Konflikte können jederzeit und an jedem Ort der Welt passieren. Konflikte gibt es im Pflegeberuf, in unserem Alltag, in der Familie, zwischen Freunden und Feinden. Konflikte entstehen im Berufsalltag, die Pflege wird immer komplizierter – immer organisatorischer. Es entstehen Stress und Zeitnot, doch Engagement und Routine stecken in den Arbeitskräften. Können Sie trotz alledem Konflikte vermeiden? Wie entstehen Konflikte und in welchem Zusammenhang stehen sie mit Gewalt, Aggression und Belastungen in der stationären Pflege?
Mit dieser Hausarbeit möchte ich dem Leser einen Einblick in das Arbeits- und Konfliktfeld der Pflege geben, sowie Ansätze der Konfliktbewältigung darlegen. Grundlage der Arbeit sind neben einigen Erfahrungen im Pflegeberuf, u.a. Studien von Cornelia Knobling (1985): „Konfliktsituationen im Altenheim“, Sabine Kühnert (1991): „Das Verhältnis zwischen Angehörigen von Heimbewohnern und Mitarbeitern im Altenpflegeheim“, Andreas Kruse (1992): „Konflikt- und Belastungssituationen in stationären Einrichtungen der Altenhilfe und Möglichkeiten ihrer Bewältigung“ und von Ludwig Amrhein (2005): „Stationäre Altenpflege im Fokus von Machtbeziehungen und sozialen Konflikten“.
Am Anfang werden die Begriffe Konflikt, Aggression und Gewalt näher erläutert, um später auf das Umfeld Altenheim umsetzen zu können. Darauf folgt eine nähere Betrachtung der Struktur des Altenheimes sowie der konflikthaften Beziehungen im Altenheim, wobei differenziert wird zwischen Heimbewohnern und Mitarbeitern. Außerdem soll an dieser Stelle klargestellt werden, dass die Darstellung sich nicht ausschließlich auf das Altenheim an sich bezieht, sondern auf jede Art von Heimeinrichtung.
Zum Schluss möchte ich noch Ansätze der Konfliktlösung zeigen. Dabei habe ich u.a. Ansätze der Mediation und der Supervision eingebunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe
- Der Konflikt
- Seelische Konflikte
- Zwischenmenschliche Konflikte
- Organisatorische Konflikte
- Aggression
- Gewalt
- Der Konflikt
- Aggression und Gewalt im Altenheim
- Beziehungen im Altenheim
- Organisationsstruktur eines Altenheims
- Soziale Beziehungen im Altenheim
- Konflikte in Alten- und Pflegeheimen
- Rollenkonflikte und Erwartungen
- Der Teufelskreis „Zeitnot“
- Das Engagement-Routine-Dilemma
- Konflikthafte Beziehungen von Mitarbeitern (Fallbeispiel)
- Konflikte mit Heimbewohnern (Fallbeispiel)
- Konfliktlösungsmöglichkeiten
- Biographie - Methode
- Mediation in der Altenarbeit
- Supervision in Organisationen der Altenhilfe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Konflikte in Alten- und Pflegeheimen, wobei der Fokus auf Gewalt, Aggression und die "totale Institution" als Konfliktherd liegt. Die Arbeit zielt darauf ab, dem Leser einen Einblick in das Arbeits- und Konfliktfeld der Pflege zu geben und Ansätze der Konfliktbewältigung aufzuzeigen. Dabei werden die Begriffe Konflikt, Aggression und Gewalt näher erläutert und in den Kontext von Altenheimen eingebettet.
- Die Entstehung und Dynamik von Konflikten in Altenheimen
- Die Rolle von Gewalt und Aggression im Pflegebereich
- Die Auswirkungen der "totalen Institution" auf die Entstehung von Konflikten
- Die Analyse von Rollenkonflikten und Erwartungen
- Die Darstellung von Konfliktlösungsmöglichkeiten in der Altenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor, die sich mit Konflikten im Bereich der stationären Pflege befasst. Dabei wird die Relevanz des Themas im Kontext von Stress, Zeitnot und steigender Komplexität in der Pflege hervorgehoben. Die Hausarbeit soll einen Einblick in das Konfliktfeld der Pflege geben und Ansätze der Konfliktbewältigung vorstellen.
- Begriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Hausarbeit, nämlich Konflikt, Aggression und Gewalt. Zunächst werden die verschiedenen Arten von Konflikten - seelische, zwischenmenschliche und organisatorische - erläutert. Anschließend wird die Bedeutung von Aggression und Gewalt im Zusammenhang mit Konflikten in der Pflege beleuchtet.
- Aggression und Gewalt im Altenheim: Dieses Kapitel analysiert die besonderen Herausforderungen und Konfliktpotenziale, die in Alten- und Pflegeheimen auftreten. Dabei werden die Ursachen für Aggression und Gewalt im Pflegebereich beleuchtet. Die Analyse berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse und die Situation der Bewohner als auch die Belastung und den Stress der Pflegekräfte.
- Beziehungen im Altenheim: Dieses Kapitel untersucht die Beziehungen im Altenheim, indem es die Organisationsstruktur und die sozialen Beziehungen zwischen Bewohnern und Mitarbeitern analysiert. Es werden die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen, die zu Konflikten führen können, näher betrachtet.
- Konflikte in Alten- und Pflegeheimen: Dieses Kapitel widmet sich den konkreten Konflikten, die in Alten- und Pflegeheimen vorkommen. Es beleuchtet Rollenkonflikte, die durch unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse entstehen, sowie die Auswirkungen von Zeitnot und dem Engagement-Routine-Dilemma auf die Entstehung von Konflikten. Außerdem werden Fallbeispiele von Konflikten zwischen Mitarbeitern und Bewohnern dargestellt.
- Konfliktlösungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Konfliktlösung in der Altenarbeit. Es werden die Methoden der Biografiearbeit, der Mediation und der Supervision vorgestellt und ihre Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung in der Pflege erläutert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit widmet sich dem Thema Konflikte im pädagogischen Feld der Altenpflege und beleuchtet insbesondere die Aspekte von Gewalt, Aggression und der „totalen Institution“ als Konfliktherd. Die Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen von Konflikten und deren Entstehung im Pflegebereich, um schließlich Ansätze zur Konfliktlösung in der Altenarbeit zu erörtern. Wichtige Schlüsselbegriffe der Arbeit sind:
- Konflikt
- Aggression
- Gewalt
- Totale Institution
- Altenheim
- Pflegeberuf
- Konfliktlösung
- Mediation
- Supervision
- Quote paper
- Mick Mack (Author), 2009, Konflikte in Alten- und Pflegeheimen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142149