3.2. Marktstruktur des Optik-Retail
- 3.3. Betriebstypologien des Optik-Retailmarktes
- 3.1. Funktionen und Leistungsmerkmale des Optik-Marktes
- 4. Alternative Positionierungskonzepte im Optik-Retailmarketing
- 4.1. Differenzierende Positionierungsmerkmale
- 4.1.1. Kernkompetenzen
- 4.1.2. Produkt und Preis
- 4.1.3. Bevorzugte Distributionslösungen der Betriebstypen
- 4.1.4. Kommunikationsinstrumente
- 4.1.5. Mitarbeiter als Teil des Marktauftritts
- 4.2. Möglichkeiten und Grenzen der wettbewerbsdifferenzierende Positionierungen am Beispiel von vier unterschiedlichen Betriebstypen
- 4.2.1. Die Unternehmen im Überblick
- 4.2.2. Strategische Möglichkeiten der Differenzierung
- 4.2.3. Grenzen der wettbewerbsdifferenzierenden Positionierung
- 4.1. Differenzierende Positionierungsmerkmale
- 5. Vision und Ausblick auf den Optikmarkt 2020
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der strategischen Marktanalyse, Positionierung und Wettbewerbsdifferenzierung im Optiker-Retailmarkt. Sie analysiert die aktuelle Situation des Optikmarktes und beleuchtet die wichtigsten Trends und Entwicklungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Marktstrukturen, der Wettbewerbslandschaft und der wichtigsten Positionierungsstrategien im Optiker-Retail zu vermitteln.
- Analyse der Marktstruktur und der wichtigsten Wettbewerber im Optiker-Retail
- Identifizierung und Beschreibung der wichtigsten Positionierungsstrategien im Optiker-Retail
- Bewertung der Chancen und Risiken der verschiedenen Positionierungsstrategien
- Entwicklung von Empfehlungen für eine erfolgreiche Positionierung im Optiker-Retailmarkt
- Einblick in die Zukunft des Optikmarktes und die Herausforderungen, die auf die Branche zukommen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Optikermarkt als dynamische und sich schnell entwickelnde Branche vor. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe und grenzt den Fokus der Arbeit ab, indem es Markt, Betriebsformen und -typen, Produktdefinitionen und die strategische Analyse, Positionierung und Wettbewerbsdifferenzierung erläutert. Kapitel 3 widmet sich der strategischen Analyse der Augenoptik-Branche, indem es die Funktionen und Leistungsmerkmale des Optik-Marktes, die Marktstruktur und die Betriebstypologien des Optik-Retailmarktes beleuchtet. Kapitel 4 untersucht alternative Positionierungskonzepte im Optik-Retailmarketing und analysiert differenzierende Positionierungsmerkmale, wie Kernkompetenzen, Produkt und Preis, Distributionslösungen, Kommunikationsinstrumente und Mitarbeiter als Teil des Marktauftritts. Kapitel 5 blickt auf die Zukunft des Optikmarktes und skizziert eine Vision für das Jahr 2020.
Schlüsselwörter
Optiker-Retailmarkt, strategische Marktanalyse, Positionierung, Wettbewerbsdifferenzierung, Marktstruktur, Betriebstypologien, Kernkompetenzen, Produkt-Preis-Positionierung, Distributionslösungen, Kommunikationsinstrumente, Mitarbeiter, Vision, Ausblick, Zukunft des Optikmarktes.
- Citation du texte
- Jürgen Donhauser (Auteur), 2012, Die Strategische Marktanalyse, Positionierung und Wettbewerbsdifferenzierung im Optiker-Retailmarkt - 2009, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142249
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.