Im Sommer 2007 fand „die drittgrößte Sportveranstaltung nach den Olympischen Spielen und der Fußball-WM“ statt, die Rugby-Union-Weltmeisterschaft. Millionen von begeisterten Zuschauern besuchten die Rugby-Union-Weltmeisterschaft oder verfolgten das Spektakel am Fernseher.
In Deutschland hingegen nahm die Öffentlichkeit das Rugbyspielen nur bedingt wahr, weitestgehend verlief die Weltmeisterschaft unbemerkt von der deutschen Gesellschaft“.
[...]
Der Mangel an Wissen über die Rugbysportart und die daher von vielen Sportlehrer/innen missverstandene Sportart war unter anderem der Anstoß für diese Arbeit; [...] Diese Unterrichtsreihe mit der Einführung der Rugbysportart in der Schule soll den Sporthorizont der Schüler um eine neue Sportart erweitern. Die Schüler bekommen zudem auch die Möglichkeit einen „Kontaktsport“ auszuführen, die so keine andere Schulsportart bieten kann.
Damit auch die angestrebte nachhaltige Begeisterung für den Rugbysport entstehen kann, muss auf Spielfähigkeit Wert gelegt werden. So können die Schüler die Spielerfahrung erleben, die für die meisten Schüler Spaß und Motivation erzeugen kann. Ziel dieser Arbeit ist es daher, das Spiel und seine Grundtechniken einzuführen und zu festigen.
„Rugby wird als ein Spiel verstanden, das in seiner Grundstruktur stark vom körperlichen Einsatz der Spieler geprägt ist“. Gerade aus diesem Grund wird die Sozialkompetenz in der Unterrichtsreihe stark berücksichtigt, so dass die Schüler bei dem notwendigen Körperkontakt ihren Einsatz kontrollieren und einen Fair-Play-Gedanken entwickeln.
Außerdem kann diese Pädagogische Hausarbeit für zukünftige Überlegungen, Rugby an der Schule zu unterrichten, einen wichtigen Beitrag leisten. Es soll gezeigt werden, wie eine weltweit stark verbreitete Sportart an deutschen Schulen unterrichtet werden kann.
Die Pädagogische Hausarbeit gliedert sich grob in einen theoretischen Teil, in dem Vorüberlegungen zur Unterrichtsplanung dargestellt werden, und in einen praktischen Teil, in dem die Umsetzung beschrieben wird. Nach dieser Gliederung folgen die fachwissenschaftlichen Bemerkungen, die den Hintergrund für die Planung der Unterrichtsreihe bilden, sowie die Unterrichtsbedingungen und methodisch-didaktische Vorüberlegungen. Schließlich werden die einzelnen Unterrichtseinheiten aufgezeigt und nachbetrachtet. Der Schluss bildet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine Reflexion der Unterrichtsreihe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fachwissenschaftliche Bemerkungen
- 2.1 Die historische Entwicklung des Rugbysports
- 2.2 Der Spielgedanke der Rugbysportart
- 2.2.1 Gruppenkämpfe
- 2.3 Der Begriff der Spielfähigkeit
- 2.4 Der Begriff der Sozialkompetenz
- 3. Unterrichtsbedingungen
- 3.1 Bemerkungen zur Lerngruppe
- 3.2 Situative Bedingungen
- 4. Didaktische Analyse der Unterrichtsreihe
- 4.1 Einordnung in den Lehrplan und Relevanz des Themas
- 4.2 Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
- 4.3 Überblick über die Lernziele der Unterrichtsreihe
- 4.3.1 Groblernziele
- 4.3.2 Feinlernziele
- 5. Methodische Analyse der Unterrichtsreihe
- 6. Lernerfolgskriterien und Leistungsbewertung
- 7. Aufbau der Unterrichtsreihe
- 8. Darstellung der praktischen Umsetzung
- 8.1 Detaillierte Darstellung der ersten Stunde: Partner- und Gruppenspiele zur Vorbereitung auf den Körperkontakt und Förderung der Sozialkompetenz
- 8.1.1 Lernziele
- 8.1.2 Didaktische Bemerkungen
- 8.1.3 Methodische Bemerkungen
- 8.1.4 Tabellarisch dargestellter Unterrichtsverlauf
- 8.1.5 Tatsächlicher Verlauf der Stunde und Nachbetrachtung
- 8.2 Detaillierte Darstellung der zweiten Stunde: Einführung in die Technik des Ballhandlings in der Grobform und einer vereinfachten Form des Rugbyspiels
- 8.2.1 Lernziele
- 8.2.2 Didaktische Bemerkungen
- 8.2.3 Methodische Bemerkungen
- 8.2.4 Tabellarisch dargestellter Unterrichtsverlauf
- 8.2.5 Tatsächlicher Verlauf der Stunde und Nachbetrachtung
- 8.3 Darstellung der dritten Unterrichtseinheit: Einführung in das Rückpassen und Festigung des Ballhandlings
- 8.3.1 Lernziele
- 8.3.2 Kurze allgemeine Vorüberlegungen
- 8.3.3 Tabellarisch dargestellter Unterrichtsverlauf
- 8.3.4 Tatsächlicher Verlauf der Stunde und Nachbetrachtung
- 8.4 Darstellung der vierten Unterrichtseinheit: Einführung von Halten und Blocken des Ballträgers
- 8.4.1 Lernziele
- 8.4.2 Kurze allgemeine Vorüberlegungen
- 8.4.3 Tabellarisch dargestellter Unterrichtsverlauf
- 8.4.4 Tatsächlicher Verlauf der Stunde und Nachbetrachtung
- 8.5 Darstellung der fünften Unterrichtseinheit: Einführung des Gruppenkampfs anhand des „Pakets“ in der Grobform
- 8.5.1 Lernziele
- 8.5.2 Kurze allgemeine Vorüberlegungen
- 8.5.3 Tabellarisch dargestellter Unterrichtsverlauf
- 8.5.4 Tatsächlicher Verlauf der Stunde und Nachbetrachtung
- 8.6 Darstellung der sechsten Unterrichtseinheit: Übung und Festigung im Umgang mit dem Umgang mit dem Ball und der Paketbildung
- 8.6.1 Lernziele
- 8.6.2 Kurze allgemeine Vorüberlegungen
- 8.6.3 Tabellarisch dargestellter Unterrichtsverlauf
- 8.6.4 Tatsächlicher Verlauf der Stunde und Nachbetrachtung
- 9. Auswertung der Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Pädagogische Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Rugbysportart in der Schule zu etablieren und eine Unterrichtsreihe zur Einführung des Spiels und seiner Grundtechniken zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung der Spielfähigkeit und Sozialkompetenz der Schüler. Die Arbeit soll zudem einen Beitrag zur Verbreitung des Rugbysports an deutschen Schulen leisten.
- Einführung der Rugbysportart in den Schulsport
- Förderung der Spielfähigkeit und des Spaßes am Spiel
- Entwicklung der Sozialkompetenz durch den Umgang mit dem Körperkontakt
- Vermittlung der Grundtechniken des Rugbyspiels
- Einsatz von didaktischen und methodischen Ansätzen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Schülern in der neunten Klasse zugeschnitten sind
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Rugby in der Schule dar und erläutert die Motivation des Autors für die Erstellung dieser Arbeit. Im fachwissenschaftlichen Teil werden die historische Entwicklung des Rugbysports, der Spielgedanke, die Spielfähigkeit und die Sozialkompetenz beleuchtet.
Die Unterrichtsbedingungen, die didaktische und methodische Analyse der Unterrichtsreihe sowie die Lernerfolgskriterien und Leistungsbewertung bilden den theoretischen Rahmen für die praktische Umsetzung der Unterrichtsreihe.
Im praktischen Teil werden die einzelnen Unterrichtseinheiten detailliert dargestellt und nachbetrachtet. Die Auswertung der Unterrichtsreihe fasst die Ergebnisse zusammen und reflektiert die Unterrichtsreihe kritisch.
Schlüsselwörter
Rugby, Schulsport, Spielfähigkeit, Sozialkompetenz, Körperkontakt, Fair Play, Unterrichtsreihe, Didaktik, Methodik, Leistungsbewertung, Unterrichtsplanung, Sportpädagogik
- Quote paper
- Thomas Stokes (Author), 2009, Rugby in der Schule. Eine Unterrichtsreihe unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von Spielfähigkeit und Sozialkompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142153
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.