Was als typische Gewerbeausstellung seine Anfänge feierte, bei der Handel und Verkauf an erster Stelle standen, entwickelte sich nach der Französischen Revolution zu einem weltweiten Phänomen. Denn in einer Zeit des unermesslichen Fortschritts war man mehr und mehr darauf bedacht, die industriellen, maschinellen wie auch künstlerischen Veränderungen über die Landesgrenzen hinauszutragen und nichts eignete sich dementsprechend besser dazu als die Einführung riesiger internationaler Messen. Wie aber lautet letztendlich eigentlich das Ziel dieser Ausstellungen? Ist und bleibt es, wie anfänglich geplant, die Vorführung neuer technischer Erzeugnisse? Und welche Rolle spielt das Thema Architektur in diesem Zusammenhang? Diese Fragen bilden den Grundstein der folgenden Seminararbeit und sollen anhand eines Vergleiches der beiden Weltausstellungen von 1889 und 1900 miteinander beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Weltausstellung im Überblick
- Die Weltausstellung 1900
- Die Weltausstellung 1889
- Die Architektur der Weltausstellung 1900
- Die Esplanade des Invalides
- Der Elektrizitätspalast und das Chateau D'Eau
- Die Architektur der Weltausstellung 1889
- Die Maschinenhalle
- Der Eiffelturm
- Die beiden Weltausstellungen im Vergleich
- Erfolg oder Niederlage?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit einem Vergleich der Pariser Weltausstellungen von 1889 und 1900. Ziel der Arbeit ist es, die beiden Ausstellungen hinsichtlich ihrer Architektur zu analysieren und Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Dabei soll auch die Rolle der Architektur im Kontext der Weltausstellungen und deren Bedeutung als Symbol für den industriellen Fortschritt und die nationale Stärke untersucht werden.
- Die Architektur als Symbol für den Fortschritt und die nationale Stärke
- Die Bedeutung der Weltausstellungen als Schaufenster für die industrielle Entwicklung
- Der Vergleich der architektonischen Gestaltung der beiden Ausstellungen
- Die Rolle der Weltausstellungen im internationalen Konkurrenzkampf um Ansehen und Prestige
- Die Herausforderungen der Planung und Organisation der Weltausstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Weltausstellungen ein und stellt die Fragestellungen der Arbeit vor. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Weltausstellungen im Allgemeinen und behandelt die Entwicklung und Bedeutung dieser Ausstellungen im 19. Jahrhundert. In Kapitel 2.1 wird die Weltausstellung 1900 näher beleuchtet, mit Fokus auf die Planungs- und Organisationsprozesse sowie die Wahl des Geländes. Kapitel 2.2 befasst sich mit der Weltausstellung 1889. Die Kapitel 3 und 4 analysieren die Architektur der beiden Ausstellungen. Kapitel 3 befasst sich mit der Architektur der Weltausstellung 1900 und analysiert die Esplanade des Invalides sowie den Elektrizitätspalast und das Chateau D'Eau. Kapitel 4 widmet sich der Architektur der Weltausstellung 1889 und untersucht die Maschinenhalle und den Eiffelturm.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Weltausstellung, Architektur, Paris, 1889, 1900, Industrieller Fortschritt, Nationale Stärke, Symbolismus, Internationaler Konkurrenzkampf, Planung, Organisation.
- Citation du texte
- Pia Wieser (Auteur), 2022, Ein Vergleich der Pariser Weltausstellungen von 1889 und 1900 mit Fokus auf die Architektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421504