Die vorliegende Thesis beschäftigt sich mit dem Vergleich europäischer Börsenhandelssysteme. Zunächst werden die Grundlagen in Kapitel 2 kurz dargestellt und Begriffe wie „Börse“, „Kassa-markt“ oder „Wertpapierhandel“ operationalisiert, da es in der deutschen und englischen Literatur sehr viele Definitionen dafür existieren und damit verschiedene Sichtweisen gilt. Hierbei ist es wichtig, dass man die Relation zwischen einer Börse, dem Kassamarkt und Wertpapierhandel versteht. Nach der Systematisierung der Börse wird zunächst der Begriff „Kassamarkt“ abgeleitet und danach der Begriff „Wertpapierhandel“ erläutert. Aufbauend hierauf werden die Phasenmodelle des Handelsprozesses und die Marktmodelle beschrieben. In Kapitel 2 werden in Anlehnung an (Gomber, 2000), (Bortenlänger, 1996) und (Schenk, 1997) die phasenübergreifenden Strukturmerkmale eines Marktmodells (vor allem der Grad der Automatisierung) kurz dargestellt. Kapitel 3 stellt darauf aufbauend den Einfluss der Automatisierung auf den Wertpapierhandel heraus und in Anlehnung an die oben genannten Autoren werden die einzelnen Evolutionsstufen erklärt. Ziel von Kapitel 3 ist es, dem Leser die Veränderungen im Wertpapierhandel durch den Einsatz von eBHS zu veranschaulichen. In Kapitel 4 werden die Markttrends in Europa, angefangen bei der Börsenkonsolidierung bis hin zu Algorithmic Trading, erläutert. Anhand von praktischen Beispielen werden Gründe, Auswirkungen und Anforderungen dieser Markttrends dargestellt. In Kapitel 5 werden anschließend die Kriterien, sich ableitend aus den Markttrends, gewählt, welche die Grundlage der Bewertung bilden. Hinsichtlich der Markttrends wird die Wichtigkeit dieser Kriterien beschrieben. In Kapitel 6 werden die methodischen Grundlagen angeführt und die Börsenhandelssysteme bewertet. Die Schlussfolgerung aus der Bewertung wird schließlich in Kapitel 7 gezogen.
Die beiden Kapitel bzw. das Kapitel „Europäische Börsenhandelssysteme und Börsen“ und Kapitel „Datenschutzrechtliche Dilemma beim Einsatz von elektronischer Börsenhandelssysteme – Auswirkungen, Risiken und Maßnahmen“ fallen dagegen weg.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Thematische Abgrenzung
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Börsen
- 2.2 Kassamarkt
- 2.3 Wertpapierhandel
- 2.4 Phasenmodell des Handelsprozesses
- 2.4.1 Informationsphase
- 2.4.2 Orderroutingphase
- 2.4.3 Preisfeststellungsphase und Abschlussphase
- 2.4.4 Abwicklungsphase
- 2.5 Marktmodelle
- 2.6 Zusammenfassung
- 3 Elektronische Börsenhandelssysteme
- 3.1 Computerisierung des Wertpapierhandels
- 3.2 Evolution der elektronischen Handelssysteme
- 3.2.1 Computerunterstütze Parketthandelssysteme
- 3.2.2 Computerunterstützte Handelssysteme
- 3.2.3 Computerhandelssysteme
- 3.2.4 Computerbörsensysteme
- 3.2.5 Merkmale der Börsenhandelssysteme
- 3.2.6 Funktionale Eigenschaften der Börsenhandelssysteme
- 3.2.6.1 Marktzugang
- 3.2.6.2 Orderausführungsvariante
- 3.2.6.3 Preisfeststellungsverfahren und Kursmanipulationsschutz
- 3.2.6.4 Clearing, Settlement und Marktüberwachung
- 3.2.6.5 Sicherheit und Geschwindigkeit
- 3.2.6.6 Zuverlässigkeit
- 3.3 Zusammenfassung
- 4 Markttrends
- 4.1 Börsenkonsolidierung
- 4.1.1 Entwicklung des Börsenmarktes
- 4.1.2 Gründe für eine Börsenkonsolidierung
- 4.1.3 Auswirkungen der Börsenkonsolidierung
- 4.1.4 Anforderungen an IT-Systeme
- 4.2 Markets in Financial Instruments Directive (MiFID)
- 4.2.1 Grundlegendes
- 4.2.2 Anforderungen an IT-Systeme
- 4.2.2.1 Bereitstellung von Daten und Datenmanagement
- 4.3 Algorithmic Trading
- 4.3.1 Gründe für Algorithmic Trading
- 4.3.2 Risiken
- 4.3.3 Anforderung an IT-Systeme
- 5 Kriterien zur Beurteilung von Börsenhandelssystemen
- 5.1 Herausforderungen für Börsen ausgehend von aktuellen Markttrends
- 5.2 Anforderungen an Börsenhandelssysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit einem bewerteten Vergleich europäischer Börsenhandelssysteme im Kassamarkt, unter Berücksichtigung aktueller Markttrends. Ziel ist es, die verschiedenen Systeme zu analysieren und zu bewerten.
- Vergleich verschiedener europäischer Börsenhandelssysteme
- Analyse des Kassamarktes
- Bewertung der Systeme anhand aktueller Markttrends
- Bedeutung der Computerisierung im Wertpapierhandel
- Einfluss von Regularien wie MiFID
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die thematische Abgrenzung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es legt den Fokus auf den Vergleich europäischer Börsenhandelssysteme im Kassamarkt und die Berücksichtigung aktueller Markttrends.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Börsen, den Kassamarkt, Wertpapierhandel und ein Phasenmodell des Handelsprozesses. Es werden verschiedene Marktmodelle erläutert und bilden die theoretische Basis für den Vergleich der Handelssysteme. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Konzepte zusammen.
3 Elektronische Börsenhandelssysteme: Dieses Kapitel analysiert die Computerisierung des Wertpapierhandels und die Evolution elektronischer Handelssysteme. Es beschreibt verschiedene Systemtypen (computerunterstützte Parketthandelssysteme, computerunterstützte Handelssysteme, Computerhandelssysteme, Computerbörsensysteme) und deren funktionale Eigenschaften (Marktzugang, Orderausführung, Preisfeststellung, Clearing, Settlement, Sicherheit, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit). Die Zusammenfassung fasst die Charakteristika der verschiedenen Systemtypen zusammen.
4 Markttrends: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Markttrends, insbesondere die Börsenkonsolidierung und die Auswirkungen der Markets in Financial Instruments Directive (MiFID). Es analysiert die Gründe für die Konsolidierung, die daraus resultierenden Anforderungen an IT-Systeme und den Einfluss von Algorithmic Trading, inklusive der damit verbundenen Risiken und Anforderungen an IT-Systeme. Die Zusammenfassung bündelt die wichtigsten Trends und deren Bedeutung für Börsenhandelssysteme.
5 Kriterien zur Beurteilung von Börsenhandelssystemen: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen für Börsen im Lichte der aktuellen Markttrends und formuliert daraus resultierende Anforderungen an moderne Börsenhandelssysteme. Es dient als Basis für eine systematische Bewertung der verschiedenen Systeme, welche im weiteren Verlauf der Arbeit erfolgen würde.
Schlüsselwörter
Börsenhandelssysteme, Kassamarkt, Wertpapierhandel, Computerisierung, Elektronischer Handel, Markttrends, Börsenkonsolidierung, MiFID, Algorithmic Trading, IT-Systeme, Preisfeststellung, Orderausführung, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Europäische Börsenhandelssysteme im Kassamarkt
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit einem bewerteten Vergleich europäischer Börsenhandelssysteme im Kassamarkt unter Berücksichtigung aktueller Markttrends. Ziel ist die Analyse und Bewertung verschiedener Systeme.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich verschiedener europäischer Börsenhandelssysteme, Analyse des Kassamarktes, Bewertung der Systeme anhand aktueller Markttrends, Bedeutung der Computerisierung im Wertpapierhandel und den Einfluss von Regularien wie MiFID.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung (thematische Abgrenzung und Zielsetzung), Grundlagen (Börsen, Kassamarkt, Wertpapierhandel, Marktmodelle), Elektronische Börsenhandelssysteme (Computerisierung, Evolution der Systeme, funktionale Eigenschaften), Markttrends (Börsenkonsolidierung, MiFID, Algorithmic Trading) und Kriterien zur Beurteilung von Börsenhandelssystemen (Herausforderungen, Anforderungen).
Was sind die zentralen Grundlagen, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit erläutert grundlegende Konzepte wie Börsen, den Kassamarkt, Wertpapierhandel, ein Phasenmodell des Handelsprozesses (Informationsphase, Orderroutingphase, Preisfeststellungsphase, Abwicklungsphase) und verschiedene Marktmodelle. Diese Grundlagen bilden die theoretische Basis für den Vergleich der Handelssysteme.
Wie werden elektronische Börsenhandelssysteme analysiert?
Die Arbeit analysiert die Computerisierung des Wertpapierhandels und die Evolution elektronischer Handelssysteme, beschreibt verschiedene Systemtypen (computerunterstützte Parketthandelssysteme, computerunterstützte Handelssysteme, Computerhandelssysteme, Computerbörsensysteme) und deren funktionale Eigenschaften (Marktzugang, Orderausführung, Preisfeststellung, Clearing, Settlement, Sicherheit, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit).
Welche Markttrends werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet wichtige Markttrends wie die Börsenkonsolidierung (Entwicklung, Gründe, Auswirkungen, Anforderungen an IT-Systeme), die Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) (Grundlegendes, Anforderungen an IT-Systeme, Datenmanagement) und Algorithmic Trading (Gründe, Risiken, Anforderungen an IT-Systeme).
Wie werden die Börsenhandelssysteme bewertet?
Die Arbeit beschreibt Herausforderungen für Börsen im Lichte aktueller Markttrends und formuliert daraus resultierende Anforderungen an moderne Börsenhandelssysteme. Diese Anforderungen dienen als Basis für eine systematische Bewertung der verschiedenen Systeme (die im Hauptteil der Arbeit, nicht im vorliegenden Inhaltsverzeichnis, durchgeführt wird).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Börsenhandelssysteme, Kassamarkt, Wertpapierhandel, Computerisierung, Elektronischer Handel, Markttrends, Börsenkonsolidierung, MiFID, Algorithmic Trading, IT-Systeme, Preisfeststellung, Orderausführung, Risikomanagement.
- Quote paper
- MSc Ilyas Atas (Author), 2008, Ein bewerteter Vergleich der europäischen Börsenhandelssysteme im Kassamarkt , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142244