Diese Arbeit wird sich mit dem ereignisreichen Abschnitt der römischen Geschichte aus dem Jahre 211 n. Chr. befassen, ca. zwei Jahrzehnte vor Beginn der sog. „Soldatenkaiserzeit“ und damit verbunden, die schwere Krise des römischen Reiches im 3. Jhd. Genauer wird die Phase aufgegriffen, die mit dem Tode des Kaisers Septimius Severus beginnt und mit der darauf folgenden Inthronisierung seiner zwei Söhne, Marcus Aurelius Severus Antoninus (Caracalla) und Publius Septimius Geta und mit dem Sturz des Getas endet. Dabei werden erst mal die Leben der zwei Kaiser bis zum Tod des Vaters einzeln vorgestellt, danach die gemeinsame Regierungszeit, die Rivalität und der Kampf um die Alleinherrschaft über das Imperium Romanum, die Vorgeschichte und die Ermordung Getas in Rom.
Der geschichtliche Ablauf in diesem Zeitraum kann hauptsächlich, sogar fast ausschließlich, aus drei literarischen Quellen entnommen werden: Die Geschichtsbüchern des Cassius Dio, das Werk Herodians und die Kaiserviten der Historia Augusta. Während allerdings Cassius Dio und Herodian die Ereignisse aus dem Jahre 211 in Bezug auf das Verhältnis zwischen Caracalla und Geta ausführlicher darstellen, fasst sich die Historia Augusta nur sehr kurz damit und ist daher für die Suche nach den Hintergründen des Brudermordes Caracallas weniger hilfreich als die anderen beiden Werken. Berücksichtigt man auch die Tatsache, dass sowohl Herodian wie auch Dio Zeitgenossen der Severer, wird die Wichtigkeit ihrer Schriften um so deutlicher.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herkunft und Aufstieg bis zum Tode des Septimius Severus
- Caracalla
- Geta
- Die Rivalität
- Der Plan der Reichsteilung
- Die Ermordung Getas
- Die Rede vor dem Senat
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der ergreifenden Geschichte des Jahres 211 n. Chr., einem Schlüsselmoment in der römischen Geschichte, der die anstehende „Soldatenkaiserzeit“ und die darauffolgende Krise des römischen Reiches im 3. Jahrhundert ankündigte. Im Mittelpunkt steht die tragische Phase nach dem Tod des Kaisers Septimius Severus, die mit der Thronbesteigung seiner Söhne, Marcus Aurelius Severus Antoninus (Caracalla) und Publius Septimius Geta, und der anschließenden Ermordung des letzteren endet. Die Arbeit beleuchtet die Leben der beiden Kaiser bis zum Tod ihres Vaters, ihre gemeinsame Regentschaft, die Rivalität und den Kampf um die alleinige Herrschaft über das Imperium Romanum, sowie die Vorgeschichte und die Ermordung Getas in Rom.
- Die Lebensgeschichte der beiden Kaiser Caracalla und Geta bis zum Tod ihres Vaters Septimius Severus
- Die gemeinsame Herrschaft und die zunehmende Rivalität der beiden Brüder
- Die Ermordung Getas durch Caracalla
- Die Rolle von Caracallas Machtstreben und Getas vermeintlicher Schwäche
- Der Einfluss von Caracallas Machiavellismus auf den Verlauf der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Zeit und die Ereignisse des Jahres 211 n. Chr. ein und stellt die Hauptpersonen und die historische Bedeutung der Thematik dar. Die Kapitel 2.1 und 2.2 widmen sich den Leben der beiden Kaiser Caracalla und Geta bis zum Tod ihres Vaters Septimius Severus. Dabei werden die jeweiligen Lebensläufe und die Entwicklungen, die zu ihren jeweiligen Positionen führten, beleuchtet. Kapitel 3 behandelt die Rivalität der beiden Brüder und insbesondere den Plan der Reichsteilung. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Ermordung Getas, dem Vorfall, der Caracalla zur Alleinherrschaft verhalf. Die Rede, die Caracalla vor dem Senat hielt, wird in Kapitel 4.1 beleuchtet. Der Abschnitt "Fazit" bietet eine zusammenfassende Schlussbetrachtung der Ereignisse.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Macht, Rivalität, Herrschaft, Brudermord, politische Intrigen, Herrschaftssicherung, Römisches Imperium, 3. Jahrhundert n. Chr., Caracalla, Geta, Septimius Severus, Römische Geschichte, Quellenkritik und historische Analyse.
- Citar trabajo
- Andrea Riva (Autor), 2009, Der Sturz des Kaisers Geta im Jahre 211 n. Chr., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142111